zu 2: Setze r bzw. s in die Gleichungen ein und der Punkt ist (3,3,9). r=s nur wenn die Gleichungen exakt dieselben wären zu 1: setze doch mal r und s ein, da kommt nicht derselbe Punkt raus (wie bei 2.), also gibts keinen gemeinsamen Schnittpunkt.

...zur Antwort

Für Deutschland gilt:

§ 1303 BGB (Ehemündigkeit)

(1) Eine Ehe soll nicht vor Eintritt der Volljährigkeit eingegangen werden.

(2) Das Familiengericht kann auf Antrag von dieser Vorschrift Befreiung erteilen, wenn der Antragsteller das 16. Lebensjahr vollendet hat und sein künftiger Ehegatte volljährig ist.

(3) Widerspricht der gesetzliche Vertreter des Antragstellers oder ein sonstiger Inhaber der Personensorge dem Antrag, so darf das Familiengericht die Befreiung nur erteilen, wenn der Widerspruch nicht auf triftigen Gründen beruht.

(4) Erteilt das Familiengericht die Befreiung nach Absatz 2, so bedarf der Antragsteller zur Eingehung der Ehe nicht mehr der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters oder eines sonstigen Inhabers der Personensorge.

...zur Antwort

Hier findest Du viele Anregungen: http://www.patchwork-anleitungen.de/

...zur Antwort

Kubische Funktionen sind ja nur Beispiele von Funktionen und ihr sollt halt lernen, wie man das Verhalten von Funktionen nach unendlich untersucht. Es gibt ja auch Funktionen, die z.B. bei großen x gegen eine Zahl gehen. Bei kubischen Funktionen kann die Lösung entweder gegen plus oder minus unendlich sein. Deshalb machst Du es einfach so, wie Du das im Unterricht gelernt hast, du setzt eine negative Zahl ein und untersuchst damit das Verhalten gegen minus unendlich, die Lösung kann ja plus oder minus unendlich sein und dasselbe bei einer positiven großen Zahl, auch da kann es plus oder minus unendlich sein.

...zur Antwort

Steve Martin

...zur Antwort

Man rechnet genau wie sonst auch die Nullstellen aus, also f(x) = 0. Wenn dann in der Lösung ein k auftaucht, muss man überlegen: für welche k ist die Lösung 0. Denn es kann sein, dass die Funktionsschar nicht für alle k Nullstellen hat. Taucht in der Lösung kein k auf, sind das die Nullstellen für die Funktionsschar.

...zur Antwort

Du hast Deine Frage schon selbst richtig beantwortet.

...zur Antwort

googlen hilft: Bei der Bundeszentrale für politische Bildung gibt's Antworten auf Deine Frage: http://www.bpb.de/themen/J0GG67,0,Geschichte_des_Rechtsextremismus.html

...zur Antwort

banktip.de beantwortet Deine Frage so:

Kontoauszüge drei Jahre aufbewahren

Privatpersonen sind gesetzlich grundsätzlich nicht verpflichtet, Kontoauszüge und andere Bankbelege aufzuheben. Sie sollten es dennoch tun, um wichtige Zahlungen nachweisen zu können. Darauf weist der Bundesverband deutscher Bank hin. Denn die Verjährungsfrist bei Alltagsgeschäften beträgt in der Regel drei Jahre. Rechnungen vom Versandhändler gehören ebenso dazu wie die für den Möbel- oder Computerkauf.

Eine Ausnahme gilt allerdings für den Bezug von Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück, beispielsweise Reparatur- und Wartungsarbeiten an Gebäuden. In diesen Fällen sind Privatpersonen seit dem 1. August 2004 gesetzlich verpflichtet, Rechnungen und Zahlungsbelege wie zum Beispiel Kontoauszüge zwei Jahre lang aufzubewahren. Grund dafür sind verschärfte Vorschriften hinsichtlich der Rechnungserteilung für umsatzsteuerliche Zwecke (§ 14b Abs. 1 Satz 5 Umsatzsteuergesetz). Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt worden ist.

...zur Antwort

Chanel 5???????????? Bella ist nett, aber gut zum Hänseln: Ciao bella, Bella! ???????

Hier gibts noch ein paar andere Anregungen: http://www.baby-vornamen.de/Maedchen/

Ich finde Lia schön.

...zur Antwort

Ich würde versuchen, die Bücher bei rebuy.de zu verkaufen. Wenn selbst rebuy.de die Bücher nicht will, dann kannst Du davon ausgehen, dass sie nicht gefragt sind. Ansonsten gibt es ja noch viele andere Bücherportale, in denen Du die Bücher zum Verkauf anbieten kannst. Aber google vorher erstmal, für wieviel andere die Bücher anbieten, dann bleib ein paar Cent drunter. Und wenn gar nichts geht, würde ich die Bücher nicht wegschmeißen, sondern sie einer gemeinnützigen Organisation spenden, z.B. Oxfam oder was so in Deiner Nähe ist.

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass ihr in der 7. Klasse schon Winkel von Tetraedern berechnen sollt, denn dazu brauchst du cos, sin und tan und deren Umkehrfunktionen. Formeln bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Tetraeder#Formeln. Auch wenn ihr nur Dreiecke habt, musst Du für die Winkelberechnung diese Funktionen kennen. Kann es sein, dass Du nur die Begriffe: spitzwinklig, rechtwinklig und stumpfwinklig nennen sollst? Dazu brauchst Du nichts zu berechnen, Du musst nur wissen, was ein spitzer, rechter und stumpfer Winkel ist.

...zur Antwort

(2 * 2)! + 2 + 2 : 2 = 24 + 2 + 1 = 27

4! = 4 "Fakultät" = 4 * 3 * 2 * 1

...zur Antwort