Hallo. Das kommt ja auch drauf an, wo Du Dich selbst perspektivisch siehst. Zunächst mal ist Quality Management auch eine der Disziplinen im Projektmanagement (siehe PMI). Niemand verbietet einem PM im Rahmen seines Karierepfades, der als nächstes meist in Richtung Programmanagement und dann zu mittlerer Führungskraft führt, sich nebenbei auf Quality Management zu spezialisieren, z.B. Als SPICE Assessor. Allerdings sind die Unternehmen, die sich explizite Quality Manager leisten wohl eher rar und damit auch die Jobangebote. Und Während man als PM bereits Mitarbeiter, nämlich sein Projektteam führt und so auch Führungskompetenz aufbaut, bleibt das bei einem QM da eher Stabstelle wie HR oder Marketing wohl eher auf der Strecke. Als QM ist man eher Einzelkämpfer und versucht den Qualitätsgeist durchzudrücken, das kann auch ganz schön Einsam sein. Ich bin übrigens Senior PM und stehe natürlich unter Einfluss der QM. Nicht immer leicht ;-)
Erfahrungsgemäß will im Berufsleben niemand einen Master für Projektmanagement sehen. Üblicherweise werden Zertifikate wie PMP (Project Management Professional des Project Management Institute; such mal danach, auch nach PMBoK "Project Management Body of Knowledge") oder auch PRINCE 2 (eher überbewertet) als Nachweis der Projektmanagement Fähigkeiten - also für das klassische Vorgehensmodell - verlangt. Grundsätzlich ist das vermittelte Projektmanagement Wissen universell und branchenunabhängig einsetzbar, das Branchenwissen bringst Du selbst ein und musst das Vorgehen adaptieren. Das Basiswissen funktioniert beim Hausbau genauso wie in der Softwareentwicklung oder bei jedem anderen Projekt.
Was auch funktioniert:
- Mach Dir eine neue Spalte für die Kurzform
- Füge folgende Formel in die neue Zelle in der selben Zeile wie der Basiswert ein: =WERT(VERKETTEN(LINKS(A1;2);",";TEIL(A1;3;1))) (A1 ggf. durch die Zelle ersetzen, in der der Ausgangswert tatsächlich steht)
- Klick den Spaltentitel der Spalte mit den Basiswerten an und blende die Spalte über das Kontextmenü aus. so siehst Du nur noch die Kurzform.
Die Formel ist so gemacht, das nach der Stringoperation wieder eine Zahl draus wird (WERT()), mit der Du rechnen kannst und der auch in Diagrammen funktioniert. Der Vorteil dieser Variante: in anderen berechneten Spalten brauchst Du keine gesonderte Formatierung mehr, sondern kannst ganz normal weiterrechnen.
Du hast vermutlich doch die Anführungszeichen mit in das Typfeld kopiert. Ich hatte ja geschrieben, dass Du nur den inneren Teil Nummernzeichen Komma Nummernzeichen Punkt als Format eingeben darfst.
Leider hast Du nicht dazugeschrieben, ob der Punkt 1000er-Trennzeichen ist oder Dezimalzeichen.
Szenario 1: Der Punkt ist Tausendertrennzeichen und es soll als Spaltentitel z.B. "in Tausend" beschriftet werden.
In Excel ist der Punkt nicht das Dezimaltrennzeichen(zumindest wenn die Ländereinstellung des Rechners auf deutsch gestellt ist). Der Punkt ist eben das 1000er-Trennzeichen. Es ist nicht möglich anzugeben, wieviele Stellen nach dem Tausenderpunkt angezeigt werden sollen.
Die Lösung:
Rechtsklick in die Zelle > im Kontextmenü "Zellen formatieren" > Benutzerdefiniert > Bei Typ eingeben "#,#." (nur den Teil innerhalb der Anführungszeichen). Das formatiert den Zellinhalt so um: "11,3" ("#,##." macht zwei Nachkommastellen, also 11,34) wenn du also im Spaltenkopf stehen hast "in Tausend" passt das. Aber Achtung! Wenn Du mit dieser Spalte weiterrechnen willst, wird mit dem Originalinhalt gerechnet. Du musst dann dieses Format auch auf die berechneten Spalten anwenden. Insgesamt funktioniert es aber ganz gut.
Szenario 2: Punkt ist Dezimalzeichen
Dann funktioniert das grundsätzlich auch wie oben, besser wäre aber mit Suchen und Ersetzen aus dem Punkt ein Komma zu machen und die Zellen anschließend ordentlich als Zahl mit einer Nachkommastelle zu formatieren.
Hier noch der Text zum dritten Song:
Mississippi-Melodie
Der schönste Fluss, das ist der Mississippi, Denn er rauscht so silbern durch die Nacht. Mississippi-Melodie, wer sie hört, vergisst sie nie, Kleine Mississippi-Melodie.
Fern am Mississippi, ja da liegt mein Heimatland, Schon als kleiner Junge war mir dieses Land bekannt. Die Banjos erklangen, die Cowboys, sie sangen, Ein Lied for my Baby, for you you alone.
Von den Kordilleren bis zum Amazonas,
Vom St. Lorenz bis zum Panama,
Klingt ein Liedchen durch die Nacht,
Und die Sterne sind erwacht,
Kleine Mississippi Melodie.
Allerdings ist einfach nicht mehr rauszubekommen. Weder, von wem das ist, noch wer singt, geschweige denn eine Hörprobe.
Ich habe noch einen Song gefunden von ARTHUR ROSEBERY "Mississippi Melody", allerdings auf englisch. (youtube: GmWzOyVIU3s) Vielleicht passt ja die Melodie und der Text wurde dann zu einem deutschen Song übersetzt.
Am vielversprechendsten scheint mir noch eine DVD bei amazon.de (suchen nach: mississippi melodie dvd). Offenbar gab es in den 30er Jahren ein Broadway Musical, das später mehrfach verfilmt wurde und wo vermutlich die Youtube Songfassung vorkam. Ob das allerdings der gesuchte Song ist oder ein anderer mit dem selben Titel, wird man wohl erst wissen, wenn man die DVD gesehen hat.
Schon mal das Tool Tunatic versucht? (wildbits.com/tunatic)
"Leise Rauscht Es Am Missouri" von Bruce Low gefunden bei superlyrics.de (auf YouTube.com: FYn29uC6iRk)
"De klok van Arnemuiden" geschrieben: Dico van der Meer, Musik: H. Mengers (auf YouTube.com: 1QlR59x7Y)
...einfach auf YouTube nach den obigen ID's suchen)
www.youtube.com/watch?v=FYn29uC6iRkHatte schon selbst zweimal Bandscheibenvorwölbung/-vorfall und ich wurde nie opperiert. Heute wird eigentlich nur in extremen Fällen operiert, wenn z.B. Ausfall- oder Lähmungserscheinungen auftreten. Bei mir war es Lendenwirbelsäule L4/L5 mit Ausstrahlung bis in den rechten Unterschenkel, aber keine Lähmung oder Taubheit. Beide Male zunächst Schmerztherapie und dann Physiotherapie und Krankengymnastik. Was da gemacht wird hängt davon ab, wohin die Bandscheibe verschoben ist. Bei Mir war es nach hinten. Da bringt Stufenbett-Lagerung zwar erstmal Entlastung, aber man nimmt der Bandscheibe die Chance sich wieder zurückzuziehen. Empfohlen wurde Manuelle Therapie/Krankengymnastik nach McKenzie. Dabei macht man sozusagen Gegenbewegungen zu den falschen Bewegungsformen die Auslöser waren. Wenn man also den Rücken beim Sitzen immer Rund macht und so die Bandscheibe nach hinten rausdrückt, so versucht man sie durch gezieltes Dehnen ins Hohlkreuz sozusagen wieder an Ihren Platz zurückzudrängen. Das ist zwar unter Umständen erstmal lokal im Rücken anstrengend, aber es sorgt dafür, dass die Ausstrahlung ins Bein deutlich zurückgeht.
Wenn ich das richtig verstehe, nimmt Sie die Fallen ja an. Du musst also das Leerfressen erschweren. Was nimmst Du als Köder? Versuch mal den Köder mit Zwirn oder Angelsehne an den Auslöser festzubinden. Bei den mittlerweile verbotenen Tellereisen gegen Marder lief das auch so. Man hat das Köder-Ei mit einer Nadel durchstochen und einen Faden durchgezogen mit dem man das Ei dann auf dem Auslöselöffel festgebunden hat.
Zum Renovieren: es ist sicher günstig, wenn man im Mietvertrag vereinbart, dass man die Wohnung nicht frisch renoviert übergeben bekommt, sich folglich selbst darum kümmert, und bei Auszug aber auch nicht renovieren muss. Leider ist es aktuell oft umgedreht. Man wird per Mietvertrag verpflichtet die Wohnung bei Auszug wie beim Einzug frisch gestrichen zu übergeben. Der Effekt: man bekommt die Wohnung weiß, macht sich selbst Tapete oder Farbe dran, bei Auszug macht man alles rückgängig, Streicht weiß, damit der nächste Mieter wieder Farbe dran macht. Die Wände sind am Ende nur in der Zeit des Übergangs weiß, was totale Verschwendung ist. (die Farbe an der Wand wird immer dicker) Du kannst Deinem Vermieter aber sagen, dass Du die Wohnung frisch gestrichen übergeben bekommen willst (das zahlt der Vermieter), dann bist Du aber beim Auszug dafür verantwortlich dass es wieder frisch ist. wie man es auch dreht, die Kosten fürs Renovieren trägst Du dann nur einmal, entweder beim Einzug oder eben beim Auszug.
Was die Türen angeht: die gehören zur Immobilie folglich liegt das in der Entscheidung des Vermieters. Du kannst nur anfragen, ob er für Dich die Türen tauscht, er ist aber nicht dazu verpflichtet. Du mietest wie gesehen. Er könnte Dir die Kosten auch nicht in voller Höhe anlasten, er kann dich aber anteilig beteiligen. Heute sind Formulierungen in Mietverträgen üblich, nach denen Du Kleinreparaturen, z.B. Austausch eines Waschbeckens oder Streichen der Fenster bis zu 6 Mal im Jahr mit maximal 150 Euro pro Einzelmaßnahme bezuschussen mußt, wobei die Gesamtsumme im Jahr nicht mehr als 10 Prozent der Jahreskaltmiete betragen darf. Das gibt es aber bislang nur selten. Der Vermieter könnte auch die Türen auf Deinen Wunsch tauschen lassen, und bietet Dir dann eine etwas höhere Kaltmiete an. Wir haben so mal eine 80 qm Wohnung mit Laminat auslegen lassen und dafür 30 Euro pro Monat mehr bezahlt. Die Kosten werden ja quasi über die erwartete Haltbarkeitszeit des Laminats verteilt.
Aus eigener Erfahrung sehr zu empfehlen:
"Der Fuchs und das Mädchen" "Die Reise der Pinguine" "Wächter der Wüste" "Unsere Erde"
Die besten Dokus allgemein produziert vermutlich National Geographic. So auch Tierdokus. Im zugehörigen Shop gibts in der Sektion Multimedia jede Menge Filme, die man eventuell auch in der Videothek bekommt. Es gibt sogar eine eigene Community für Kinder: http://www.nationalgeographic-world.de. Unter der Rubrik "Amazing Animals" alles zu bestimmten Tieren...
Die aktuelle Top-Antwort ist nicht ganz richtig. Wie so oft im Leben: "es kommt darauf an" ...in welcher Situation man sich befindet. Im Allgemeinen ist es unhöflich anderen Leuten beim "Vorbeiquetschen" den Rücken zuzukehren, z.B. im Kino. Es gibt aber eine Ausnahme! In der Kirche gilt diese Regel nicht. Hier gehört es sich, den Körper der wichtigsten "Person" im Raum zuzuwenden, der Christusfigur, die sich üblicherweise am Altar befindet. Folglich dreht man in der Kirche anderen Leuten korrekt den Rücken zu.
Der Pixel des Mousepointers, der sich an der Zeigerspitze befindet, ist der Hotspot. D.h. an dieser Stelle wird gemessen, auf welchen Bildschirmpixel gezeigt wird. Will man nun aus irgendeinem Grund auf den Bildschirm ganz rechts unten zeigen, muss man folglich die Spitze des Zeigers da hin bringen. Das geht nur, wenn der überwiegende Teil des Zeigers den Bildschirm verläßt, andernfalls ließe sich der Pixel rechts unten ja nie anklicken. Und! seht mal genau hin. Der eine Pixel an der Zeigerspitze bleibt ja auch korrekt auf dem Bildschirm.
Es gab wohl schon Versuche, den Zeiger rumzudrehen, wenn man sich dem rechten oder unteren Rand nähert. Das wurde allerdings verworfen, weil es die Nutzer mehr irritiert hat, als es nützt.
Ich nehme an, die Idee mit den CD's war, weil es nix kosten soll. Ansonsten gibts im Baumarkt ja auch selbstklebende Spiegel-Dekorfolie...
Also von der Seitenschneiderlösung ist wegen der Gefahr herumfliegender Splitter dringend abzuraten. Wie klein sollen die Stücke denn werden? Es gibt Aktenvernichter, die auch CD's zerkleinern, das wäre quasi vollautomatisch, wären vermutlich aber eher Streifen.
Ansonsten würde ich mehrere übereinandergelegt oder im Mittelloch zusammengeschraubt mit einer elektrischen Stichsäge zersägen. Wenn Du nur eine CD zersägst, dann federt die CD zu stark und bricht vermutlich eher. Auf jeden Fall ein relativ feines Sägeblatt.
Mit 'nem Glühdraht ginge sicher auch. Damit schneidet man zum Beispiel Styropor im Modellbau. Nur wer hat schon Glühdraht mit Spannvorrichtung und der nötigen Stromversorgung zu Hause...
LG Kühlschrank Side-by-Side GW-P227HLXV mit Wasser-Tank!