Ich habe eine ähnliche Frage bereits gestern gestellt, da aber viele Fragen aufkamen, habe ich hier nochmals alles zusammengefasst und frage mich nun, wie wir weiter vorgehen sollen.
Also es ging um unseren Stromverbrauch. Wir sind eine 2er-WG, meine Mitbewohnerin ist aber nur wenige Tage in der Woche in unserer Wohnung, d.h., sie braucht eigentlich relativ wenig Strom. Ich lasse keine unnötigen Geräte laufen, sondern stecke sie immer aus, wenn ich weiß, dass keiner die nächsten Tage in der Wohnung sein wird, auch Kühlschrank. Dennoch zahlen wir sehr viel Strom. Insgesamt 85€ pro Monat und bei der Jahresendabrechnung mussten wir nochmals über 300€ nachzahlen. Für uns Studenten ist das ein Haufen Geld.
Dann haben wir also einen Test gemacht: wir haben einen Stromzähler mit diesen Zahlen und der drehenden Scheibe. Haben zuerst alle Sicherungen raus und dann wieder kontrolliert: die Scheibe dreht sich nicht, deshalb zapft schon mal kein anderer bei uns Strom ab. Danach haben wir jede Sicherung einzeln wieder rein und als alles bis auf die Heizung wieder an war, war die Scheibe immer noch komplett still. Dann haben wir auf 24h alles aus gehabt bis auf die Heizung und wir kamen zu dem Ergebnis, dass insgesamt 4kWh für die Heizung verbraucht wurden. Die Heizung ist so ein Boiler.
Daher haben wir uns entschlossen, die Heizung erst einmal auszuschalten, da es in unserer Wohnung wirklich immer sehr warm ist und wir keinen Regler für die Temperatur haben. Nun kamen aber nach einem Tag unsere Vermieter zu uns und meinten, dass in allen 9 Wohnungen des Hauses weder Heizung noch Warmwasser geht. Wir taten so, als wüssten wir von nichts, da wir unerlaubt an den Sicherungen "rumgespielt" haben. Aber wenigstens haben wir jetzt die Quelle.
Haben dann sämtliche Berechnungen gemacht und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass uns über 1000€ auf die drei Jahre, die wir in dieser Wohnung bereits gewohnt haben, zustehen, da wir die ganze Zeit schon für das gesamte Haus Heizungsbetriebskosten gezahlt haben (wir beziehen die unterste Wohnung des Hauses). Unsere Vermieter wissen inzwischen Bescheid, aber gaben an, davon bisher nichts gewusst zu haben. Sie vergewissern uns, dass wir zum Auszug das Geld zurückbekommen.
Ich bin aber immer noch skeptisch. Denn auch wenn 1000€ viel klingt (für uns Studenten zumindest, wir haben ja beide kein Einkommen), das was wir auf drei Jahre gerechnet bisher zahlen mussten PLUS Nachzahlung, finde ich immer noch viel zu viel. Also ca. 12.000€ Strom auf drei Jahre gerechnet und dann "nur" 1000€ zu viel gezahlt zu haben, ist irgendwie schon komisch. Wir verbrauchen wirklich nicht viel Strom. Warmwasser brauchen wir auch selten. In unserem Mietvertrag steht, dass in der Miete Warmwasser (über Gas) enthalten ist. Deswegen find ich das schon komisch... Was ist eure Meinung? Kennt sich wer mit sowas aus? (Wir ziehen Ende Juli beide aus.)