Hallo FronaM,

die Heizung ist von schlechter Qualität, das wird Dir ja klar sein. Ich denke Du wirst sie weiter benutzen können, die Flecken werden sich aber weiter durchbrennen und dunkler werden. Auf jeden Fall rate ich davon ab die Oberfläche zu streichen!!! Es kann neben den Ausdünstungen der Farbe zu Stauwärme kommen. Ich weiß nicht, ob diese Heizung TÜV hat oder eine andere Zulassung. In deutschen, guten Heizungen sind Sicherheitsschalter verbaut, die bei einer Überhitzung abschalten, etwa wenn die Heizung zugedeckt wird.

Übrigens ist es eine Heizung die sicherlich nicht so gut ist wie die anderen und damit auch mehr Strom verbrauchen wird. Das entnehme ich Deinem Bild und der deutlich erkennbaren schlechten Wärmeverteilung. Es sollten sich keine lokalen Hot-Spots bilden, wie bei Dir zu sehen.

Also mein Rat: Tausch sie aus, Du musst aber nicht, auf keinen Fall überstreichen.

...zur Antwort

Die Deckenmontage bei einer Infrarotheizung ist problemlos möglich. An der Vorderseite (also Unterseite bei Deckenmontage) wird die Heizung ca. 90°C heiß, an der Rückseite (Oberseite) rund 60°C.

Brandgefahr sollte durch die Federn nicht entstehen.

Infrarotstrahlen gehen nicht durch eine Scheibe. Physikalisch gesehen ist eine Scheibe wie eine Wand zu betrachten.

Wie sich die Vögel verhalten mit einer Infrarotheizung in ihrer Voliere kann ich nicht beantworten. Dazu kenne ich das Verhalten der Tiere nicht und auch nicht die Gegebenheiten. Gefährlich dürfte es aber meiner Meinung nach nicht werden. Eine Abschirmung mit einem Draht scheint mir sinnvoll.

ich hoffe ich konnte helfen

...zur Antwort

Schau Dir doch mal diesen Link an: http://www.pfeifer.de/emag/complett_2011-2012_deutsch/#/54/

(wenn der Link nicht geht: pfeifer . de , Katalog, Seite 54)

Wenn Du die Seilrolle jetzt beweglich befestigst, dass sie nicht nur vertikal, sondern auch horizontal schwenken kann, dürfte Dein Problem doch gelöst sein. Oder verstehe ich Dich nicht richtig?

P.S. bei Pfeifer kannst Du auch weiter blättern im Katalog, da steht fast alles drin was man bei Seilen so alles braucht.

...zur Antwort

Hallo, offensichtlich handelt es sich um einen hydraulischen Durchlauferhitzer, keinen elektronisch geregelten.

Dass bedeutet, dass eine Mindest-Wassermenge erforderlich ist, um das Gerät zu schalten. Dies geschieht durch ein so genanntes "Venturi-Ventil". Heutiger Standard sind elektronisch geregelte Geräte (gibt es auch von Stiebel). Da kann auf das Grad genau die Auslauftemperatur eingestellt werden.

Der Wechsel ist sehr einfach, ein Installateur sollte weniger als 1 Stunde benötigen. Die Kosten für ein einfaches Gerät werden sich auf ca. 500,-€ belaufen (Typ DHE 18/21/24).

Ich hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort

Es gibt ein Buch das ein Nutzer von Infrarotheizungen geschrieben hat und einen Wegweiser, der verständlich erklärt auf was zu achten ist bei der Anschaffung einer Infrarotheizung.

Hier der Link: http://www.sunvital-infrarot.de/wie-erkennt-man-eine-gute-infrarotheizung.html

Die Buchempfehlung ist am Ende der Seite mit einem Link zu Amazon (Taschenbuch- Heizen mit Infrarot).

Zu empfehlen sind in meinen Augen die Firma Redwell und die Firma Infranomic, gute Hersteller die schon lange auf dem Markt sind und eine hohe Qualität bieten. Es gibt auch "Hersteller" die ständig ihre Produkte wechseln und aus sonstwo zukaufen.

Achte einfach darauf, dass Dein Favorit eine Untersuchung seiner Heizungen vorweisen kann. Werbeaussagen machen viele. Fahr zu den Ausstellungen oder Herstellern und fühle die Heizungen, sieh Dir die Verarbeitung an und entscheide dann. Immerhin ist es ja eine Investition für viele Jahre, da solltest Du Dir die Zeit nehmen.

Ich hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort

Ölofen? Ich rate Dir davon ab.

Eine Infrarotheizung ist als Zusatzheizung viel besser geeignet. Schnellere Wärme und die Beheizung kann direkt dort erfolgen wo die Wärme auch gebraucht wird.

...zur Antwort

Obwohl Infrarotheizungen mit Tagstrom betrieben werden, sind sie doch sparsamer in den Betriebskosten als Nachtspeicherheizungen.

Zitat Testberichts einer Infrarotheizung vom Institut für angewandte Energietechnologie in Jena: "1 Aus energetischer Sicht ist fest zu halten, dass elektrische Strahlungsheizkörper einer elektrischen Nachtspeicherheizung hinsichtlich des nötigen Stromeinsatzes überlegen sind. Bei einer Nachtspeicherheizung kommen die Vorteile der Strahlungsheizung praktisch nicht zum Tragen. Zudem sind die „Speicherverlusste“ in der Nacht nicht unerheblich. Der einzige Vorteil, dass günstigere Nachtstromtarife eingesetzt werden, ist heutzutage fast vernachlässigbar"

Es ist ganz wichtig zu unterscheiden, dass Infrarotheizungen nicht vergleichbar sind mit herkömmlichen Elektroheizungen. Sie basieren auf einem völlig anderen Wirkprinzip. Allerdings kommt es auf den Hersteller an. Beraten lassen, in Ausstellungen fahren, berechnen lassen und nicht allen Werbeversprechen Glauben schenken.

...zur Antwort

Es wird wieder endlose Diskussionen geben über das heizen mit Strom. Allerdings ist es für die Zukunft die einzige sinnvolle Alternative.

Strom ist eine Energieform, die in naher Zukunft auch ausschließlich regenerativ erzeugt werden wird. Gas und Öl können einfach keine Alternative sein.

Es kommt nur darauf an wie man den Strom nutzt. Mit einer klassischen Elektroheizung wird es nicht wirtschaftlich werden, mit einer Infrarotheizung sehr wohl.

Das Prinzip der Strahlungswärme ist eine überaus effiziente und kostensparende Möglichkeit Räume zu beheizen. Das ist jedem vom Kachelofen bekannt. Auch wenn der Ofen seit Stunden aus ist, hat der Raum noch angenehme Temperaturen. Das kommt vom Prinzip der Wärmewellen, denn es wird nicht primär die Luft erwärmt, sondern die Wände und Gegenstände, die dann noch Stunden später die Wärme zurückgeben.

Eine sinnvolle Alternative zu Nachtspeicherheizungen sind also Infrarotheizungen. Bevor Du Dich entscheidest ist es allerdings ratsam sich umfassen beraten zu lassen und in Ausstellungen auch diese Wärme zu spüren. Eine genaue Berchnung ist wichtig und der Einsatz einer effizienten Infrarotheizung. Nicht alle Hersteller haben effiiziente Produkte. Einen Testbericht sollte der Hersteller schon nachweisen können - über sein Produkt. Keine allgemeinen Aussagen.

...zur Antwort

Hallo berli,

Infrarotheizungen sind, entgegen vieler Meinungen, nicht teurer als Gasheizungen. Das belegt auch ganz deutlich eine Studie der TU Kaiserslautern von Dr. Kosack.

Solltest Du Dir eine Infrarotheizung anschaffen wollen, kommt es aber auf viele Faktoren an. Unter folgendem Link findest du eine pdf Datei, die herstellerunabhängig viele Antworten gibt.

http://www.sunvital-infrarot.de/wie-erkennt-man-eine-gute-infrarotheizung.html

Ja - es ist eine Herstellerseite, aber das Thema wird neutral behandelt.

...zur Antwort

Viel Fragen, dann wollen wir mal:

Die Idee die warme Abluft des Ofens für eine kontrollierte Wohnraumlüftung zu nutzen sit sinnvoll, wenn (das sollte man meinen) ein Kreuzstromwärmetauscher dazu gehört. Die Energieeinsparung solltest Du Dir wegen der hohen Luftwechselrate aber nicht so hoch vorstellen.

1: ja es ist sinnvoll die gesamte Heizungsanlage mit Fußbodenheizung (FBH) auszustatten. Alle Räume sollten als vollwertige Räume berechnet und ausgelegt werden, denn es kann Jahre später kommen, dass Du das Schlafzimmer zum Kinderzimmer machst. Wird der Heizbedarf jetzt geringer berechnet, hast Du später Probleme. Die Regelung der einzelnen Räume erfolgt über Raumthermostate , so kannst Du das Schlafzimmer einfach und bequem geringer temperieren als das Kinderzimmer.

2.:Die Zusatzheizung solltest Du nich brauchen, wenn der Installateur die FBH richtig auslegt. (Im Bad geringerer Verlegeabstand als bei Räumen mit weniger Wärmebedarf) Anmerkung: ich verkaufe Elektroheizungen als Zusatzheizungen sehr gut für Bäder - elektrisch betrieben :-)

3.: Es ist ein erhablicher Preisunterschied wenn Du Radiatorheizung und FBH installierst. Es sind thermisch 2 verschiedene Systeme. Also muss eine Systemtrennung erfolgen.

4.: ich halte nichts von reiner Radiatorenheizung. Fußbodenheizung finde ich auch nicht toll, im Neubau ist das aber nun mal so. Die Fußbodenheizung ist (im weitesten Sinn) auch eine Strahlungsheizung. Somit weniger Luftumwälzung, geringere Betriebskosten durch geringere Vorlauftemperaturen und angenehme Wärme vom Boden aus (wenn auch nicht gesund). Bei der Radiatorenheizung: kalten Fußboden, hohe Temperaturen an der Zimmerdecke (dort wohnst Du nicht) und große Luftumwälzung, Staubaufwirbelung, Zuggefühl, kalte Wände neigen zu Schimmelbildung etc.

Alle Fragen beantwortet?

...zur Antwort

Heizen mit Strom im herkömmlichen Sinn ist teuer, das stimmt. Es ist nicht wirklich neu, manchmal aber etwas unbekannt, dass Infrarotheizungen eine effiziente Möglichkeit für die Beheizung von Räumen sind. Die Regelung kann über Raumthermostate erfolgen, die sogar Nachtabsenkungen ermöglichen (FS20 STR).

Gute Infrarotheizungen arbeiten geräuschlos, ohne surren wie bei manchen Anbietern.

Einfach mal im Internet informieren und darauf achten, dass der Anbieter ein ordentlichen Testbericht vorweisen kann von seinen eigenen Heizungen. Einfach googeln "Strahlungsheizung Test" da kommen einige Untersuchungen zum Vorschein.

Für 15m² sollte es mindestens eine 600 Watt Heizung sein. Die läuft dann ca. 8 Stunden je Tag an 200 Heiztagen. Macht 960 kWh und bei 0,23€ je kWh 220,-€ Stromkosten im Jahr. Damit ist aber gemeint, dass im Wintergarten nicht mit hohen Temperaturen (23°C oder so) gerechnet wird.

Es geht eine Standheizung, die Deckenmontage oder die Befestigung an der Wand.

...zur Antwort

Hallo Limbus,

einen Wintergarten zu beheizen ist keine einfache Sache, das stimmt. Ich empfehle Dir, dass Du Dich mal nach Infrarotheizungen umsiehst. Du hast die Möglichkeit diese an der Decke zu befestigen. So hast Du auch den positiven Nebeneffekt, dass der Fußboden mit temperiert wird. Die Glasflächen des Wintergartens schaffen zwar keine idealen Voraussetzungen für die Beheizung mit Infrarot, aber in Deinem Fall sehe ich kaum eine andere Möglichkeit.

Bitte achte aber dringend darauf, dass Du einen seriösen Hersteller und Verkäufer findest. Gute Hersteller haben Untersuchungen und Tests machen lassen und behaupten nicht einfach etwas. Google einfach nach "Strahlungsheizung Test". Dann findest Du automatisch einen Bericht der TU Kaiserslautern und einige Hersteller.

Die Überlegung vielleicht die Nachtspeicherheizungen komplett gegen Infrarotheizungen zu tauschen bietet sich auch an für Dich.

Und bevor jemand sich beschwert: Ja ich bin auch Anbieter, gebe den Interessenten aber immer die Gelegenheit sich umfassend zu informieren.

...zur Antwort

Google doch mal nach Infrarotheizungen, das ist sicher die bessere Alternative.

Achte auf unabhängige Testberichte und eine kompetente Beratung. Nutz die Ausstellungen und informiere Dich umfassend.

Infrarotheizungen sind sehr gut, aber leider gibt es auch viele falsche Versprechungen.

...zur Antwort
Wärmewellenheizung

Ebenso günstig oder teuer wie Öl oder Gas sind infrarotheizungen.

Zukunftsorientierter sind sie auf alle Fälle. Sie sind auch gleich CO2 neutral wie die Elektroautos, welche ja momentan der "Renner" sind.

Die Entwicklung geht weiter und die Aussage "Heizen mit Strom sei teuer" kann so heute nicht mehr aufrecht gehalten werden. Zumindest nicht mit Blick auf die Strahlungsheizung mit Strom.

...zur Antwort

Die Frage lautet ja "Was kostet weniger Strom" - das dürfte der Ölradiator sein. Die geringeren Kosten dürfte der Nachtspeicherofen verursachen, denn dieser wird noch gefödert. Während der Nachtstromtarif bei ca 0,16€ liegt, sind es beim Haushaltsstrom 0,23€.

Der Nachtspeicherofen ist eine Speicherheizung, was natürlich nicht sonderlich wirksam ist. Die Speicherung der Wärme über Nacht erfolgt in Steinen, die erhitzt werden. Es kommt über den Tag verteilt zu Speicherverlusten, auch wenn keine Wärme benötigt wird. Nachtspeicherbesitzer müssen an überraschend warmen Tagen dann das Fenster öffnen, da es sonst zu warm wird.

Ich nenne das "Heizen für die Lufthansa".

Eine sinnvolle Überlegung um die Nachtspeicherheizung und die klassische alte Steckdosenheizung wie den Ölradiator oder das Stromgebläse zu ersetzen sind Infrarotheizungen. Es ist nachgewiesen, dass Infrarotheizungen (auch mit Strom betrieben) energetisch den Nachtspeicherheizungen überlegen sind und eine große Ersparnis bei den Betriebskosten ermöglichen. Google- Testbericht Strahlungsheizung

Beide von Dir genannten Heizungen erwärmen primär die Luft und danach erst die Wände. Bei der Infrarotheizung ist das umgekehrt. Sie erwärmt durch Wärmestrahlung die Wände und Gegenstände im Raum und diese wiederum die Luft. So kommt es, dass die Lufttemperatur ähnlich der Wandtemperatur ist.

Langes Thema...

Lass Dich von den Herstellern beraten und versuche mal in eine Ausstellung zu fahren, um eine solche Heizung mal zu fühlen.

...zur Antwort

Hallo Nele100,

das sinnvollste dürfte die Montage von Infrarotheizungen sein. Der Kostenaufwand ist gering, die Montage kannst Du selbst vornehmen und das Beste: wenn Du ausziehst, nimmst Du die Heizungen einfach mit.

Lass die Gasöfen dort stehen wo sie sind und montiere die Infrarotheizungen einfach an der Wand in der Höhe von 1,20m - 1,80m. Die Betriebskosten (Strom) sind ähnlich einer Gas-Zentralheizung, das wurde untersucht und die Anschaffung nur ein Bruchteil von einer Installation einer Gastherme.

Lass Dich ordentlich beraten und kaufe nicht nach dem Preis. Ein guter Hersteller sollte einen Testbericht haben über seine Heizungen. Vergleiche die und Du bist auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Wie sieht es denn mit einer Infrarotheizung aus?

Einfach zu installieren und gerade als Zusatzheizung für ein Bad eine sinnvolle Sache. Die Heizung sollte dann ca. 500 Watt haben und da sie nicht ständig läuft, verbraucht sie auch wenig Energie. Der Spiegel beschlägt nicht und über eine Zeitschaltuhr oder ein Raumthermostat geregelt ist das sicherlich für Deinen Fall die sinnvollste Lösung.

Die Heizung muss nicht unter dem Fenster installiert werden, sondern kann auch als Spiegelheizung, Bildheizung oder Granitheizung einene geschmackvolle Bereicherung sein.

...zur Antwort

Ich denke hier wird wohl keine übliche Infrarotheizung Sinn machen, sondern ein Infrarotstrahler. Dieser gibt die Wärme durch seine hohen Temperaturen sehr weit ab. Es sind so genannte Hellstrahler, wie sie immer mehr auch auf Terrassen Verwendung finden.

Ich weiß zwar nicht viel über die Auslegung und welche Menge Du brauchst, aber in einer Kirche in meiner Nähe sind diese Strahler installiert.

Ich habe folgenden Link gefunden: http://www.helios-infrarot.de/Zubehoer.html

Vielleicht hilft es weiter.

...zur Antwort

Den Schnellentlüfter kannst Du selbst tauschen, das sollte kein Problem sein. Du kannst einen Standart-Entlüfter nehmen oder ein Original-Ersatzteil, die Vaillant Nummer ist 061707. Mach die Anlage drucklos (Du musst sie nicht vollkommen entleeren) und erneuere den Entlüfter, das ist nur ein Handgriff und geht schnell. Eindichten ist nicht erforderlich, denn gute Entlüfter haben oben eine Dichtung.

Dass der alte schlagartig Wasser verloren hatt kann vorkommen, denn es kann sich über dem Schwimmer etwas Schmutz (Rost) angesammelt haben, dadurch schließt er nicht mehr. Wenn Du die Kappe fest anschraubst sollte vorübergehend kein Wasser austreten.

Ich hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort

Hallo huuuk,

wir sprechen hier von Thermodynamik.

Wie gr33n13m0n wunderbar erklärt hat mit seinem Bild, ist es so, dass die kalte Luft unterhalb des Heizkörpers - durch die Heizung durchströmt und als warme Luft wieder ausströmt. Soweit - so gut. Das geht auch wenn das Sofa unten etwas Luft hat, dass die Luft vorbeiziehen kann. Allerdings haben sogar Konvektionsheizungen (kalte Luft unten, warme Luft oben) auch einen gewissen Strahlungsanteil. Dieser beträgt ca. 18%.

Solltest Du Dein Sofa vor die Heizung stellen verringert sich der thermodynamische Anteil, je nach Sofa, um ca. 20% und der radiative (Strahlung) Anteil um die vollen 18%.

Somit wird Deine Heizung zwar die volle Temperatur bringen, aber eine Wirkungsweise haben die um fast 40% geringer sein wird.

Das steigert die Betriebskosten (wegen des radiativen Anteils) und auch die Dynamik. Du wirst also die Heizung auf volle Leistung stellen können, die Wärme allerdings nicht in den Raum bringen.

Steigerung des Verbrauchs um ca. 20% und Unbehaglichkeit, wegen der erheblich höheren konvektiven (Luftumwälzung) Arbeitsweise.

Ich rate davon ab und hoffe die Frage verständlich beantwortet zu haben.

...zur Antwort