Hallo,
Messer ist schon richtig, aber welches?
Die Frage geht eher in die Richtung "Was möchtest du schnitzen"Um Stöcke zu verzieren und einfache Formen aus dem Holz zu schneiden reicht ein Messer. Dazu benötigst du aber auch einen Schärfstein, damit das auch scharf bleibt.
Möchtest du kleine Figuren (bis ca. 10cm) schnitzen, brauchst du neben einem Messer einige Schnitzbeitel. Ein kleiner Satz z.B. von der Firma Pfeil kostet so um die 100€. Willst du größere Figuren oder auch Reliefs schnitzen brauchst du schon ein paar Werkzeuge mehr......
Schau mal hier: http://www.hobby-schnitzen.deDort findest du alle Informationen und wenn du ernsthaft in das Hobby einsteigen möchtest, kannst du dich auch am Forum anmelden.Dort sind viele erfahrene Schnitzer und auch eine Menge Anfänger.
Online gibt es nur eine wirklich gute Adresse:
http://www.hobby-schnitzen.de
Hier findest du alle Infos rund um das Schnitzen. Werkzeuge, Schärfen und vieles mehr.........
musst man als Flasche! gesucht immer oft!! viel Geld, nix tuen, nur im Rahmen stehen!
Hallo bookslammer,
Holz kaufst du am besten im Fachhandel. Lindenholz ist das beste zum Anfangen, gibt es z.B. hier: www.hobbyholz.de.
E-Bay ist viel zu teuer!
Marken-Werkzeuge, Holz und Schärfutensilien gibt es hier: www.bildhau.de.
Kostenlose Infos zum Anfangen gibt es hier im Online-Schnitzhandbuch: www.hobby-schnitzen.de.
Dort gibt es auch ein Forum (inkl. Chat!), allerdings musst du dich per E-Mail beim Betreiber "bewerben". D.h. eine kurze Mail was dich am Schnitzen interessiert, dann bekommst du die Accountdaten zugeschickt und kannst mit anderen Anfängern und Profis im Hobbyschnitzen Erfahrungen austauschen und dir auch Rat holen.
Viel Spass bei deinem neuen Hobby!
Hallo,
wenn du an mittelalterlichen Dingen Spass hast, ist schnitzen doch keine so schlechte Idee.
Da bieten sich Wappenschilder und Reliefs an.
Ich schnitze teilweise auch an einem normalen Schreibtisch. Macht keinen Krach und die Späne sind mit Feger und Staubsauger schnell weg.
Auf meiner Webseite kannst du dich ausführlich informieren:
http://www.hobby-schnitzen.de
Viele Grüße, Thomas
Da ich nur einen Link einfügen darf......
Schau auch mal unter http://www.hobby-schnitzen.de
Dein Mann soll sich dort im Forum registrieren und da kann er seine Fragen gerne stellen.
Wir helfen gerne weiter und es macht mehr Spass sich in einer netten Runde über das tollste Hobby der Welt zu unterhalten ;).
Viele Grüße, Thomas
Hallo, wenn du deinem Mann eine gutes Geschenk machen möchtest, empfieht sich ein Fachhandel, der auch professionell geschärfte Messer verkauft. Bis auf einen Online-Händler verkaufen alle nur die Messer mit Werksanschliff. Die Messer müssen aber dann noch geschärft werden, damit sie auch gut schneiden. Empfehlenswert ist das Buch 1x1 des Schnitzens und hier bekommst du den entsprechenden Werkzeugsatz dazu: http://www.schnitzerbedarf.de/shop/werkzeuge/schnitzwerkzeug/komplettsaetze/schnitzeisen-grundausstattung-kreativ-schnitzen.html
Viele Grüße, Thomas
Hallo Furina,
um diese Frage richtig beantowrten zu können, solltest du schon ein Vorstellung von dem haben, was du schnitzen möchtest. Holz, Horn und Speckstein lassen sich mit Schnitzmesser bearbeiten. Maschinen wie der Dremel sind zwar nicht schlecht, erzeugen aber eine Menge Staub, der sich nicht nur an deinem Bastelplatz, sondern auch in deinen Lungen ansammelt. Falls du richtiges interesse am Holzschnitzen hast, ist es nicht nur mit Werkzeugen getan. Du musst die Werkzeuge auch scharf bekommen, denn selbst das teuerste Messer muss irgendwann mal geschärft werden. Schau mal hier: http://www.hobby-schnitzen.de. Dort findest du alles was du wissen möchtest. Du kannst dich auch im Forum anmelden und dort deine Fragen stellen.
Viele Grüße und viel Spass beim Schnitzen, Thomas
Hallo Sabrina,
schau mal bei den örtlichen VHS Angeboten. Falls du da nichts findest, dann schau mal bei Bildhauern in deiner Nähe. Manche von denen bieten auch Kurs an. Schnitzen kann man mit etwas Ausdauer auch autodidaktisch lernen. Falls du erstmal was kostenloses suchst, dann schau auf meiner Webseite: http://www.hobby-schnitzen.de
Gruß Thomas
Hallo,
du kannst Birke und auch Hasel nehmen. Die sind nicht giftig und in jedem Wald zu finden.
Wenn du Spieße zu Grillen nutzen möchtest, sollte es frisches Holz sein. Der Saft im Holz verhindert, dass es schnell abbrennt. Für Stockbrot würde ich z.B. Hasel nehmen, die Rinde abziehen und darauf das Brot grillen. Das Holz sollte dabei natürlich nicht komplett in der Flamme hängen. Am besten seitlich am Feuer, die Strahlungshitze des Feuer ist zum Grillen und Backen ausreichend.
Viele Grüße und viel Spass!
Thomas
Hallo,
für diese Messer eignet sich ein normaler Ölabziehstein am besten. Als Öl eignet sich spezielles Schärföl, ich nehme immer WD40, das geht auch ganz gut und damit lassen sich die Steine auch prima reinigen (sofern es ein hochwertiger Stein ist) Hochwertige Steine saugen das Öl nicht so schnell auf wie billlige Baumarktsteine. Dort versickert das Öl in wenigen Minuten. Auf hochwertigen Steinen bleibt das Öl lange stehen und dadurch setzten die sich auch nicht so schnell zu. Schau mal hier: http://www.wetzen-und-schleifen.de/produkte.php?rub=45
Die Indicor Steine reichen, nutze ich auch für das schärfen. Die richtige "rasiermesser"-Schärfe wird erst durch einen Politurabzug auf einem Leder mit Polierpaste erreicht. Dazu kann man einfach ein Stückchen Leder mit Kontaktkleber auf ein Holz kleben (glatte Seite kleben, rauhe Seite zum Abziehen). Polierpaste (Streichriemenpaste für Rasiermesser, Tormekpolierpaste, zur Not auch Chrompolitur) aufbringen und den durch das Schleifen entstandenen Grat abpolieren.
Ein Arkansas ist zum schleifen zu fein (dauert in der Praxis zu lange....), er kann zwischen Schleifen und Polierabzug genutzt werden.
Wassersteine sind auch nicht schlecht, sind aber meistens weicher als Ölsteine und müssen dann auch öfters abgerichtet werden.
Profilabziehsteine braucht man nur für Bildhauereisen, bei geraden Klingen kann man sich das Geld sparen.
Im überigen unterscheidet man zwischen Schleifen und Abziehen. Beim Schleifen wird die gesamte Schneide neu geformt, daher das gröbere Schleifmittel. Beim Abzug wird der Grat und feinste Riefen entfernt. Wenn man auf eine Schneide senkrecht schaut, dann muss diese unsichtbar sein. Sollten helle Stellen zu sehen sein, ist die Schneide dort nicht scharf.....
Während des Gebrauchs von Schnitzmessern wird in der Regel alle paar Minuten genaue Zeit kann man nicht bestimmen, hängt von der Holzart, dem Stahl und den Schnitten ab) auf einen Leder abgezogen. Erst wenn durch den häufigen Abzug die Fasen verrunden wird auf dem Schleifstein die Schneide neu geformt und dann auch wieder auf dem Leder abgezogen.
Viele Grüße, Thomas
Hallo, die Messer gehen, versuche mal diese hier: http://www.schnitzerbedarf.de/shop/werkzeuge/schnitzwerkzeug/dastra-werkzeuge/kerbeisen/index.html
Dastraeisen sind um Welten besser als die Pfeilmesser und auch nicht sehr teuer.
Zum Anfangen würde ich Lindenholz-Platten 20cmx30cm und ca. 2cm Dicke nehmen.
Bei diesem Versand bekommst du die auch sauber gehobelt.
Einen Abziehstein und ein Abziehleder mit Paste brauchst du auch noch.
Denn nur rasiermesserscharfe Eisen bringen den gewünschten Erfolg.
Fang auf jedenfall mit Linde an. Kiefer und Fichte sind Hölzer, die sich nur mit sehr scharfen Werkzeugen bearbeiten lassen. Wenn du deine ersten Erfahrungen mit Linde gemacht hast, kannst du auch mit anderen Hölzern arbeiten.
Du kannst im Internet mal nach Chipcarving suchen, da gibt es auch hervorragende Videos auf Youtube.
Viel Spass und viele Grüße, Thomas
Hallo,
für das Kerbschnitzen brauchst du eigentlich nur zwei bis drei Messer. Ein Kerbschnitzmesser, ein Stecher und evtl. ein Rosenmesser. Das besagte Set ist wie der Name schon sagt zum Linolplatten schneiden......
Die Messer von Kirschen sind schlecht zu schleifen (der Stahl ist sche...), daher würde ich zu anderen Marken (Dastra, Stubai, Pfeil) raten.
Schau mal hier: http://www.hobby-schnitzen.de da findest du alle Infos.
Viele Grüße und viel Spass beim Schnitzen!!
Normales Kiefernholz ist für Masken denkbar ungeeignet.
Du solltest dir Linde, Arve, oder Weymouthskiefer besorgen. Eine schnelle Anleitung wirst du nirgends finden, besonders nicht auf Helpster. Die Anleitung dort sind leider nur zusammenkopierte Fundstücke aus dem Netz. Bis auf eine Dame dort, hat von den Autoren noch nie jemand ein Schnitzmesser in der Hand gehalten.
Schau mal hier: http://www.hobbyschnitzen.de/forum/index.php?topic=1214.0
Da kannst du Leuten zuschauen, die wissen wovon sie reden.
Viel Spass beim Schnitzen!
Hallo olerich,
Für Kinder ist es villeicht zu gefährlich ein teures (verdammt scharfes) Messer zu nehmen.
Stimmt, je stumpfer das Messer, desto mehr Kraft braucht man zum schneiden. Damit ist das Messer nicht mehr zu kontrollieren und die Verletzungen werden größer :(
Entschuldigung, aber das ist leider ein sehr weit verbreiterter Irrtum.........
Ich würde dir eher dazu raten ein scharfes Messer mit feststellbarer oder fester Klinge zu nehmen. Die Messer von Haba mit einem Schnitzhandschuh sind dazu sehr gut geeignet. Die Klinge ist nicht zu lang und das Messer kann sehr gut geschärft werden. Schau mal bei www.hobbyschnitzen.de dort bekommst du die Haba-Sets auch professionell geschärft.
Meine Stieftochter hat auch mit 9 angefangen zu schnitzen. Mit dem Haba Taschenmesser. Du kannst dir ja mal die Webseite hobby-schnitzen.de anschauen dort habe ich einen Test zum Messer geschrieben. Du findest dort auch viele weitere Infos zum Thema.
Viele Grüße, Thomas
Hallo Satzende,
da solche Muster darf ich aus Urheberrechtsgründen nicht auf meiner Webseite zeigen.
Du kannst versuchen dir folgende Bücher zuzulegen: Kerbschnitzen, ISBN: 3-7020-1057-2 Das Kerbschnitzen, ISBN: 3-456-70073-3 Holzschnitzen, ISBN: 3-7667-1040-0
Ein paar Grundlagen zum Kerbschnitzen findest du hier: http://www.hobby-schnitzen.de/Anfang.shtml
Ansonsten Google, Bilder nach Kerbschnitzen suchen. Die Cover der Bücher findest du dort auch.
Gruß, Thomas
Hallo,
gösseres, breiteres Eisen?
Jeder Schnitt erzeugt zwei Schnittkanten, je größer das Eisen, desto weniger Schnitte, desto glatter die Oberfäche.
Beim Schleifen werden die Holzfasern verrissen und nicht geschnitten. Wenn du die Oberflächen behandelst, dann werden die geschliffenen Stellen stumpf aussehen.
Gößter Fehler aller Hobbyschnitzer, ist das kleinteilige Schnitzen mit zu kleinen Werkzeugen............ daher immer das größte verfügbare Eisen nehmen!
Gruß, Thomas (http://www.hobby-schnitzen.de)
Hallo Satzende,
ganz kurz: billigere Alternative, leider nein. Einzige Ausnahme Dastra, besserer Stahl höhere Standzeit, keine Mikroausbrüche an den Schneiden. Preise sind seit des letzten Erhöhung durch Pfeil vergleichbar. Überigens sind die Dastra und auch die Stubai Gaissfüsse von deutlich besserer Qualität als die Pfeileisen.
Ich schnitze seit ca. 13 Jahren und habe bis heute keine günstigere Alternative zu Markenmessern gefunden. Firmen wie Dastra, Stubai, , Heidtmann, Pfeil und Kirschen sind auf dem deutschen Markt leider die einzigen gut verfügbaren Schnitzwerkzeuge und diese Firmen diktieren die Preise Besonders Pfeil geht sehr aggressiv mit Händlern um, die dies Werkzeuge auch nur etwas billiger anbieten.
Wenn du billig an gute Messer und Bildhauereisen kommen möchtest kann man nur in der E-Bucht nach Markenwerkzeug suchen und gebrauchte Eisen kaufen.
Gruß, Thomas
Hallo,
das Buch 1x1 Schnitzen aus dem Topp Verlag. Im Buch gibt es eine DVD die die wichtigsten Grundlagen zeigt. Kosten: ca. 30Euro
oder kostenlos im Internet: http://www.hobby-schnitzen.de
Viel Spass mit deinem neuen Hobby!
Hallo Michelle,
einfache Schnitzarbeiten sind auch mit Birkenästchen oder Obstgehölzen zu machen. Fichte oder Tanne solltest du meiden, die sind nur mit viel Erfahrung zu meistern. Du kannst gerne Fundholz nehmen. Ein Schnitzmesser ist eine sinnvolle Anschaffung, da diese Messer sehr lange scharf bleiben und die Klingen die nötige Stabilität haben. Für Anfänger empfehle ich gerne ein Rosenmesser (Messer mit ca. 4cm langer Klinge) Die sind für ca. 10Euro zu bekommen. Und Lindenholz gibt es in Versandhandel z.B. bei hobbyholz in Legden ab 1,70Euro das Stück.
Noch ein Tipp: Schnitzen geht nur mit wirklich scharfen Messern, sonst steigt die Verletzungsgefahr erheblich (zu hoher Kraftaufwand, Abrutschen).
Wenn du etwas mehr Informationen zu Holz, Werkzeugen und Techniken lernen möchtest, dann besuche doch mal meine Webseite unter http://www.hobby-schnitzen.de/
Wir freuen uns über jeden Schnitzanfänger und helfen sehr gerne weiter, überigens Kostenlos und Werbefrei.
Viele Grüße, Thomas