Kurze Info: Der Techniker hat 2 ausgelaufene Kondensatoren getauscht. Leider ohne Erfolg.. Die Konsole macht weiterhin nix.. 9 Volt kommen wohl auch auf dem Board an. Die Konsole wurde dort an einem alten TV getestet. Hat noch jemand eine Idee?

...zur Antwort

Hallo, im Prinzip musst du nur die Chipsatz Treiber installieren. Auch sonst musst du darauf achten, dass dein Motherboard mit dem Prozessor kompatibel ist.

...zur Antwort

Lass den Schaden auf jeden Fall beheben und verkaufe es dann.

Ich würde sagen mit Schaden bekommst du maximal 100 Euro.. Ohne sicher an die 350-400 Euro.

Den Tausch kannst du für etwa 60 Euro bei einem Geschäft in deiner Nähe durchführen lassen.

...zur Antwort

Also, ich habe beim Händler, der mir das Gerät verkaufte angerufen und er will das Macbook überprüfen.

Es soll eingeschickt werden, und das könne wohl 2-3 Wochen dauern.

Ich bin gespannt, ob die etwas finden..

...zur Antwort

Ich würde es nicht tun.

Zumal du dir für das gleiche Geld ein besseres AMD System selbst zusammenbauen kannst.

...zur Antwort
Technikfirma selbst gründen?

Hallo,

ich habe schon seit ein paar Tagen eine zugegeben recht verrückte Idee.

Ich begeistere mich bereits seit Jahren für Technik, und mache ja zur Zeit eine Ausbildung zum Informatikkaufmann.

Ich lerne in der Ausbildung auch Dinge, die sich mit der Gründung eines eigenen Unternehmens beschäftigen.

Da ich mich in letzter Zeit oftmals über die aktuelle Entwicklung bei Haushaltsgeräten und generell bei technischen Produkten ärgere was die Haltbarkeit anbetrifft überlegte ich mir wie man diesem Trend etwas entgegensetzen könnte.

Firmen entwickeln, so habe ich das Gefühl keine so robusten Produkte mehr wie das früher mal der Fall war und eine ganze Menge Verbraucher beschweren sich über nachlassende Qualität, und generell darüber, dass Produkte immer schlechter reparierbar sind, und noch dazu durch den ganzen Sparwahn teilweise irrwitzige Laufzeiten aufweisen.

Ich habe letzte Nacht davon geträumt, dass ich meine eigene Firma gegründet habe, die an diesem ganzen Trend vorbei entwickelte und es genau damit geschafft hatte..

Verbraucher kauften meine Produkte und wir wurden weiterempfohlen, und die Firma wurde groß und für so gut wie unkaputtbare, da ohne Sollbruchstellen und mit extra robuster Technik ausgestattete Produkte bekannt, die für die Ewigkeit gebaut waren.

Wir legten Reparatur Anleitungen zu den Geräten dazu, um falls dann doch mal etwas kaputt geht dafür zu sorgen, dass die Verbraucher gegebenenfalls selbst reparieren können.

Dazu wurden Mitarbeiter eingestellt, die die Haptik der Produkte testen.

Dafür hatten die Produkte natürlich auch ihren Preis.

Getestet wurde auf 30 Jahre Betriebsdauer.

Nun meine Frage: Was müsste man tun um so etwas irgendwann Realität werden zu lassen?

Würde solch ein Unternehmen am Markt bestehen können?

Welche Voraussetzungen müssen zur Unternehmensgründung gegeben sein?

Wie teuer wäre so etwas?

Andere Firmen haben ja auch mal klein angefangen, warum also nicht selbst versuchen? :)

...zum Beitrag

Zudem würde es ja langen nur ein oder zwei Produkte anzubieten, die allerdings langlebig und nach allen Maßstäben absolut perfekt sind.

...zur Antwort
Technikfirma selbst gründen?

Hallo,

ich habe schon seit ein paar Tagen eine zugegeben recht verrückte Idee.

Ich begeistere mich bereits seit Jahren für Technik, und mache ja zur Zeit eine Ausbildung zum Informatikkaufmann.

Ich lerne in der Ausbildung auch Dinge, die sich mit der Gründung eines eigenen Unternehmens beschäftigen.

Da ich mich in letzter Zeit oftmals über die aktuelle Entwicklung bei Haushaltsgeräten und generell bei technischen Produkten ärgere was die Haltbarkeit anbetrifft überlegte ich mir wie man diesem Trend etwas entgegensetzen könnte.

Firmen entwickeln, so habe ich das Gefühl keine so robusten Produkte mehr wie das früher mal der Fall war und eine ganze Menge Verbraucher beschweren sich über nachlassende Qualität, und generell darüber, dass Produkte immer schlechter reparierbar sind, und noch dazu durch den ganzen Sparwahn teilweise irrwitzige Laufzeiten aufweisen.

Ich habe letzte Nacht davon geträumt, dass ich meine eigene Firma gegründet habe, die an diesem ganzen Trend vorbei entwickelte und es genau damit geschafft hatte..

Verbraucher kauften meine Produkte und wir wurden weiterempfohlen, und die Firma wurde groß und für so gut wie unkaputtbare, da ohne Sollbruchstellen und mit extra robuster Technik ausgestattete Produkte bekannt, die für die Ewigkeit gebaut waren.

Wir legten Reparatur Anleitungen zu den Geräten dazu, um falls dann doch mal etwas kaputt geht dafür zu sorgen, dass die Verbraucher gegebenenfalls selbst reparieren können.

Dazu wurden Mitarbeiter eingestellt, die die Haptik der Produkte testen.

Dafür hatten die Produkte natürlich auch ihren Preis.

Getestet wurde auf 30 Jahre Betriebsdauer.

Nun meine Frage: Was müsste man tun um so etwas irgendwann Realität werden zu lassen?

Würde solch ein Unternehmen am Markt bestehen können?

Welche Voraussetzungen müssen zur Unternehmensgründung gegeben sein?

Wie teuer wäre so etwas?

Andere Firmen haben ja auch mal klein angefangen, warum also nicht selbst versuchen? :)

...zum Beitrag

Natürlich dachte ich auch an andere Branchen wie beispielsweise an robuste Notebooks, die an die Qualität der damaligen Thinkpads herankämen.

Es müssen ja nicht zwangsläufig Haushaltsgeräte sein.

Bedeutet, Komponenten können dank Baukastenprinzip leicht getauscht werden, der Akku ist nicht im Gerät sondern außen angebracht und leicht tauschbar und co.

Eben am aktuellen Trend vorbei hin zu robusten, extrem langlebigen Produkten.

...zur Antwort
Neuer Miele Trockner macht seltsame Geräusche?

Hallo,

wir haben einen erst 2 Monate alten Miele T1 Edition Eco Trockner im Wert von 1000 Euro hier stehen..

Dieser ist unheimlich laut.. Bedeutet, er macht klack Geräusche, auch wenn die Trommel leer ist.

Hänge eine Audio Datei an um das einmal zu verdeutlichen.

unser alter Siemens Trockner war leider am bekannten "Behälter Voll" Problem zu einem Wirtschaftlichen Totalschaden verkommen, sodass wir dann, wohl wissend einer eigentlich unschlagbar guten Qualität (Unsere Miele Waschmaschine ist etwa 30 Jahre alt, unser Herd 15..) wieder einmal einen Miele wollten.

Jetzt solche Probleme zu haben ist eigentlich recht ungewöhnlich für die Marke oder ist die Qualität schlechter geworden?

Wenn Wäsche in dem Gerät ist macht dieses Geräusche wie wenn Kieselsteine drin wären bei gleicher Nutzung wie der 10 Jahre alte flüsterleise Siemens..

Meine Oma hat einen 25 Jahre alten Miele Trockner den ich ebenfalls als Vergleich herangezogen habe und der ist mit der gleichen Wäsche genauso flüsterleise wie der alte Siemens.

Kleine Knöpfe oder anderes, was in der Waschmaschine keine Geräusche entstehen lässt hört man im neuen Trockner durchs ganze Haus wenn sie mit der Trommel in Kontakt kommen, was bei dem alten Gerät nie ein Problem war..

Habt ihr da eine Idee oder muss ich den Kundendienst kommen lassen?

Auch die alte Miele Waschmaschine ist im Gegensatz flüsterleise.. Die Trommel ist hier wahrscheinlich der Klangkörper/ das Problem..

Hier ist das Geräusch bei leerer Trommel: https://drive.google.com/open?id=1WU9N_gCucmF65OcEILoGd3bn1_OZnw1e

Bei Bedarf hänge ich auch die Soundkulisse bei voller Trommel gerne an.

...zum Beitrag

Der Kundendienst sagt das sei normal.

Er hat auch gezeigt woran es liegt.

Die Feder oben an der Trommel hüpft über eine kleine Schweißnaht zur Messung der Restfeuchte.

Ich würde gern irgendwie dieses Geräusch dämmen, weiß aber nicht wie..

...zur Antwort

Zur Info: es ist alles gut gegangen, die Maschine ist nicht übergelaufen und richt quasi wie neu.

Danke für eure Antworten. War mir eben nicht sicher, ob das normal so ist.

...zur Antwort

So viel habe ich in die Maschine gegeben.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ein Macbook Air mit Apple M1 ist in vielen Situationen schneller als ein Ryzen 7..

Außerdem ist es lüfterlos, hat eine unheimlich gute Akkulaufzeit und ist darüber hinaus bei allem was du so machen willst unheimlich schnell.

Ich spreche aus Erfahrung, denn ich besitze selbst eins.

...zur Antwort

Tesla hat bereits eine Beta vom full self driving draußen.
Ist im Moment in der 10. Beta.

Es funktioniert laut diverser Videos schon verdammt gut.

Dass Autos selbst fahren wird in wenigen Jahren Realität werden.

...zur Antwort

Habe gerade gesehen das jetzt auch das obere Gitter leicht verbogen ist..

...zur Antwort

Ist die Zweifaktor Authentifikation aktiviert?

Wenn nein dann sofort aktivieren!

Außerdem sofort den Rechner auf Viren überprüfen.

Außerdem Malwarebytes drüber laufen lassen!

...zur Antwort

Frage mal bei Lenovo nach einem Thinkcentre oder aber du schaust nach gebrauchten Thinkpads (T Serie!) und kaufst dazu eine Dockingstation, die Geräte sind unverwüstlich😊

z.B ein T450 ist mehr als schnell genug und leicht wartbar.

Das sind Business Maschinen😄

...zur Antwort

Nimm ein Lenovo Thinkpad der T Serie.

Kannst du im Schadensfall recht leicht reparieren.

Das hält auch generell länger als das Microsoft Teil..

Darf ruhig auch 2 Jahre alt sein, dann sparst du auch Geld.

Wenn du Student bist oder eine Ausbildung machst, kannst du auch auf Studentenrabatte zurückgreifen z.B bei Notebooksbilliger oder auch Campuspoint.de

...zur Antwort

Was soll der Wagen maximal kosten und was ist dir persönlich wichtig?

...zur Antwort