Mit allergrößter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um ein normales 13 mm Band.

Wie es aussieht, ist ein rein schwarzes Band eingezogen. Schau in der Anleitung nach, ob du auch ein rot/ schwarzes Farbband einsetzen kannst. Auch kann man es an dem Schalter außen rechts erkennen. Soviel ich sehen kann, gibt es nur die Umschaltung schwarz-weiß, wobei weiß das Farbband z. B. für Matrizen ausschaltet. Ausprobieren.

Farbband Gruppe 1 wäre das richtige Band. Das günstigste, was ich gefunden habe, ist Ebay # 224159174282.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo, vielleicht habe ich ein passendes Ersatzteil. Ich bräuchte dazu eine Aufnahme des Halters (aus dem Netz) und wegen der Befestigung ein Foto, wie er befestigt war. Vielleicht ist er abgebrochen (Plastik?) und der Rest ist noch vorhanden?

...zur Antwort

Bitte nicht!

Erstens gibt es oder besser gab es spezielle Farben und auch Apparate, mit denen man Farbbänder auffrischen konnte, aber auch dieses war eine kleine Sauerei.

Deine Farbmischung wird mit Sicherheit keinen klaren Abdruck erzeugen und insgesamt Typen und Maschine, vielleicht auch das Papier verschmutzen.

Wenn Du es unbedingt probieren willst, ein Rezept aus den USA, von dem ich aber auch abraten möchte:

Das Band mit WD-40 Rostlöser einsprühen und ein paar Tage zum Trocknen aufhängen. Vorsicht vor den Tropfen auf dem Boden!

...zur Antwort

Ich habe nur eine Vermutung, weiß es also nicht gesichert:

H und L weisen auf HIGH und LOW hin.

Bei einer Schreibmaschine kann man eigentlich nur 2 Dinge derart regeln, also entweder regelt der Knopf die Anschlagstärke (dann aber müsste er stufenlos zu verstellen sein) oder den Anschlagort der Type auf dem Farbband (damit könnte man das Farbband in 4 Bahnen beschreiben anstatt in zwei; dann wäre der Knopf ein Schalter in 2 Stellungen

Einfach ausprobieren; bin selber gespannt, ob meine Vermutung richtig ist!

...zur Antwort

Es ist nicht ganz klar, ob man damit nicht auch einzelne Buchstaben schreiben kann. Wenn nicht, liegt es wahrscheinlich am fehlenden/kaputten Sperrhaken, der nach jedem Zeichen eingreift und das Vorrücken so nur um genau einen Anschlag begrenzt.

...zur Antwort

Die Adler Junior 1 sollte etwa 1965 gebaut worden sein. Hier passt die Gruppe 1.

(13 mm, schwarz oder schwarz/rot, 10 m) Oder einfach nach diesen Angaben suchen.

...zur Antwort

Das Farbband ist 13 mm schwarz oder schwarz/rot, DIN 2103. Die Farbbänder der Gruppe 1 erfüllen diese Bedingung.

Das mit dem Umspulen würde ich mir schon überlegen: Die gelieferten Bänder sind auf Plastikspulen und Original-Metallspulen sehen schon besser aus. Ich finde, es lohnt die Mühe!

Viel Spass mit dem Gerät!

...zur Antwort
Ja, ich habe eine nutzte sie aber nicht

Ich habe eine ganze Sammlung, mit allem Zubehör. Meine nutze ich selten, aber es gibt zunehmend mehr junge Leute, vor allem in den USA, die einen Text in die Maschine tippen, ihn dann einscannen, um ihn dann im Netz zu veröffentlichen.

Das Schreiben mit einer Maschine ist ein haptisches Erlebnis und man muss sich dabei voll konzentrieren, denn bei den alten Maschinen ist eine Fehlerkorrektur nicht ohne weiteres möglich

...zur Antwort

Die Adler Standard 31 benötigt ein 13 mm DIN 2103 Band, entweder schwarz/rot oder nur schwarz

Heute findet man diese unter Gruppe 1.

Zu finden ist so ein Band (wegen des Portos) am günstigsten in einem Kaufhaus oder Fachgeschäft.

...zur Antwort

Leider konnte ich in meinen Unterlagen nichts finden,

aber ich vermute stark, dass Du mit dem oberen Schalter +/- die Anschlagstärke regeln kannst, z. B. für Durchschläge; einfach mal probieren.

Der untere Schalter 1/2 könnte mit dem Farbband verbunden sein, d. h. bei einem schwarz/roten Farbband kann man zwischen den Farben schalten. Wenn meine Vermutung richtig ist, sollte die Type in der einen Stellung das Farbband tiefer und in der anderen höher treffen. Der Ort des Anschlags auf dem Papier bleibt natürlich gleich, nur das Farbband wird angehoben oder abgesenkt.

...zur Antwort

Für jemanden, der eine Schreibmaschine zum Schreiben kaufen will, übrigens ein tolles neues Feeling, ist eine Olympia (Monika, SM 2, SM 3 oder SM 4) das richtige. Diese Maschinen sind problemlos zu bedienen und eigentlich unverwüstlich. Wenn sie Dir nicht zu schwer sind, auch eine große Büromaschine von Adler, Continental, oder Triumph.

Kaufen am besten über Ebay oder Ebay Kleinanzeigen. Ich würde nicht mehr als € 50.-- ausgeben. Vorsicht: Lass' Dir versichern, dass sie schreibbereit ist, noch besser: abholen und testen.

Viel Spass damit!

...zur Antwort

Auf den alten Spulen steht: Pelikan 13x54 DIN 2103.

...und das ist die Lösung: Du brauchst ein Farbband 13 mm breit (schwarz/rot oder schwarz) auf einer Spule mit 54 mm Durchmesser nach DIN 2103.

Das dürfte Gruppe 1 sein. Du hast Gruppe 51 bestellt: 13 mm, aber Spule ist zu klein; Du kannst das Band aber einfach umwickeln auf die alten Spulen, wenn es Dir nicht zuviel ist.

Viel Erfolg und Spass beim Schreiben!

...zur Antwort

Bitte, bitte, mit dem Ölen sehr sehr sparsam umgehen. Nicht umsonst gab es früher bei den Mechanikern einen sogenannten "Geizöler". Es besteht die Gefahr, dass die Maschine "verharzt".

Ich vermute, dass dieser Typenhebel einfach etwas verbogen ist und bei der Führung vorne am Papier klemmt.

Einfach mal andere Typenhebel im Vergleich dazu mit der Hand zum Anschlag führen, so kann man es relativ leicht erkennen.

Viel Spass beim Schreiben!

...zur Antwort

Man kann auch ein rein schwarzes Farbband einlegen, das hält doppelt so lange:

Erst schreibt man auf Stellung schwarz und wenn das Band verbraucht ist, stellt man auf rot.

...zur Antwort

Um das Alter anzugeben bräuchte ich die Seriennummer. Ich schätze sie auf Ende 30er bis Mitte 50er Jahre.

Das Problem dieser Maschine liegt darin, dass die obere Abdeckung fehlt. Ich würde sie eher als Ersatzteilträger sehen.

...zur Antwort

Wie ich auf dem Bild erkennen kann, ist ein schwarzes Farbband eingefädelt. Die Maschine kann aber schwarz/rot schreiben, erkennbar am Farbwahlschalter links oben. Es gibt solche Maschinen mit 13 mm oder 16mm, meist 13 mm, einfach nachmessen. Jedes DIN-Band, z. B. Gruppe 1 sollte passen.

Viel Vergnügen beim Schreiben!

...zur Antwort

Auf die Conti 35 gehört ein normales DIN-Farbband 13 mm rot/schwarz, das man in jedem Bürogeschäft oder im Internet bekommt.

Viel Spaß beim Schreiben,

...zur Antwort

Ich kenne viele Leute, die es vorziehen, mit der Schreibmaschine zu arbeiten, Sie mögen das Haptische, den Klang, ...

Du hast die Wahl zwischen einer rein mechanischen, einer elektromechanischen, bei der Dir einiges an Arbeit abgenommen wird oder einer elektronischen, die dem Computer nahe kommt.

Bevor Du Dich entscheidest, bedenke bitte

  • bei mechanischen und elektrischen Maschinen ist ein Verbessern oft mit grossen Mühen verbunden. Einzelne Buchstaben zu verbessern, kein Problem, aber mehr ist oft nicht möglich. Da hilft oft, nur die ganze Seite neu zu schreiben.
  • bei elektronischen Maschinen mit Speicher wirst Du wahrscheinlich das Feeling einer mechanischen Maschine vermissen!

Solltest Du Dich für eine mechanische Maschine entscheiden wollen, rate ich Dir zu einer Olympia Monika o. ä. aus den 60er Jahren. Die sind unkaputtbar. Du findest solche Maschinen von € 10.-- bis € 50.--. Suche Dir eine in der Nähe aus und probiere sie selbst aus!

...zur Antwort