Hiho, Lebensmittelecht ist natürlich keine direkte Qualitätsbeurteilung für Edelstahl. Eventuell hilft Dir Das :

Die Deutschen Edelstahlwerke möchten darauf hinweisen, dass es keine separate Zulassung,
Unbedenklichkeits- oder Konformitätsbescheinigung für den Einsatz einzelner, nichtrostender
Werkstoffe in der Lebensmittelindustrie gibt.
Sicherheitsdatenblätter – auch die REACH-konformen Sicherheitsdatenblätter – regeln lediglich
die Verarbeitung und Handhabung von Edelstahl Rostfrei.
Grundsätzlich sind nichtrostende Stähle für den Einsatz in der Lebensmittel- bzw.
Trinkwasserindustrie (z.B. in Getränkeabfüllmaschinen) geeignet. Die Auswahl des Werkstoffs
orientiert sich am Grad der korrosiven Belastung in der unmittelbaren Umgebung, ist also von Fall
zu Fall neu zu bestimmen.
Eine elementare Abhandlung über den Einsatz von Edelstahl Rostfrei im Lebensmittelbereich
findet sich in der „Technik-Info Gkü-Te-002 des HKi“, in der „EU-Verordnung 1935/2004“ und in
den „EU-Guidelines on metals, alloys used as food contact materials (09.03.2001).“ Daraus geht
hervor, dass alle nichtrostenden Austenite ohne Schwefelzusatz (z.B. 1.4307 oder 1.4404) je nach
Grad der korrosiven Belastung für Lebensmittel geeignet und zugelassen sind. Martensite und
Ferrite sind bedingt zugelassen.
Genaueres sollte das Sicherheitsdatenblatt hergeben, da? Du beim Hersteller bekommen solltest.

Gruß

...zur Antwort

Hiho, leider kann auch Edelstahl rosten. Wenn Rostpartikel auf Edelstahl übertragen werden beginnt auch dieser zu rosten.

Nun gibt es zahlreiche Sorten von Edelstahl, das müßte man schon mal wissen ! Für die Naht kann nartürlich "minderwertiges" Material zum Schweißen benutzt worden sein, so das sich hier schon Rost bildet!

Gruß

...zur Antwort

Hiho, das ist natürlich eine schwierige Frage. Beide Seiten sehen nicht schlecht aus, es gibt sowas natürlich schon mehrfach (Konkurrenz). Die Preise + Kosten muß man mit dem Anbieter aushandeln. Wieviel Umsatz macht er damit, warum gibt er auf, wieviele Verkäufe tätigt er, und, und, und.

Beide Seiten sind mit etwas Aufwand "ausbaufähig", im Endeffekt ist es Deine Entscheidung !

Gruß

...zur Antwort
Wie kann ich bei Google-Sites meine Property bestätigen?

Wie kann ich bei Google-Sites meine Property bestätigen? Ich lese immer nur den Text: Empfohlen: HTML-Datei hochladen

  1. Laden Sie diese HTML-Bestätigungsseite herunter.
  2. Laden Sie die Datei auf (Ihre Startseite ihrer Web-Site) hoch.
  3. Bestätigen Sie den erfolgreichen Download, indem Sie ´´Meine_Website.html´´ in Ihrem Browser aufrufen.
  4. Klicken Sie unten auf "Überprüfen".

Das Problem liegt hier gewaltig bei Schritt 3: Hab´s endlich mal geschafft die Datei hochzuladen, und will es mit Schritt 3 bestätigen, aber immer bekomme ich folgendes zu lesen:´´Seite nicht gefunden´´.

Und das obwohl ich mich strikt an die Anweisungen gehalten habe? Was ist denn nur mit Google los?

Hilfreich, von Google wäre es ja, wenn man informiert werden würde, was man falsch gemacht hat, oder eine wirkliche und exaktere Schritt -für-Schritt Anleitung bekommen würde, was man wo anklicken soll.

Aber man bekommt nur eine oberflächliche, stark gekürzte Anleitung. Und sowas ist ganz sicher auf keinen Fall eine Schritt -für-Schritt Anleitung. Warum macht Google es nur immer wieder so kompliziert, wenn´s auch einfacher gehen würde? Und schimpft sich selbst dabei immer als ´´benutzerfreundlich´´ und ´´einfach (zu verstehen)´´. Die Realität ist aber meist das Gegenteil:´´kompliziert´´, ´´schwierig´´ und ´´wahrscheinlich unmöglich zu verstehen´´.

Ich fand auch ein paar andere Gratis-Webseiten zum erstellen, die viel einfacher und benutzerfreundlicher sind, als Google es ist. Wenn das Problem, dass ich bei Google habe, nicht gelöst werden kann, werde ich wohl Google löschen müssen, und zu einem anderen Gratis-Anbieter wechseln.

...zum Beitrag

Hiho, das ist das Manko zwischen "kostet nichts" und ca. 1€. Deine jetzige Domain 

sites.google.com/site/meine_webadresse
kannst Du nicht umbennen, die wird im Internet mit Sicherheit auch niemand finden und sich auch nicht merken können.

Deine Wunschdomäin, www.deinName.com kannst Du über etliche Anbieter für ganz kleines Geld kaufen/mieten.

Gruß

...zur Antwort
Wie kann ich bei Google-Sites meine Property bestätigen?

Wie kann ich bei Google-Sites meine Property bestätigen? Ich lese immer nur den Text: Empfohlen: HTML-Datei hochladen

  1. Laden Sie diese HTML-Bestätigungsseite herunter.
  2. Laden Sie die Datei auf (Ihre Startseite ihrer Web-Site) hoch.
  3. Bestätigen Sie den erfolgreichen Download, indem Sie ´´Meine_Website.html´´ in Ihrem Browser aufrufen.
  4. Klicken Sie unten auf "Überprüfen".

Das Problem liegt hier gewaltig bei Schritt 3: Hab´s endlich mal geschafft die Datei hochzuladen, und will es mit Schritt 3 bestätigen, aber immer bekomme ich folgendes zu lesen:´´Seite nicht gefunden´´.

Und das obwohl ich mich strikt an die Anweisungen gehalten habe? Was ist denn nur mit Google los?

Hilfreich, von Google wäre es ja, wenn man informiert werden würde, was man falsch gemacht hat, oder eine wirkliche und exaktere Schritt -für-Schritt Anleitung bekommen würde, was man wo anklicken soll.

Aber man bekommt nur eine oberflächliche, stark gekürzte Anleitung. Und sowas ist ganz sicher auf keinen Fall eine Schritt -für-Schritt Anleitung. Warum macht Google es nur immer wieder so kompliziert, wenn´s auch einfacher gehen würde? Und schimpft sich selbst dabei immer als ´´benutzerfreundlich´´ und ´´einfach (zu verstehen)´´. Die Realität ist aber meist das Gegenteil:´´kompliziert´´, ´´schwierig´´ und ´´wahrscheinlich unmöglich zu verstehen´´.

Ich fand auch ein paar andere Gratis-Webseiten zum erstellen, die viel einfacher und benutzerfreundlicher sind, als Google es ist. Wenn das Problem, dass ich bei Google habe, nicht gelöst werden kann, werde ich wohl Google löschen müssen, und zu einem anderen Gratis-Anbieter wechseln.

...zum Beitrag

Hiho, damit hatte ich auch Probleme. Versuche das: In der Google search console auf Alternative Methoden gehen, den obersten Punkt HTML-Tag durchführen ! Dann sollte es funktionieren,

Gruß

...zur Antwort

Hiho, ja klar warum denn nicht ! Gekauft, bezahlt , aufladen und Richtung Heimat !

...zur Antwort

Hiho, wenn die angegebene Kontonummer falsch ist und nicht existiert, wird paypal keine Zuordnung finden, das Geld kommt also zurück,

existiert die Kontonummer wirst du in paypal die Überweisung sehen und zurückordern können !!!

Gruß

...zur Antwort

Hiho, also eine Schwankung von 3 mm in der Anzeige des Kühlwasserbehälters ist nicht relevant !!! Wie soll man das überhaupt messen ? Steht das Fahrzeug wirklich gerade ? Die Kühlmitteltemperatur spielt eine Rolle (Ausdehnung), durch die Neufüllung muß sich das Kühlwasser erst im gesamten Motorbereich verteilen(Luftblasen), und und und...

Also eigentlich kein Grund zur Reklamation, aber trotzdem weiter beobachten !

Gruß

...zur Antwort

Hiho, fängt mit A an und hört mit O auf - Auto :)

Das kann alles und nichts sein, Fehlercode auslesen hilft erstmal, damit man ungefähr weiß wo man dran ist! Eine vermutete Ferndiagnose ist Rätselraten, also ab an einen Tester !

Gruß

...zur Antwort

Hiho, über die youtube Hilfe, Kanal löschen, gibt es eine genaue Anleitung !

Über Mobilgeräte kann momentan nicht gelöscht werden.

Gruß

...zur Antwort

Hiho, du logst dich auf youtube auf deinen Kanal ein, gehst auf youtube Einstellungen, dann kannst du unten links neben dem youtube button deine Sprache wählen :)

...zur Antwort

Ich verstehe das richtig? Du hast per paypal etwas überwiesen oder an eine emailadresse gezahlt? Dann sollte dein paypal konto auch über ein Guthaben oder eine deiner Bankverbindungen verfügen !

Klar das dein Konto ein Minus auswirft solange bei paypal keine Deckung da ist !

Gruß

...zur Antwort

Sorry, die Aktion kommt "komisch" rüber, a)wie kann man das alles "übersehen", b)bist du eh Geschäftsfähig, c) wird Dir da ebay über die Problemlösung in deinem Account weiterhelfen!

Leider dumm gelaufen :(

...zur Antwort