425,-€ pro qm nimmt meine Rohbaufirma, zuätzlich zum Fundament.

...zur Antwort

Die dummen Antworten, die hier viele geben wollen, zeigen nur, daß dies Menschen sich nich die Mühe gemacht haben, auch nur im geringsten etwas genau nach zu vollziehen. Sehr leicht wird eine gesamte Branche durch Polemik für die meist Unwissenden in Verruf gebracht.

Ich arbeite als Bauträger und Projektentwickler. Meine Kunden sind sehr glücklich und zufrieden mit mir. Meine gute Beratung im Vorfeld und das guter Vertrauen, basierend auf klaren und durchsichtigen Verträgen, bieten hier das Fundament.

Ich würde einem Interessierten einfach nur raten, wende dich mit Vertrauen an ein kleineres Architekturbüro (keine großkotzigen Glaspaläste) und du wirst erfahren, daß man ein Haus sehr individuell, auch ohne Bauträger bauen kann. In vielen Fällen sogar preiswerter.

Die nun weiter blöde Sprüche klopfenden, sollten erst einmal ihre Kompetenz nachweisen um hier überhaupt mitreden zu können.

...zur Antwort

Die Angaben auf der Webseite sind wohl falsch. Es ist nicht plausibel, warum bei einem 2-geschoss. Haus mit den angegebenen Grundrissen, das OG weniger Fläche haben soll als das EG:

Ansonsten baue ich das Haus für 160.000 (ohne Spitzboden) , jedoch ohne Malerarbeiten, Fußbodenbeläge und ohne Keller. Sonst komplett.

...zur Antwort

Um eine Abgeschlossenheit zu erreichen, die von Ämtern geprüft wird, aus bestimmten Gründen, ist eine Schiebetür im herrkömmlichen Sinn sicher nicht tragbar. Eine Trennung von Wohnungen, z.B. um Eigenständigkeit darzustellen ist trotzdem möglich. Die meiner Meinung nach tatsächlich von allen zu akzeptierende Art ist eine "bewegliche Mauer". Ein Holzständerwerk, von jedem Halbhandwerker leicht herzustellen. Wichtig: Kein normales Ständerwerk benutzen, auch nicht aus Metallprofilen. Perfekt und einfach mal unter "kerto.de" und dann Finnwall Holz-Rahmensystem nachschlagen. Breite Ausführung nehmen, kleine Nuten einfräsen oder bohren, Räder einsetzen, isolieren, doppelt mit OSB-Holz beplanken, evtl auch Rigips, bei häufigem Auf- und Zuschieben entsprechend dünnes Brettschichtholz verwenden. Der Vorteil: Es ist gar nicht als Tür zu erkennen. Wenn man natürlich die Öffnung von beiden Seiten bewerkstelligen will, So ist nur ein einziger weiterer Ständer mit mit Schlossfalle nötig. Dann Allerdings mit bei Schiebetüren üblichen Hakenschlossverriegelung.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Sonst frag einfach

...zur Antwort

Viele Antworten, aus denen es sehr schwierig ist, die richtige Entscheidung zu treffen. Es fehlt aber noch eine weitere Möglichkeit, die günstiger im Verbrauch ist als die hier aufgeführten, weil sie nicht so bekannt ist. Als Neu-Hausbauer sollte man sich jedoch einmal darüber informieren.

Die "Direktwärmepumpe". Sie hat nichts mit den anderen Wärmepumpen aus Tiefenbohrung und Erdwärme zu tun.

Die Vergleichswerte lassen alle anderen wahrscheinlich erblassen. 130qm Haus sind hiermit bei den heutigen Preisen für ca. 400,- pro Jahr (inkl. aller Nebenkosten!!!!!!!!) zu heizen.

Also einfach mal gut einlesen. Für mache sicherlich überraschend und auch einsetzbar.

Kühlt natürlich im Sommer auch perfekt. Informationen findet man beim Hersteller Acalor.de sicherlch besser als von mir.

...zur Antwort

Um nicht in diese Wahnsinnskostenfalle zu tappen, empfehle ich einen Zugang ohne richtiges Treppenhaus sondern einen offenen Zugang. Sollte unbedingt ein geschlossener Zugang gewünscht sein, empferhle ich den Einsatz von Massivholzelementen. Entweder von Binderholz oder Storaenso. Damit werden die Kosten nur noch ein Bruchteil von dem sein was meine netten Vorwegschreiber genannt haben. Diese Bauweise ist in Deutschland leider noch nicht so bekannt.

...zur Antwort

Was man von Holzhäusern hält , ist eine einfach gehaltene Frage.

In vielen Fällen wird mit einem Holzhaus eine Blockbohlenbauweise verbunden, die in der Ansicht sofort die Bauweise erkennen läßt.Andere verbinden mit dem Begriff Holzhäuser auch Fertighäuser in Ständerbauweise.

Nur wenige sind in Sachen "Holzbau" auf dem neuesten Stand.Die moderne Holzbauweise verbindet mehrere Möglichkeiten miteinander.Somit werden die Vorteile der Bauwweise aus nachwachsenden Rohstoffenmit der besten Isolation und einem hervorragendem Raumklima verbunden.

Bei ernsthaftem Interesse sollte man sich die Mühen machen auf die Webseitenvon Stora Enso oder auf die Seite von Binderholz zu gehen.Dort findet man die technischen Daten und wird überrascht sein, was heute einen Holzbau auszeichnet.

...zur Antwort

Die Antwort ist sehr einfach: Ich bin die Nummer 1-5 auf alle Fragen.

...zur Antwort

Hallo,

zuerst wäre es wichtig, klarzustellen, wofür Du dieses Programm benötigst.

Dient es nur einer Spielerei oder soll es ein Programm sein, mit dem Entwürfe für reale Planungen gemacht werden also als Architektenprogramm.
Für schöne Darstellungen ist sicherlich wie von den Vorrednern angegeben, Sketchup eine gute Ausahl.
Geht es mehr in den Architekturbereich ist "Envisineer Express 5.0" eine kostenlose Variante die sich ausbauen läßt.

Für die beste Wahl, die jedoch in der Kleinversion ein wenig kostet ist sicherlich ARCON.

Hiermit lassen sich alle Varianten erfüllen, die man zur Darstellung von Entwürfen benötigt.

Außenansichten, Innenansichten, Kamerafahrten und auch das gesamte Umgebungsprogramm mir Pflanzen, Personen etc.

...zur Antwort

Als erstes, solltest Du einmal abklären, was bei Deiner Eigentumswohnung überhaupt möglich ist. Bei einer Wohnanlage kann nicht unbedingt jeder das machen was er will. Würde einfach komisch aussehen und den Wert der gesamten Anlage verschlechtern. Daher in der nächsten Eigentümerversammlung dieses Problem erst einmal ansprechen. Sonst kann es ein sehr böses und vor allem saehr teueres Erwachen geben. Der Preis für ein Fenster mit 1 x 1,3 in guter Ausstattung, sogar mit Jalousie kostet ca. 260 netto. Die Terrassentür ca. 750 netto. Angebote liegen mir in dieser Höhe vor.

Aber: Sinnvoller ist es das ganze Haus einheitlich zu modernisieren, was eben auch vorgeschrieben sein kann.

...zur Antwort

Je nach Anforderung gibt es unter dem Suchbegriff "Elektroinstallation Software" o.ä. jede Menge interessanter Möglichkeiten.

Ich habe jedoch, aus den bei einem Auftrag auftretenden Arbeiten und der Kalkulationssoftware, eine eigene Exel Tabelle geschrieben, die ja dann bekanntlicherweise sehr einfach auf viele Vorkommnisse umstellbar ist. Das scheint mir, wenn ich die Frage richtig deute, die beste Lösung zu sein. Vor den Lohn hat Gott jedoch den Schweiß gesetzt. ;-)

...zur Antwort

Die hauptsächliche Frage nach dem zsätzlichen Preis entscheidet sich dadurch, wo in der darunterliegenden Etage ein Anschluss an das bestehede Fallrohr erfolgen könnte. Ein Loch durch die Decke kann man selbst machen, das Rohr mit Anschlussbogen kostet nicht mehr als 40,- Euro. Die Abkastung ist mit vorgefertigten Profilen aus dem Baumarkt leicht zu machen. Also: Den Intstallateur fragen, wie er an das Fallrohr herankommen kann. Das ist die Preisfrage. Selbst bei dem Durchbohren durch die Außenwand ist nur halbwegs handwerkliches Geschick gefragt. Jedoch sollte man auf das äußere Erscheinungsbild achten und auch von Außen arbeiten. Bei dem Nutzen den man jedoch von einem zusätzlichen WC hat, sollte man einfach den Installateur fragen. Normalerweise sind im Rohbau die Arbeiten mit ca. 400-600 Euro kalkuliert. Das ist doch hoffentlich nichtzu viel?

Auf die Variante das 5cm Rohr zu benutzen mit einem vorgeschalteten Zerhacker würde ich verzichten. Erstens kostet das auch Geld, zweitens ist es sehr gewöhnungsbedürftig und drittens rechnet es sich nach spätestens 6 Jahren nicht mehr durch Reparaturen und Neukauf etc.

...zur Antwort

Bei der Fragestellung ist leider schon ein kleiner Haken.

NRW: Bauantrag erforderlich.

Genehmigung möglich? Dafür hätte man mehr Angaben benötigt. Soll die Treppe neben dem Haus angebaut werden, also im sg. Bauwich = meist nur 3m bis zur Grundstücksgrenze = wahrscheinlich Ablehnung, da die gesetzl. Abstandsflächen unterschritten werden. Gestzestext: "Bei gestaffelten Wänden, bei Dächern oder Dachaufbauten sowie bei vor die Außenwand vortretenden Bauteilen oder Vorbauten ist die Wandhöhe für den jeweiligen Wandabschnitt, Dachaufbau, Vorbau oder das jeweilige Bauteil gesondert zu ermitteln."

Aber, es gibt trotzdem Hoffnung, da es Ausnahmen gibt. Du mußt Deine Treppe so abmessen, daß sie den Vorshriften zur Unterschreitung genügt.

Gesetzestext: "BbgBO §6 (7) Bei der Bemessung der Abstandsflächen werden folgende untergeordnete Bauteile nicht berücksichtigt: 1. Pfeiler, Gesimse und Dachüberstände und andere Bauteile, die nicht mehr als 1 m vor die Außenwand vortreten, 2. Stufen, Podeste und Überdachungen vor Hauseingängen, die nicht mehr als 1,5 m vor die Außenwand vortreten. 3. untergeordnete Vorbauten, wie1. Wintergärten mit nicht mehr als 5 m Breite, wenn sie über nicht mehr als zwei Geschosse reichen und nicht mehr als 3 m vortreten,2. Balkone mit nicht mehr als 5 m Breite, wenn sie nicht mehr als 2 m vortreten,3. andere Vorbauten mit nicht mehr als 3 m Breite, wenn sie über nicht mehr als zwei Geschosse reichen und nicht mehr als 1 m vortreten, 4. an bestehenden Gebäuden nachträglich angebrachte Außenwandverkleidungen, die dem Wärmeschutz dienen. Vorbauten sind untergeordnet, wenn ihre Gesamtbreite ein Drittel der Breite der jeweiligen Außenwand nicht überschreitet. Bauteile und Vorbauten müssen von den Nachbargrenzen oder von den Abstandsflächen anderer Gebäude mindestens 2 m entfernt bleiben. "

Frage beantwortet? :-)

...zur Antwort

Seit vielen Jahren bin ich von der Firma PLEWA begeistert und kann deren Systeme empfehlen. Unter plewa.de gibt es erste Infos. Ich kenn die Firma schon seit Jahrzehnten. Sehr seriös und gute Beratung. Aber einen Schornstein bauen ist nicht ganz so billig. Man sollte aber immer auf gute Beratung und Qualität setzen. Halbe Sachen taugen hier nicht, da Kamine auch abgenommen werden müssen vom Schornsteinfeger, der besonders bei Eigenbau genau hinsieht. Das beste ist, mit genauen Plänen und Abmessungen ein komplettes Angebot machen lassen. Achtung vor dem Preisschock.

...zur Antwort

Danke, ich suchte auch die Antwort nach dem Öffnen. Ich habe es also auch ohne Bschädigung, mit Teppichmesser und dosierter Gewalt mit Schraubenzieher geöffnet und konnte so alles reparieren was ich wollte und habe somit viel Geld gespart.

10 Minuten Arbeit und 3 Gramm Lötzinn. Fertig.

Die dummen Antworten in diesen Foren " Vorsicht da sind 220 Volt drauf" sollte man sich ersparen." Wer ein Netzteil öffnen will, weiß auch warum, daß man da weder auf eine Ölquelle trifft, noch auf belegte Brötchen sollte selbst den IQ-Schwächsten klar sein.

...zur Antwort