Hi, kommt ganz darauf an wie dein Bildungsweg bisher ist und was du mit deinem weiteren Bildungsweg anfangen möchtest. Fakt ist, als normaler Elektriker ist man in der schlechtbezahltesten Branche. Elektrohandwerk zählt nur als Baunevengewerbe, obwohl dieses Handwerk einer der anspruchsvollsten ist. Verdienen kannst du denke ich in beiden richtig gut, wenn du dich höher qualifizierst. Ingenieur zum Beispiel werden stark gesucht. Dazu brauchst du aber Abitur, oder der Weg zum Ingenieur mit Abi. Ich glaube das ist wie ein Fachabi. Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Hi, also es kommt darauf an. Als gelernter Elektriker kann ich dir sagen du brauchst nicht zwingend einen Stecker, falls du für den Spiegelschrank einen vorgesehenen lampenanschluss hast. Wenn du ihn über Steckdose betreiben musst brauchst natürlich einen Stecker.
Mit einfach anschließen ist es nicht getan. Es kommt auf deine Elektroanlage an. Hast du nämlich noch alte Aluminium Leitung in der Wohnung, eventuell sogar nur zweiadrig. Das wäre günstig zu wissen wenn du einen lampenanschluss hast. Ich gehe auch davon aus das im Schrank eine Steckdose ist? Wenn du kupferleitung 3adrig hast kannst du nicht viel falsch machen wenn du dich an die Farben hältst.
Ich will dir keine Angst machen, aber will dich nur sensibilisieren da alle immer von neuer Elektrik ausgehen. Hast du noch alte Aluminiumleitung kannst du einiges falsch machen was dann ein schlimmes Ende nehmen kann. Also bitte gib Bescheid welche elektroanlage du hast( lampenanschluss für Spiegelschrank,also eine Leitung aus der Wand hängen? Oder eine Steckdose? Alte oder neue Elektrik?).

...zur Antwort

Hallo, REIN THEORETISCH überbrückst du nur den Schalter, der ja nicht mehr benötigt wird. Die Sicherung für diesen Stromkreis existiert ja aber noch und wird nicht verändert. Von daher elektrotechnisch gesehen geht das klar. Natürlich schließe ich mich aber meinen Vorgängern an, was das Arbeiten und Verändern an elektrischen Anlagen angeht.

Am sichersten wäre es wenn du die Änderung vornimmst, aber sicherheitshalber einen Elektiker drüberschauen lässt, der das absegnen kann. 

Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen bitte IMMER die 5 Sicherheitsregeln beachten und anwenden.

...zur Antwort

Ja ja der Bestandsschutz. so lange wie der Eigentümer keine Erweiterung an der elektroanlage vornimmt gilt dieser Schutz leider. Die zusätzlichen Steckdosen kann auch der vormieter installiert haben da kann der Eigentümer nix dafür. Auch wenn dir das wenig hilft, ich bin für fi in der gesamten Wohnung was aber bei zweidrahttechnik eben nicht funktioniert. Das Problem ist das kaum einer auf die Elektrik achtet weil man sie eben beim besichtigen auch nicht sieht, aber so lange die solche Wohnungen noch losbekommen wird sich da nicht viel ändern. Immerhin kostet so ne komplette Erneuerung paar tausend Euro. Zur klassischen nullung: machs nicht selber. Such dir einen Elektriker der sich damit auskennt und las den das machen den bei falschanschluss kannst böse enden. Viel erfolg

...zur Antwort

Hallo, so etwas ist natürlich immer ärgerlich. Wenn man privat ein Fahrzeug kauft, sollte man darauf bestehen mit diesem Fahrzeug zur nächstgelegenen DEKRA fahren zu dürfen und es durchchecken lassen bevor man es kauft. Denn das Problem bei einem privatkauf ist das dieser nicht unbedingt jeden Mangel am Fahrzeug kennen kann, genauso wie ihr es sicherlich auch nicht könnt. Er hat dieses Fahrzeug also nach bestem Wissen und Gewissen verkauft und ihr habt sicherlich unterschrieben das ihr das Fahrzeug mängelfrei erhalten habt? Trotzdem würde ich empfehlen mit den Gutachten der Werkstätten zum Anwalt zu gehen (vielleicht habt ihr auch eine Rechtsschutzversicherung) und mal nachzufragen was da noch möglich wäre. Dieser wird euch auch eventuell empfehlen den Verkäufer nocheinmal zu kontaktieren und ihm berichten was die Werkstätten sagten. Vielleicht ist er so das er euch vom Preis was zurückerstattet, denn nicht jeder ist ja ein Betrüger. Er kann es ja wirklich nicht gewusst haben. Auch wenn ihr keine Rechtsschutz habt könnt ihr trotzdem erstmal beim Anwalt nach Rat fragen auch wenn das euch vielleicht 50€ kostet.

...zur Antwort

Hi, ich schließe mich den anderen erstmal an, aaaaber wenn es wirklich nach mehreren hundert kilometer immernoch ruckelt kann es sein das die bremsscheibe wellig geworden ist und das kann bei überhitzung entstehen da die bremse sich nicht wieder voll gelöst hat und wie ständig bremst. Das sie ständig bremst merkt man aber nicht unbedingt. Einfach mal bei 50kmh rollen lassen im leerlauf und schauen wie weit man rollt. Wird man relativ schnell langsamer is klar irgendeine bremse bremst ständig. Und dann hast du natürlich auch längere bremswege und angenehm ist es auch nicht da das lenkrad wackelt und eventuell in eine richtung zieht. Beim wechseln darauf achten das immer beide pro achse erneuert werden sollte damit sie nicht unterschiedlich abgenutzt sind.

...zur Antwort