Du solltest Deine Maschine der Lebensdauer entsprechend abschreiben, nicht unbedingt wie es dem Finanzamt lieber wäre.

Schließlich sollen die Abschreibungen (theoretisch) die Neuanschaffung der Maschine nach der vollständigen Entwertung ermöglichen.

Das Finanzamt ist da gaaanz anders aufgestellt. Die wollen, dass Du möglichst schnell wieder ohne Abschreibungen Steuern zahlst. Das entspricht aber nicht Deinem unternehmerischen Interesse, über die Abschreibungen die Folgemaschine zu finanzieren.

In aller Regel bieten die Finanzämter AfA-Tabellen für diverse Maschinen und Anlagen an, damit Du gar nicht darüber nachdenken musst und einfach aus der Tabelle abliest, wie lange Dein Firmenwagen/ Deine Druckerpresse etc. denn wohl "leben dürfen".

...zur Antwort

Dir fehlt Motivation? Die kann ich Dir geben:

  • Machst Du gern Urlaub? Den bekommst Du nur sehr schwer vom Amt bezahlt.
  • Wohnst Du gern in einer schönen Wohnung? Das wird Dir der Staat nicht finanzieren.
  • Möchtest Du mal ein eigenes Auto haben? Die Anschaffung wird nicht ohne weiteres genehmigt.
  • Ein neuer PC/Tablet/Spielkonsole/Rennrad/Fußballklamotten/Handy/schicke Kleidung etc.? Kannst Du vom Amt vergessen.
  • Kreditkarten, Internetanschlüsse, Handyverträge, mal nicht nur "Gut&Günstig"-Produkte kaufen, einen Ausflug in den Freizeitpark...
  • Eine Eigentumswohnung? Ein eigenes Haus? Eine eigene Familie gründen und den Kindern nicht nur ein Busticket spendieren?
  • Möchtest Du alle paar Wochen mit dem Amt diskutieren, warum Du Dich nicht bewerben willst? Dafür kürzen sie Dir Leistungen.

Schmarotzen - wie der Name schon sagt - hilft natürlich über die Runden zu kommen. Wenn der eigene Anspruch zu mehr nicht reicht, ist das vor allem schade.

...zur Antwort

Im Handel bedeutet das, dass ein Produkt zukünftig zu einem dauerhaft niedrigeren Preisniveau und damit verbunden mit einem ebenso niedrigeren Qualitätsniveau verkauft wird.

Ein Beispiel:

Die Bekleidungsmarke "Jack Rabbitskin" stellte bisher unverwüstliche Outdoor- und Expeditionsbekleidung her. Da ging es um einen kleinen Käufermarkt, der sehr hohe Qualität zu einem entsprechenden Preis verlangte und akzeptierte.

Ein Trading Down bedeutet hier, dass Jack Rabbitskin zukünftig die Bekleidung nach wesentlich geringeren Standards in ganz anderen (Massen-)Produktionsanlagen herstellt und damit auch herkömmliche Konsumenten anspricht, die vorher weder die Qualität gebraucht, noch den Preis bezahlt hätten.

Ein "schlechteres" Produkt zu einem "günstigeren" Preis ist Trading Down.

:-)

...zur Antwort

Bei manchen Angelegenheiten beschließt der Staat selbst, dass nur ein einziger "Betrieb" diesen Vorgang abwickeln sollte. 

So z.B. bei der Trinkwasserversorgung (sind immer regionale Monopole), bis vor einigen Jahren bei Strom und Gas (mittlerweile ja nicht mehr, aber der Betrieb der Netze ist jeweils ein regionales Monopol), bei der Schaffung von Bargeld (Notenbank) usw.

Dass auf einem "freien Markt" in der sozialen Marktwirtschaft ein Monopol entsteht, wo vorher keins war, ist dagegen unwahrscheinlich. (Blödes) Beispiel: Bier. Sollte ein Unternehmen alle Brauereien aufkaufen wollen, würde das Bundeskartellamt früher oder später einschreiten und den Aufkauf untersagen.

Insofern: ja, auch in der sozialen Marktwirtschaft kommt es zu Monopolen, mehr noch: sie sind manchmal ausdrücklich vom Staat gewünscht!

...zur Antwort

So, eins nach dem anderen:

  • "konstitutiv" bedeutet rechtsbegründend - ohne die Eintragung entfaltet die Rechtseigenschaft keine Wirkung.
  • "deklaratorisch" bedeutet nur rechtserklärend - die Rechtseigenschaft besteht bereits und wird nur z.B. durch Registereintrag bekannt gegeben.

die Beispiele kann man an deinen weiteren Fragen machen:

Die juristischen Personen der AG bzw. GmbH sind (meines Wissens) immer auch Formkaufleute, weil ihre unterstellte Unternehmensgröße bereits einen kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Also haben die Eintragungen in dieser Hinsicht deklaratorische Wirkung. Die Kaufmannschaft bezieht sich meines Wissens auf die Rechtsform, der Geschäftsführer handelt als Organ der Rechtsform aber wie ein Kaufmann.

Ich hoffe, ich konnte helfen! :-)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.