Psycho Pass
Wenn du auf großartige, überzogene und interessante Kämpfe aus bist, bist du bei Baki richtig. Die Handlung dagegen spielt eher im Hintergrund eine Rolle. Außerdem fängt die Netflix-Adaption mitten in der Handlung an, d.h. nach dem Japan-Turnier, weshalb der Einstieg ein bisschen schwierig sein könnte. Wenn du von vorne schauen möchtest, musst du von der Adaption von 1998 beginnen. In diesem Anime wird der freundliche und harmlose sportliche Wettkampf extrem mit Gewalt und Gore auf die Probe gestellt, sei also gewarnt, wenn du nicht darauf stehst.
Weitere gute Kampfsport-Animes sind z.B. Wind Breaker und Kengan Ashura.
Episode 151: erstes Erscheinen
Episode 461: Marineford Arc
Loki
The 100
Invincible
The Boys
3 Body Problem
Monarch - Legacy of Monsters
The Continental
Witcher
What If…?
Gen V
Reacher
Peacemaker
The Wheel of Time
One Piece
The Regime
X-Men 91
Jujutsu Kaisen
Demon Slayer
Sentai Daishikkaku
Isekai Suicide Squad
My Hero Academia
Dungeon Meshi
Mashle
- Die Menschen sind den Zauberern um Unmengen überlegen in der Bevölkerungsgröße. Dazu kommt noch, dass Kinder von Zauberern als Squib (Menschen ohne magischem Talent) geboren werden.
- Die menschliche Regierung sämtlicher Länder sind sich über die Zauberei-Welt via dem Zauberei-Ministerium sehr bewusst und der Zauberei-Minister untersteht dem Oberhaupt der menschlichen Regierung. Dies wird deutlich beim Halbblutprinzen, wo der britische Zauberei-Minister sich mit dem Premierminister trifft.
- Die menschliche Regierungen haben die Zaubereigesellschaft schon lange mit Zauberern von Muggle-Herkunft infiltriert.
- Im Gegensatz zu Menschen sind Zauberei-Innovationen und magischer Fortschritt schon seit Jahrzehnten ins Stocken geraten und sehr träge. Außerdem horten die 26 noblen Häuser (Black, Dumbledore, Weasley...) ihr Wissen sehr streng und tauschen es nicht aus.
- Die magische Bevölkerung ist sehr ignorant und herablassend gegenüber der menschlichen Welt. Da sie meistens im Untergrund leben, fühlen sie sich sehr sicher und gemütlich. Im Falle eines Krieges würden sie das bereuen.
- In der Zaubereiwelt selbst gibt es zahlreiche Symphantisanten, die die Seite der Muggles nehmen würden.
Obwohl die Geschichten um Mittelerde lose von der christlichen Mythologie inspiriert sind, sind die Geschichten im Grunde Teil einer Fantasie-Welt, d.h. die Handlungen basieren auf nicht realen Ereignissen und stehen somit nicht in Verbindung mit der wirklichen Welt. So hätte Tolkien auch nicht den Niedergang der Sowjetunion (Saurons Reich) in den 1990er vorhersehen können.
Der zentrale Handlungsstrang ("der rote Faden") dieser Geschichten ist der Kampf zwischen Gut und Böse. Dieser Handlungsstrang gibt es, seitdem es Geschichten in irgendeiner Form gibt und nichts Neues.
Im Buch wird der Tod der Durin-Linie (Thorin, Fili, Kili) nur in wenigen Sätzen beschrieben. Außerdem gab es im Buch auch nicht den Handlungsstrang von der Blutfehnde zwischen Azog und der Linie. Der ganze letzte Krieg um den Berg wird nur am Rande in wenigen Seiten erwähnt.
Obwohl die Intention von J.R.R.Tolkien hinter dieser Entscheidung nicht genau artikuliert wurde, kann man es auf verschiedene Weisen interpretieren:
- Der Untergang des glorreichen Königreichs vom Einsamen Berg geschah wegen der Gier der Linie der herrschenden Linie dort, die Generation nach Generation die verborgenen Schätze tief in der Erde abbauten und so nach und nach der Gier verfielen. Sie waren so geblendet von Gier, dass sie sogar Smaug, einen furchterregenden Drachen, nicht im Blick hatten und deshalb fielen. Würde Thorins Linie nach dem Krieg weiter den Berg beherrschen, würde ein Rückfall wieder wahrscheinlich gewesen. Vielleicht hat Tolkien deshalb sie sterben lassen.
- Laut dem Film wollte Azog die Linie Durins vernichten. Thorin selbst und seine Neffen hassten ihn ebenfalls so sehr, dass sie im letzten Teil unvorbereitet in die Falle Azogs gerieten. Der Hass beider Parteien war so groß, dass sie ihr Untergang wurde. Letztendlich haben aber beide Seiten ihre Wünsche erfüllt: das Ende der Durin-Linie und die Befreiung des Einsamen Berges von dem Drachen und den Orks.
Wie du es interpretieren möchtest, ist dir überlassen.
Im Allgemeinen hat Naruto nur 3 Techniken, auf die er sich im Verlauf der Serie verlässt: Multi-Schatten-Klone, Rasengan und Sage-Modus. Ohne Kurama würde er sehr viel später Rasengan (Technik seines Vaters) und Multi-Schatten-Klone beherrschen. Sage-Modus wäre aber schwer für ihn, da auch sein Vater und sein Meister Jiraiya es nicht richtig beherrschen konnten. Die Besonderheit von Naruto ist es, dass er alle drei Techniken zusammen mit Kurama (fast unerschöpflicher Chakra-Vorrat) so sehr weiterentwickelt hat, dass sie auch Naruto's Technik genannt werden können (seine Unzahl an Schatten-Klonen, die gleichzeitig lernten, Rasengan mit verschiedenen Applikationen und Elementen und die Fusion von Sage-Modus mit Kurama-Modus). Ohne Kurama ist Naruto sehr geschwächt und würde den 4. Ninjakrieg nicht überleben.
Im Gegensatz dazu stellt das Sharingan für Kakashi eher eine Krücke dar, da er kein Uchiha ist, weshalb er dem Auge dauernd Chakra hinzufügen muss, um funtional zu bleiben. Dies ist der Grund, weshalb er zu Beginn des Abenteuers einen so kleinen Chakravorrat hat, obwohl er als Genius vergleichbar mit Itachi bezeichnet wurde. Ohne diese Hürde würde er viel schneller zum Kage-Level aufsteigen.
Eine Filmreihe, die eine Era von Nachahmern in der Fantasy-Welt gebracht hat.
Die Schauspielerin der Hauptfigur, Elena, wollte den Vertrag nach der 6. Staffel nicht mehr verlängern, weshalb sie in der 7. Staffel nicht zu sehen ist. Am Ende der 8. Staffel (letzte Staffel) hat sie noch einen Gastauftritt, damit die Serie ihr Ende findet. Jedenfalls fällt die Serie nach der 4. Staffel stark ab und nach dem Abgang der Hauptprotagonistin gibt es nur wenig Grund, weiterzuschauen, da die Handlung danach so gut wie keinen Einfluss auf das Serienende hat.
Code Geass, Assassination Classroom, Akame ga Kill
Du kannst dir auch "Loki" (2 Staffeln), "The Sandman" (1 Staffel) oder "The Reacher" (2 Staffeln) ansehen.
"Loki" - Das kannst du dir anschauen, wenn du Multiversum-, Zeitreisen- und Moral-Komplexe mit vielseitigem und unerwarteten Figuren liebst und wo von dir als Zuschauer mehr als üblich verlangt wird.
"The Sandman" - Wenn du mehr vom Okkult, Mysterium, und sehr Schönen erleben willst, was wirklich zeigt, wie Fantasie wirklich auf Leinwand gebracht werden kann.
"The Reacher" - Hier empfehle ich mehr die 1. von den beiden Staffeln. Diese Serie verbindet Detektivarbeit und Action gut miteinander.
Manche Schauspieler werden in der heutigen Filmlandschaft mit einem (sehr) erfolgreichem Film oder einer (sehr) erfolgreichen Filmreihe in Verbindung gesetzt und haben darüber daraus keine große Bekanntschaft. Dazu gehört Depp mit "Captain Jack Sparrow" aus der "Fluck der Karibik"-Reihe. Spricht man in der Umgebung jemanden über ihn an, kommt entweder diese Rolle oder die Skandal-Gerichtsverhandlung mit Amber Heard im Gespräch vor.
Einen guten Schauspieler oder einer der "Großen" hat es in sich, jede Rolle in seiner Karriere erinnerungswürdig zu machen, unabhängig vom Erfolg seiner Filme.
Aufgrund des jahrelangen Skandals mit Amber Heard konnte Depp sich nicht eine breite Palette solcher Rollen aufbauen. Die Sequels der "Fluch der Karibik"-Reihe nach der Trilogie (Film 1-3) kann man überhaupt nicht mit den ersten drei Teilen gleichsetzen. Dort wurde er "gecancelt". Seine Rolle als Grindelwald musste er auch nach dem zweiten Teil der "Fantastische Tierwesen"-Reihe abgeben. Seine Rolle als "Willi Wonka" wird jetzt auch durch die Neuverfilmung mit Timothee Chalamet ersetzt. Seine Rollen im "Mord im Orient Express", "The Lone Ranger", "Alice im Wunderland 2" und "Mortdecai" erwiesen sich als Flops oder nicht bemerkungswert auf.
Er hat auch nicht das Einzigartige, was ihn zum einen der "Großen" macht, wie z.B. mit Tom Cruise oder Leonardo di Caprio, die durchgängig ihre Filmographie mit einzigartigen Rolllen beschmückten.
Bis jetzt wird er in 20-30 Jahren vielleicht nicht dazu gehören, aber ich denke nicht, dass alles schon fest steht. Er kann durchaus als einer der "Großen" in Erinnerung bleiben.
Lies erst einmal die Bücher, denn darin hat die Handlung einen richtigen roten Faden und dazwischen gibt es so gut wie keine Zeitsprünge. Bei den Filmen würde ich mir am besten die ersten beiden Filme anschauen. Der dritte Film weicht eindeutig von dem Buch ab und wurde auch nicht gut darstellerisch umgesetzt. Schau ihn nur, wenn du eine andere Variante von der Handlung im Buch erleben möchtest.
Hallo,
ein ähnliches Erlebnis kanns du auch beim Anime von "I reincarnated as a spider, so what?" genießen. Darin reinkarniert ein japanisches Schulmädchen mit ihrer gesamten Klasse in einer anderen magischen Welt. Anstatt, wie ihre anderen Schulkameraden erscheint sie in der neuen Welt aber nicht als Mensch, sondern als Spinne. Nunn muss sie sich als eines der schwächsten Monster durch die Horden von Monstern kämpfen, um hinter den Grund ihrer Umstände zu kommen.