Also ohne Sucher wird das ganze sehr schwierig…Also es müsste noch einer her.

PS: Richte das Teleskop nicht einfach auf ein Stern, man wird nichts anderes sehen wie mit dem bloßem Auge. Sterne sind zu klein und zu weit weg um sie aufzulösen, selbst Hubble packt das nicht. Such dir lieber ein kostenloses Programm und schau welche Planeten zur zeit zu sehen sind. Z.b. Venus kurz nach dem Sonnenuntergang im Südwesten...

...zur Antwort

Um Astrofotografie betreiben zu können, brauchst du schon ein gutes Teleskop und vorallem eine gute Montierung. Mehr Infos deiner Seite wäre nicht schlecht… Also als Basis würde ich sagen 150mm - 200mm Newton auf einer EQ-6 bzw. CGEM und einer Spiegelreflexkamera müssten es mindestens sein.

...zur Antwort

Also so wie ich das in deinem Text verstanden haben, gehst du davon aus, dass sich der Stern mit 300000km/s bewegt. Falls ich das richtig verstanden habe, ist das Falsch. Ein Stern kann sich niemals mit Lichtgeschwindigkeit bewegen. Und nun zu der Expansion des Universums. Es kann sich ruhig mit Überlichtgeschwindigkeit ausdehnen, es ist ja nur der Raum. Wir ,also die erde, sonne, usw usw. bewegen sich ja nicht mit Überlichtgeschwindigkeit durch den Raum...

...zur Antwort

Auf alle fälle ist das iPhone 4s besser! Das iPhone arbeitet optimal mit dem IOS zusammen, das findet man sonst bei keinem anderen. Alles ist genau auf das iPhone abgestimmt. Außerdem funktioniert Siri weit zuverlässiger als bei anderen Smartphone´s. Es ist vergleichbar mit einem Mac, im vergleich zu anderen Rechnern leistungstechnisch schwächer, allerdings brauch Apple´s Betriebssystem wesentlich weniger Ressourcen, was letztendlich den Vorteil bringt.

...zur Antwort

Nein, höchst wahrscheinlich ist es nicht Unendlich da es Expandiert. Nach dem bzw. während dem Urknall hat sich das Universum wahnsinnig schnell ausgedehnt, und tut das wahrscheinlich heute immer noch. Die Expansion wir mittels der Rotverschiebung gemessen, Galaxien bewegen sich von einander weg

...zur Antwort

Ja, man kann davon ausgehen, jedenfalls nach dieser Theorie. Ich habe in einem anderen Forum eine gute Antwort darauf bekommen:"Multiversum der Quantenmechanik = Viele Welten Interpretation von Hugh Everett. Das ist das einzige mit Bezug zur "herkömmlichen" Quantenmechanik. Im Prinzip geht's darum, dass sich die Natur nicht für einen bestimmten Ausgang eines Experiments entscheiden muss (Kollaps der Wellenfunktion), sondern dass alle möglichen Ergebnisse in verschiedenen "Universen" realisiert sind. Das ist das, was meistens unter Multiversum und Parallelwelten und so verstanden wird. Hat eigentlich keine beobachtbaren Konsequenzen, solange man nicht als SF-Autor Kontakt zwischen diesen Welten herstellt."

...zur Antwort

Nein, Du musst dich fragen aus was das Universum besteht. Das Universum besteht zum größten teil ( 95%) aus Dunkler Materie und Dunkler Energie. Diese zwei Kräfte sind praktisch die "Energielieferanten" von allem. Die Dunkle Energie und die Dunkle Materie Wechselwirken höchstwahrscheinlich sogar miteinander.

...zur Antwort
IOS

Eindeutig IOS! Das iPhone und das Betriebssystem arbeiten optimal auf einander abgestimmt, das findet man so bei keinem anderen Hersteller! Am 15. kommt IOS 5 raus, und dies wird in Verbindung mit dem iPhone 4s alles übertreffen.

...zur Antwort

Du vergisst, dass das Licht eine gewisse zeit braucht(in dem fall 13 Milliarden Jahre) bis es bei uns ist. Außerdem erklärt die Rotverschiebung nur das sich Galaxien von uns entfernen.

Es heißt ja nicht, dass weil eine Galaxie 13 Milliarden Lichtjahre weit weg ist, sie auch erst seit 13 Milliarden Jahren existiert. Sie kann ja schon wesentlich älter sein. Und vor -sagen wir mal 13,5 Milliarden Jahre(und selbstverständlich auch zu einer anderen zeit)- waren die Galaxien natürlich wesentlich Dichter zusammen, da das Universum ja bekanntlich expandiert. Also wo ist da der Wiederspruch?

...zur Antwort

Ja, man kann davon ausgehen. Habe auch eine gute Antwort woanders bekommen."Multiversum der Quantenmechanik = Viele Welten Interpretation von Hugh Everett. Das ist das einzige mit Bezug zur "herkömmlichen" Quantenmechanik. Im Prinzip geht's darum, dass sich die Natur nicht für einen bestimmten Ausgang eines Experiments entscheiden muss (Kollaps der Wellenfunktion), sondern dass alle möglichen Ergebnisse in verschiedenen "Universen" realisiert sind. Das ist das, was meistens unter Multiversum und Parallelwelten und so verstanden wird. Hat eigentlich keine beobachtbaren Konsequenzen, solange man nicht als SF-Autor Kontakt zwischen diesen Welten herstellt."

...zur Antwort

Die Masse wird in einem Neutronenstern so stark komprimiert, dass die dichte extrem hoch ist. Nach "Platz" geht es da eher weniger. Und ab einer bestimmten Dichte wird aus dem Neutronenstern ein Schwarzes Loch, und zwar dann, wenn die dichte zu hoch wird.

...zur Antwort

Ja, das Universum expandiert mit zunehmender Geschwindigkeit. Allerdings weiß keiner so genau wie schnell sich das Universum ausdehnt. Genau so wenig weiß man ob sich die Expansion der Lichtgeschwindigkeit nähert. Man kann nur anhand der Rotverschiebung sagen, dass sich das Universum ausdehnt, und das immer schneller. Und der Urknall hat standgefunden, da der Raum und die Zeit welcher Expandiert erst mit dem Urknall entstanden sind.

...zur Antwort

Nein, so was gibt es nicht. Um gute Bilder von Galaxien ect. machen zu können brauchst du extrem lange Belichtungszeiten, meistens von mehreren stunden. Mit einer Videokamera sind so welche aufnahmen nicht möglich.

...zur Antwort