da wird nichts geschätzt sondern gemessen.

Mit zunehmender Entladung sinkt die Akkuspannung. Diese Daten sind für alle Akkutechnologien (Blei, NiCd, LiIon, LiPol usw.) bekannt.

Daraus kann man ganz einfach die verbleibende Ladungsmenge berechnen und entsprechend zur Anzeige bringen. Wird z.B. beim Laden die Ladeschlussspannung erreicht, ist der Akku "voll" und die Anzeige gibt eine entsprechende Auskunft.

Wünsche immer zu Beginn der Arbeit einen vollen Akku!

Gruß

...zur Antwort

Hallo & guten Abend.

Der Schweiß setzt sich aus vielen Stoffen, u.a. Wasser, zusammen.

Beim Einfrieren wird dem „verschweißten“ Stück lediglich das Wasser entzogen, alle anderen Bestandteile werden konserviert und nach dem Auftauen und Tragen wieder aktiv und es „duftet“ wie vor der Frostbehandlung.

Angaben über den Schweiß u.a. bei http://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9F .

Antworten die etwas Hirn verlangen, dauern leider etwas länger!

Gruß

...zur Antwort

Hallo, versuch mal, die Jacke, wenn sie gewaschen werden darf, im Kurzgang bei 30 Grad unter reichlicher Zugabe von Weichspüler zu waschen. Dieser Weichspüler hinterlässt auf der Faser einen Film, der das Verknoten der Fasern verhindert und eine elektrisch etwas leitende Oberfläche bildet. Die extreme Aufladung findet dann nicht mehr statt.

Noch einfacher ist es, Du kaufst Dir Antistatik- Spray (siehe Google) und und bist alle Sorgen los !

Viele Grüße und ein knisterfreies Leben.

...zur Antwort

Siehe

http://de.wikipedia.org/wiki/Reiskorn#Aussehen

Auszug:

"Für den Handel unterscheidet man zwischen den beiden Extremen: Langkornreis (auch Brühreis, Patna, es gibt sowohl trocken kochende indische und javanesische als auch klebrig kochende japanische Reissorten) und Rundkornreis (auch Milchreis). Langkornreis hat eine Länge von mehr als 6,0 mm. Das Verhältnis von Länge zu Dicke ist größer als 2 und kleiner als 3 bei Japonica, bzw. 3 und mehr bei Indica. Mittelkornreis ist 5,2–6,0 mm lang und das Verhältnis der Länge zur Breite beträgt weniger als 3. Rundkornreis ist 5,2 mm lang oder kürzer und das Verhältnis Länge zu Breite beträgt weniger als 2.[11]"

.

Alles klar?

Gruß

...zur Antwort

eine Explosion entsteht,

wenn in einem geschlossenen, festen, starken "Behälter"

ein Gemisch (z.B. Dynamit) gezündet wird,

sich dann rasant ein gewaltiger Druck aufbaut,

der die "Bombe" schließlich sprengt und sich somit schlagartig eine Druckwelle ausbreitet.

.

Verbrennung von leicht brennbaren Stoffen im Freien oder in einer leichten Hülle wie dem Mantel der Hindenburg erfolgt ohne Druckaufbau und die Verbrennung kann "ruhig" ablaufen.

Eine Zündschnur verbrennt "gemütlich".

Den gleichen Wirkstoff als Treibsatz in die Patrone eines Geschosses gefüllt und mittels Zünder gezündet, jagt bekanntlich das Geschoss mit lautem Explosionsknall durch den Lauf der "Flinte".

Alles klar?

Gruß

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.