Verantwortung gegenüber Mitmenschen gründet in sittlichen Verhältnissen, in denen wir miteinander stehen. Auch mit dem fremdesten Menschen kann ich ohne mein Zutun in ein Verhältnis der Nähe geraten, wo seine oder meine Existenz davon abhängt, dass der eine den “anderen liebt wie sich selbst”. Abhängigkeit begründet Verantwortlichkeit. Aber die Situation einer unmittelbar geforderten aktiven Nächstenliebe ist nur die situationsbedingte Aktivierung eines fundamentalen sittlichen Verhältnisses, das uns mit jedem Menschen verbindet. Die Verantwortung, die sich aus diesem Verhältnis generell ergibt, hat Kant mit der Formel ausgedrückt: “Handle so, dass Du die Menschheit sowohl in Deiner Person als in der Person eines jeden andern jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest."

...zur Antwort

Ja, möglichst mit Hinweis auf den/die Dichter.

...zur Antwort

erkundigen

...zur Antwort

1815 wurde Polen "de facto" ein Teil Russlands. 1918 - also mit Ende des 1. Weltkriegs wurde Polen wieder souverän. Polen war damit über 100 Jahre nicht selbständig und sogar von der Landkarte verschwunden.

...zur Antwort
  • Reformierungsverfahren

Der größte Teil der heutigen Wasserstoffproduktion entsteht als Nebenprodukt in Prozessen der chemischen Industrie und wird dort auch meist wieder verbraucht. Im industriellen Maßstab wird Wasserstoff zur Zeit hauptsächlich durch Reformierung von Erdgas erzeugt. Aber auch leichte Kohlenwasserstoffe aus anderen Quellen sind nutzbar, wie z.B. Benzin, Kohle, Methanol oder Biomasse. In den unterschiedlichen Reformierungsverfahren wird den aus Kohlen-Wasserstoffen-Ketten bestehenden fossilen Energieträgern in mehreren Schritten der Wasserstoff entzogen. Als Nebenprodukte entstehen u.a. Kohlenmonoxid, Stickoxide und Schwefeldioxid.

  • Wasser-Elektrolyse

Ein weiterer schon gebräuchlicher Herstellungsprozess ist die Elektrolyse. Bei der Elektrolyse wird Wasser (H2O) mit einer Flüssigkeit versetzt, die den Ionentransport ermöglicht. Unter Einsatz von Strom wird Wasser in die Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt. Dabei wird die elektrische in chemische Energie umgewandelt und im Wasserstoff gespeichert. In einer Brennstoffzelle kann das umgekehrte Prinzip genutzt werden, um die zuvor chemisch im Wasserstoff gespeicherte Energie wieder in elektrische zurückzugewinnen.

...zur Antwort
du bist richtig hübsch
...zur Antwort
garnicht

Die natürliche, möglichst unveränderte also individuelle Augenbraue finde ich am schönsten und zudem sehr sexy.

...zur Antwort

Das Wort "halt" dient als Abtönungspartikel der Ausschmückung unserer Sprache. Diese sind per se überflüssig. Sie werden bevorzugt von Menschen verwendet, die sich gerne reden hören oder viel reden, ohne damit viel zu sagen.

...zur Antwort

Du hast völlig recht. Dieses Wort wird übertrieben häufig verwendet, weil es kurz und einfach ist, aber auch von denjenigen, die keine Lust oder nicht das Wissen haben, sich abwechslungs- und facettenreich reich auszudrücken (-> elaborierter Code). Noch schlimmer finde ich allerdings ein "nicht wirklich" als Ersatz für "nein".

...zur Antwort
Nein, es ist überhaupt nicht schlimm, wenn die Augenbrauen dunkler als die Haare sind
...zur Antwort

Eine allgemeingültige, pauschale Antwort gibt es für mich nicht. Ich finde, dass Frauen mit Achselhaaren nicht zwangsläufig unästhetisch aussehen müssen. Es kommt auf die Pflege an. In jedem Fall verdienen unrasierte Frauen Respekt und Toleranz.

Lieber unrasiert und gepflegt als rasiert und ungewaschen!

...zur Antwort

Wer scharm rasur statt Schamrasur schreibt, braucht sich auch nicht zu rasieren...

...zur Antwort