Bitte sei so kooperativ und zeige ein Mindestmaß an Eigenintiative, in dem Du auf die zentrale deutsche Seite für die Lehrerausbildung gehst. Lehrerbildung ist Ländersache und natürlich sind die Bedingungen für die Primarstufe andere als in der Sekundarstufe 2 und die Unterschiede zwischen den Bundesländern riesig.
http://www.lehrer-werden.de/lw.php?seite=welcome
http://www.lehrer-werden.de/lw.php?seite=5740
Außerdem solltest Du den Begiff "Lehrerbedarfsprognose" in Verbindung mit Deinem Bundesland googlen. Jedes Jahr werden von den Kultusministerien Bedarfszahlen veröffentlicht, nach denen Du aktuell eher schlechte bis gar keine Chancen auf Übernahme in den Schuldienst hast.
Beispiel Bayern: https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/lehrerbedarfsprognose.html
Wenn Du dann noch typische Girliefächer (Germnanistik, Anglistik, Musik, Bio) studieren möchtest, gehen Deine Einstellungschancen in Richtung 0. Allesfalls MINT-Fächer (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften ohne Bio und Technik hat noch geringe Aussichten.
Was die Arbeitsbelatung angeht, kannst Du Dich an den sog. ECTS-Credit Points orientieren, nachdem an einer x-beliebigen Uni wie Freiburg während des Bachelor-Studiengangs in 6 Semestern 180 Credit-Points erreicht werden müssen und im konsekutiven Masterstudiengang über 4 Semester weitere 120 Punkte (in Musik und Kunst weitere Extrapunkte
http://www.zlb.uni-freiburg.de/info\_ba-ma
Macht 30 ECTS-Punkte pro Semester, die mit einem Zeitaufwand von 30 Stunden pro Punkt kalkuliert werden, also 900 Stunden pro Semester ohne Praktika und individuelle Prüfungsvorbereitung. Das Semester hat netto 22-23 Kalenderwochen, in denen Du auf knapp 40 Stunden Wochenarbeitszeit kommst, mit einigen Tricks vielleicht auf 30 bis 35.