bei mir: 1,0 1,3 1,7 2,0, 2,3 2,7 ..... bis zur 4,0 (also keine 1,5,...)-> danach "nicht bestanden"
ganz einfach:
Empfehlung DGE: 0,8 g Protein pro Kg Körpergewicht
Salz kann zu Bluthochdruck führen, wenn man zu den salzsensitiven Menschen gehört
Menge: ca. 5-6 g Kochsalz insgesamt; essentiell sind nur 2 g; zur Zeit nehmen die Deutschen 9-12 g auf
auf keinen Fall irgendeine Diät!!!; das Gewicht wächst sich raus
achte darauf, dass sie Obst und Gemüse isst und du ihren Süßigkeitenkonsum kontrollierst besonders auf den Getränkekonsum achten: gaaaanz wenig Eistee, Limo, Cola, etc - am besten gar nicht
wenn eine Allergie besteht, ist es egal, ob es Bioäpfel sind oder nicht.
Der Körper reagiert nicht auf die chem. Stoffe, mit denen der Apfel gespritzt wird, sondern auf bestimmte Proteine (auch Kohlenhydrate/Lipide) (Antigene) -> diese Proteine kann man bei Obst nicht zerstören oder wegzüchten.
Im Sinne dieser Verordnung sind „Lebensmittel“ alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden. Zu „Lebensmitteln“ zählen auch Getränke, Kaugummi sowie alle Stoffe — einschließlich Wasser —, die dem Lebensmittel bei seiner Herstellung oder Ver- oder Bearbeitung absichtlich zugesetzt werden. Wasser zählt hierzu unbeschadet der Anforderungen der Richtlinien 80/778/EWG und 98/83/EG ab der Stelle der Einhaltung im Sinne des Artikels 6 der Richtlinie 98/83/EG. Nicht zu „Lebensmitteln“ gehören: a) Futtermittel, b) lebende Tiere, soweit sie nicht für das Inverkehrbringen zum menschlichen Verzehr hergerichtet worden sind, c) Pflanzen vor dem Ernten, d) Arzneimittel im Sinne der Richtlinien 65/65/EWG (1) und 92/73/EWG (2) des Rates, e) kosmetische Mittel im Sinne der Richtlinie 76/768/EWG (3) des Rates, f) Tabak und Tabakerzeugnisse im Sinne der Richtlinie 89/ 622/EWG (4) des Rates, g) Betäubungsmittel und psychotrope Stoffe im Sinne des Einheitsübereinkommens der Vereinten Nationen über Suchtstoffe, 1961, und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über psychotrope Stoffe, 1971, h) Rückstände und Kontaminanten.
Quelle: EG Nr. 178/2002 + LFGB
Der Begriff Nahrungsmittel wird im Lebensmittelrecht und in der Ernährungswissenschaft nicht mehr verwendet. Früher: Nahrungsmittel waren Teil der Lebensmittel und umfassten nicht die Genussmittel (Tabak,...)
dafür musst du dich mit der Chemie beschäftigen:
Fette -> normal: Triglyceride (3 Fettsäuren und Glycerin) ; Fette gehören zu den Lipiden und diese umfassen noch mehr Stoffe (zB. Cholesterin)
Fette sind für die Zellmembran wichtig, Energielieferant, Isolatoren, Lösungsmittel für Vitamin (A,D,E,K),... Fette allg. in Lebensmittel: Öle, Butter, im Fleisch, Milch,...
Kohlenhydrate sind chem. gesehen Alkohole, die miteinander verknüpft sind. Wenn sie einzeln vorliegen, sind es Monosaccharide (zB. Glucose; Fructose -> Obst); 2 sind Disaccharide (zB. Saccharose = Haushaltszucker) und mehrere = Polysaccharide (zB. Stärke -> Kartoffeln, Reis,...)
Es sind auch Energielieferanten, nötig besonders für das Gehirn; Bestandteil der DNA,...
Ballaststoffe gehören auch zu den Kohlenhydraten.
es gibt kein Lebensmittel das am "gesündesten" ist
gesund / Krank können nur Organismen sein (die haben einen Stoffwechsel) -> Lebensmittel können nicht gesund sein!
es hängt immer von der verzehrten Menge ab, ob ein Lebensmittel negative oder positive Auswirkungen auf den Körper hat
kein Lebensmittel enthält alle essentiellen Nährstoffe -> nur die Kombination von Lebensmitteln ermöglicht die adäquate Zufuhr von Nährstoffen!
von Meßmer: Grüner Tee mit Aloe Vera und Melone
Du musst erst mal unterscheiden zwischen Kohlenhydraten und Zucker (Saccharose)!
Dein Körper braucht Glucose (auch in Saccharose enthalten)! Dein Gehirn kann nur Energie aus Glucose gewinnen!!! -> d.h. man sollte immer! mindst. 90 g Kohlenhydrate aufnehmen, ansonsten produziert dein Körper zu viel Ketonkörper und das führt zu einer Ketoacidose (bitte bei Wiki nachschlagen).
Saccharose sollte max. 10 % von den Kohlenhydraten einehmen -> das ist eine allgemeine Regel
Omega-3 Fettsäuren (hier Alpha-Linolensäure) senken dein LDL-Cholesterin und vermindern damit das Risiko für Atheroskleorse, was später zu KHK (koronare Herzkrankheiten) führen könnte und damit zum Herzinfarkt
außerdem wirken sie anti-inflammatorich (entzündungshemmend)
aber auch andere Öle enthalten Omega-3-FS
bitte nicht zum Braten,etc verwenden
wegen Listeria monocytogenes, Salmonellen und Toxoplasmen
hier ist ein schöner Artikel http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=325
ganz gut und einfach Taschenatlas der Ernährungsphysiologie von Biesalski/Grimm
Ernährung des Menschen von Elmadfa
gesunde Erwachsene: 1000 mg/d Calcium -> Milch, Milchprodukte,Gemüse,...
Beispiel: die maximale Knochendichte wird mit ca. 28-30 Jahren erreicht, bis dahin sollte man zB. viel Calcium zu sich nehmen, denn wenn du deine max. Knochendichte nicht erreichst, dann ist dein Risiko für Osteoporose im Alter erhöht.
Das ist nur ein Beispiel warum du dich ausgewogen ernähren solltest und nicht nur im Wachstum, sondern immer!