Hallo,
gleich vorwweg muss ich sagen, dass viele, die Antworten auf diese Frage gegeben haben, komplett falsch liegen. Beim ESC wird sehrwohl life gesungen, allerdings kommt der Rest vom Band. Bei vielen Sängern hört man auch ganz deutlich, dass sie selbst singen, ich denke, man muss nicht mal ein Musikexperte sein, um das mitzubekommen.
In einem Punkt muss ich dem Rest der Antworter sehr recht geben: Beim ESC geht es nicht alleine um die Stimme, sondern vermehrt um den Auftritt, die Show, die allgemeine Sympathie und auch die politische Lage natürlich. Wer zum ESC fährt, muss das auch in Kauf nehmen.
Die Lage rund um den ESC hat sich in den letzten Jahrzehnten auch stark verändert, wer damals beim ESC gewonnen hat, hatte eine Riesenkarriere vor sich, heute kennt nach spätestens fünf Jahren niemand mehr den Sieger, oder er ist zumindest längst nicht mehr erfolgreich.
Wer beim ESC gewinnen will, braucht nicht nur eine gute Stimme, sondern auch eine tolle Show, einen Primaauftritt, nach Möglichkeit ein halbwegs gutes Aussehen. Außerdem muss er/sie sympathisch rüberkommen und auch zur rechten Zeit zum ESC fahren. zB würde es in der heutigen Zeit einen riesigen Aufstand geben, würde Russland den ESC gewinnen. Da verhindert die Jury schon, dass soetwas nicht passiert, sie hat schließlich auch die Hälfte der Punkte.
Solange beim ESC-Vorentscheid das Volk wählen darf, wird sich an dem "Schlechtem Sänger" oder dem "schlechten Lied" für den Song Contest auch nichts ändern und zwar deshalb, weil die, die für das Lied, das beim ESC für Deutschland antreten soll, wählen, auch diejenigen sind, die dann beim ESC-Finale abstimmen. Somit legen sie auch auf eine gute Show, einen guten Auftritt etc. wert.
Das sieht man am Beispiel von Österreich: Vorentscheide mit Wahlberächtigung werden gemacht - Österreich hat keine Chance. Kein Vorentscheid 2014: Siehe da, Conchita gewinnt! - gut, klar, sie hat auch einen hohen Wiedererkennungswert aber ich hoffe, dass ihr versteht, was ich meine.
GLG LittleMixFan