Kamiholzregale werden meist in die Kaminanlage eingebaut, damit alles zusammen ein Bild ergibt. Bei einem Kaminofen oder einem schon fertigem Kamin würde ich auch einen Holzkorb ausweichen. Im Nachgang ein Holzregal einzubauen ist eher umständlich. Alternativ zum Holzkorb gibt es auch Kaminholzwiegen (Stahl - Edelstahl - Korb)
Es reicht eine Spiralfeder an der Tür und selbstverstänlich im Innenraum des Heizeinsatzes anzubringen, sodas die Tür mittels Spiralfeder zugezogen wird. Dann habe ich eine selbstschließende Tür.
Versuche es über den Ziel der Betriebsvereinbarung in Googel zu suchen. Es werden immer mehr unterschriebene BV ins Netz gestellt, damit alle Mitarbeiter eines Unternehmens informiert sind. Also wenn es um die Arbeitszeit geht: dann nach "Arbeitszeit" und "Großbäckerei" suhen. Dann dürften einige da sein. Oder bei Betriebsräten in Deiner Nähe anrufen, wenn Du mit der Gewerkschaft nicht so viel anfangen kannst. Ein guter BR hilft Dir gerne
Die Pellets müssen diese Eigenschaften haben, weil sonst die mechanischen Teile beschädigt werden können und dann verlierst Du die Garantie. Der Hersteller Deines Heizeinsatzes wird sich dann auf die nicht zertifierten Pellets berufen!!!
Ja, dafür gibt es einen extra Korb, der speziell gefertigt ist. Näheres gibt es auf Kaminschie.de
Dort auf spezielle Themen klicken oder suchen ;-), ich war lange nicht dort
Leg einfach genug Kohle in Deinen Kamin, mach die Luftklappe richtig auf und laß die Kohle bis zur Rotglut verbrennen. Erst dann die Luftzufuhr drosseln, sodas die Glut lange anhält. Es wird aller Vorausicht daran liegen, daß eine Kohle nicht 3,5 kg Holz ersetzt. Mit Braunkohle erreichst Du wesentlich mehr Wärme, als mit Holz. Beispiel:
Abgastemperatur Holz (Buche) 270° C Abgastemperatur Braunkohle 320°C
Die Rose von Jericho. Eine Wüstenpflanze, die sehr lange ganz trocken bleiben kann und bei Feuchtigkeit sofort grün wird. Du kannst sie auch jeden guten Mittelaltermarkt kaufen, das Stück 7 Euro, früher 7 Mark. Dann kannst Du Dir auch die Beschreibung geben lassen. Sie wird nicht im Keller, sondern in einem Karton im Haus aufgewahrt.
Des Pudels Kern ist bei Goethe´s Faust der Teufel. Ein wichtiges Detail, welches auch heute noc übersehen wird. Goethe´s Held Faust hätte es sehen können, wenn er auf einige Details geachtet hatte.
Die Kultur der Schamanen beschreibt genau das, was du fragst. Es ist eher so, dass der Mensch als einziges "waches" Wesen auf Erden für sich ein übergeordnestes System braucht, um sein Umfeld begreifbar zu machen. Ob es ein "göttliches" Naturumfeld ist oder unser christliche Gott ist für den Zweck unerheblich. Es ist aber auch so, daß ein hohes Maß an "Achtsamkeit" zu einem vernünftigem Umgang mit der Umwelt führt. Und in diesem Sinne ist die Natur "barmherzig", weil es seit jeher unter allen Lebewesen Regeln gibt, die wir besser beherschen und einhalten sollten.
Biokamine werden heute Kamine genannt, die mit Alkohol betrieben werden und keinen Schornstein benötigen. Der Unterschied zu Gel-Kamine ist der Ruß. Gel-Kamine rußen bauartbedingt erheblich. Beim Biokamin wird nur Alkohol verbrannt, der zu Wasserdampf und Kohlendioxid verbrennt.Das was wir Säugetiere Ausatmen, wenn wir keinen Knoblauch gegessen haben. Ein Biokamin erzeugt 3kw Wärme, die allerdings durch ein notwendiges Lüften der Räume nur bedingt zum Heizen genutzt werden kann! Ein schönes Feuer und ein gemütliche Wärme ist aber sicher. Es fehlt nur das Knistern, aber läßt sich technisch erzeugen! Wie kannst du bei knisterle.de nachlesen.
Mit Schornsteinfegermeister reden. Ein versotteter Schornstein kann tausend Gründe haben. Es gibt wie immer im Leben kein Rezept, daß bei Allem wirkt!!!
Den Korpus mit Seifenlauge abwaschen (wegen Fetthaltigen Rußpartikeln), dann grundieren und dann mit normaler Farbe anstriechen. Man kann den Korpus auch neu überputzen, mit Hafnerputz. Der Sack (25 kg) kostet im Fachhandel ca. 20 Euro. Neu verputzen sieht echt edel aus, da der Putz reinweis ist und keine Farbe benötigt. Weiter kann der Hafnerputz frei strukturiert werden, das er wie Sahneeis aufgebracht werden kann!
Ich hatte dreimal den Fall, daß der Vermieter eine neue Anlage, zumal Kamin und einmal Kaminofen ersetzt hat. In den Fällen stand im Mietvertrag, das der Kamin gneutzt werden darf. Weiter haben die Mieter dem Mietvertrag nur deshalb zugestimmt, weil sie unbedingt eine Wohnung mit Kamin haben wollten. Ein Kamin ist eine zugesicherte Wohnqualität, wenns im Mietvertrag steht, hat der Vermieter schlechte Karten!
Am besten durch eine geschlossene Anlage ersetzen. Alles Andere ist auf Dauer keine wirkliche Lösung! Sollte Dir Dein offener Kamin sehr wichtig sein und Du kannst dich nicht davon trennen, dann würde ich Dir als wirklich nützliche Hilfe einen Rauchgassauger am Schornsteinende an das Herz legen. Die sicherheitsvorschriften für offene Kamine in Deutschlannd sind sehr streng. Bei Lichte betrachtet kannst Du nicht mal auf die Toilette gehen, ohne eine Aufsichtsperson im Raum zurück zulassen. Die Vericherung sind da echt "engarschig"! Den Kaminbauer so lange "ranholen" bis eine richtige Lösung gefunden ist, wäre das Beste. Er hat ja die Anlage eingebaut und übernimmt für 4 Jahre die Gewährleistung. Das heißt in Klarschrift: Die Anlage muss funktionieren!!!
Am besten durch eine geschlossene Anlage ersetzen. Alles Andere ist auf Dauer keine wirkliche Lösung! Sollte Dir Dein offener Kamin sehr wichtig sein und Du kannst dich nicht davon trennen, dann würde ich Dir als wirklich nützliche Hilfe einen Rauchgassauger am Schornsteinende an das Herz legen. Die sicherheitsvorschriften für offene Kamine in Deutschlannd sind sehr streng. Bei Lichte betrachtet kannst Du nicht mal auf die Toilette gehen, ohne eine Aufsichtsperson im Raum zurück zulassen. Die Vericherung sind da echt "engarschig"!
Nach allem was ich gelesen, gesehen und verkauft habe, gibt es für offnene Kamin keine Warmwasseraufbereitung. Da ein offener Kamin nur 10 % Energie verwertet und der Rest durch den Schornstein wandert (für die Vögel), ist der Einbau einer Wassertasche wirklich sinnlos. Weiter ist die ganze Sache sehr kostenintensiv und du brauchst einige technische Merkmale im Ferienhaus, um einen wassergeführten Heizeinsatz nutzen zu können. Dazu gehören ein Pufferspeicher, Platz und genug Abnehmer. Für eine neue Anlage mit einem Wassergeführtem Heizeinsatz solltest Du nicht unter 3.000.- Euro veranschlagen. Wenn Du solche Dinge in Angriff nehmen willst, würde ich Dir auch das Thema Solar (hier Warmwasser über Solarplatten)an das Herz legen.
Es gibt in Deinem Fall mehrere Fragen, die sich alle im technischen Bereich ansiedeln! Zuerst stellt sich mir die Frage: "wie hoch ist eigentlich Dein Schornstein?" Erst ab einer wirksamen Schornsteinhöhe von 4,5 m (ab Rauchrohreingang gerechnet)ergibt sich für Festbrennstoffer (alle Kaminöfen und Kamin mit Heizeinsatz)eine optimale Betriebsweise. Anders als bei geschlossenen Systemen, ist es mit dem offenen Kamin in Deinem Haus. Ein offener Kamin braucht einen speziell errechneten Schornsteinquerschnitt und einen speziellen Schornsteineingang. Das sollte man heute die Finger davon lassen!!! Falls Du Dich für einen Kaminofen entscheidest, sollte also erst geklärt werden, wie hoch ist mein Schornstein, was hat er für einen Querschnitt (18 cm) und was will ich alles verbrennen. Eine schöne Kaminatmosphäre hängt sehr von der Scheibe des Kaminofens ab. Nur wenn diese schön groß ist, hat man auch ein richtig schönes Kaminfeuer in "Sicht". Es ist am bestem sich beim Fachhändler umzuschauen. Weiter ist es nicht ratsam einen Kaminofen vom Bild zu kaufen, da die wirkliche Größe, Form und Ausstattung nicht wirklich zu erkennen sind. Wenn Du Dein Holz sorgsam trocknest und auch mal eine Nadelholz mit auflegst, hast Du auch ein knistern, Deines Kamines. Ansonsten kannst Du Dich auf knisterle.de über eine technishe Variante informieren. Ein etwas besserer Kaminofen wird viel Freude machen und qualmt auch nicht!