Super Frage.
Ich wette, Dir gefällt dann auch die schottische Band Churches.
https://youtube.com/watch?v=_mTRvJ9fugM
Super Frage.
Ich wette, Dir gefällt dann auch die schottische Band Churches.
https://youtube.com/watch?v=_mTRvJ9fugM
Das ist immer ein heikles Thema, Fremde damit anzusprechen. Am besten, Du gibst eine Kleinanzeige auf mit den Worten:
"Du willst günstig an ein professionelles Foto von Dir kommen? Junger Fotograf sucht zum Aufbau seines Portfolios Menschen mit Bedarf an Portraitfotos. Aufnahmen werden bei Freigabe zur werblichen Verwendung nicht in Rechnung gestellt."
Meine Vorredner haben ganz Recht. 95 neue Regeln gibt’s. Meine zwei persönlichen Highlights:
Unterhose
Sichtbare Unterwäsche muss dieselbe Farbe haben wie das Tenue. Sollte eine Mannschaft eine mehrfarbige Hose haben, müssen sich diejenigen Spieler, die sichtbare, lange Unterhosen tragen, auf einen einheitlichen Farbton einigen.
Spielen ohne Schuh
Ab dem 1. Juli ist es gestattet, trotz fehlendem Ausrüstungsteil, sei das ein Schuh oder ein Schienbeinschoner, bis zum nächsten Unterbruch weiterzuspielen. Bis jetzt wurde das Spiel sofort unterbrochen und das Vergehen mit einem indirekten Freistoss geahndet.
Da ein integrierter Stabilisator nur Deine eigenen Bewegungen kompensiert und nicht die Bewegungsunschärfe der Sportler, solltest Du eher Wert legen auf Lichtstärke, damit Du die Akteure auch noch in schlecht beleuchteten Hallen scharf abgebildet bekommst.
Ich empfehle Dir zum Beispiel das EF 85/1.8. Das hat einen flotten Autofokus, eine superscharfe Abbildungsleistung und ist obendrein noch bezahlbar:
http://www.amazon.de/Canon-85mm-USM-Objektiv-Filtergewinde/dp/B00005NPOB
Wozu dieses Objektiv im Stande ist, kannst Du Dir hier anschauen: https://www.flickr.com/groups/canon85mm/
Der hier ist es dann wohl, oder?
http://www.amazon.de/Molten-Basketball-B5ST-ORANGE-5/dp/B0027CSK9C
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Wenn Deine Kamera es zulässt, kannst Du den Weißabgleich manuell verändern und so mit der Farbtemperatur experimentieren.
2. Du schaltest den Blitz aus und fotografierst nur noch mit Kunstlicht. Das hat – wenn es nicht gerade eine grelle Neonröhre ist – oft eine wärmere Farbtemperatur.
3. Du benutzt einen Farbfilter für Deinen Blitz oder einen Farbfilter (gelb) für Dein Objektiv.
4. Du fotografierst früh am Morgen kurz nach Sonnenaufgang oder am Abend kurz vor Untergang. Dann ist das Licht auch wärmer.
5. Du benutzt nachträglich entsprechende Filter, entweder direkt an der Kamera oder aber in einem Bildbearbeitungsprogramm. Wenn Du einen Mac hast, kann ich Dir Intensify empfehlen. Das ist günstig, einfach zu bedienen und bekommt sehr stimmungsvolle Fotos hin.
Schau mal hier, da gibt es ein Plug-in für Photoshop für nur 3 Dollar: http://graphicriver.net/item/3d-anaglyph-studio/2645047
Das Beste ist finde ich die Torchlight Procession:
" data-rel="nofollow">So gesehen kannst Du genug Stimmung aufsaugen beim Straßenfestival, wenn in den Gardens nicht gerade Künstler auftreten, die Du unbedingt sehen willst.
Dieses Jahr spielen die Lokalmatadoren Biffy Clyro, also wenn Du die magst, dann besorge Dir auch für das Konzert!
Schau doch mal hier:
http://agomezstudio.deviantart.com/art/Video-Option-DVD-template-92554594
Hoffe, das hilft Dir weiter.
Schau Dir doch mal Afterlight an, eine sehr schöne App mit der Du viele von diesen so genannten Light Leaks simulieren kannst: http://afterlight.us/
Ist mit den Standardfiltern kostenlos und da ist sicher was dabei, was Du gebrauchen kannst. Und sie kommt mit RAW-Files zurecht.
Grundsätzlich ist es schon richtig, das Rauschverhalten zu beachten, weil die Sensoren bei Langzeitbelichtungen für Rauschen sehr anfällig sind.
Wenn Du Dich auf Nikon oder Canon festlegst, würde ich mich an Deiner Stelle für die Canon 60Da entscheiden. Die ist für Astrofotografie optimiert und hat einen angepassten Tiefpassfilter. Der lässt bestimmte Wellenlängen besser durch, die andere Kameras unterdrücken:
http://www.canon.de/for\_home/product\_finder/cameras/digital\_slr/eos\_60da/
Das Gehäuse ist mit ca. 1.000 EUR nicht ganz billig, aber immer noch erschwinglicher als die 810a von Nikon, die ebenfalls für die Astrofotografie entwickelt wurde, aber auch das Dreifache kostet.
Ich würde Dir aber auch empfehlen, mal die Sony Alpha 7 anzuschauen. Die ist zwar keine explizite Astrokamera, wird aber immer wieder gelobt für ihre Rauscharmut.
Hier nun also ein Gerichtsurteil zu dem Thema:
http://www.mz-web.de/recht/gerichtsurteil-mehrfamilienhaus--haustuer-darf-nicht-abgeschlossen-werden,21147720,31645860.html
Eine verschlossene Haustür behindert den Fluchtweg und kann die Bewohner in Gefahr bringen, wenn sie den Schlüssel nicht gleich zur Hand haben. Der Schutz von Leben und Gesundheit ist wichtiger als das Sicherheitsbedürfnis der Bewohner.
Gerichtsurteil: Mehrfamilienhaus: Haustür darf nicht abgeschlossen werden | Recht - Mitteldeutsche ZeitungEine verschlossene Haustür behindert den Fluchtweg und kann die Bewohner in Gefahr bringen, wenn sie den Schlüssel nicht gleich zur Hand haben. Der Schutz von Leben und Gesundheit ist wichtiger als das Sicherheitsbedürfnis der Bewohner.
Gerichtsurteil: Mehrfamilienhaus: Haustür darf nicht abgeschlossen werden | Recht - Mitteldeutsche Zeitung
Ich gehe mal davon aus, dass Du Landschaftsfotografie betreiben möchtest. Wenn Du hier Erfahrungen sammeln willst, brauchst Du erst mal keines der teuren Filtersysteme von Cokin oder Lee.
Besorge Dir einen Verlaufsfilter wie diesen hier: http://www.amazon.de/pangshi-100x143mm-Verlaufsfilter-Filter-Hitech/dp/B00K2QUWH8
Den kannst Du mal eben vors Objektiv halten und den Verlauf ganz flexibel an Horizont oder Fluchtlinien ausrichten – ganz, wie es das Motiv erfordert. Wichtig ist dabei, dass Du den Filter möglichst direkt an das Objektiv hältst, um Reflexionen zu vermeiden.
Du benutzt vermutlich ein Weitwinkel, das heißt, der Filter sollte ausreichend groß sein, damit weder eine Halterung noch Deine Finger mit auf dem Bild sind.
Wichtig ist außerdem, dass das Glas richtig gefärbt wurde und der Verlauf nicht stufig, sondern gleichmäßig ist. Oft ein Problem bei Billigfiltern. Bei der obigen Empfehlung ist das nicht der Fall.
Ich benutze den Filterhalter eigentlich nur, wenn ich von einem Motiv über einen längeren Zeitraum mehrere Aufnahmen machen will, um auf das optimale Licht zu warten oder Zeitraffermaterial zu sammeln. Dann hat man natürlich keine Lust, die ganze Zeit den Filter zu halten.
Du kannst mit der Funktion Bild > Korrekturen > Schwellenwert bei kontrastreichen Bildern Konturen herausarbeiten. Was Du bekommst, ist ein Bild, in dem es nur Schwarz und Weiß, aber keine Grauabstufungen bekommst. (siehe Bild).
Am besten, Du nimmst Dir ein konkretes Projekt vor (Restaurierung eines alten Fotos, Wegretuschieren eines ungeliebten Verwandten aus der Gruppenaufnahme etc.) und suchst Dir für jeden Arbeitsschritt Hilfe im Netz. Zu fast jeder Funktion gibt es kleinere Clips, die man leicht verdaulich anschauen und gleich ausprobieren kann.
Wenn es Dir um die Grundlagen geht, lohnt es sich, in diverse Fotozeitschriften zu schauen. Da sind eigentlich immer ein paar Schritt-für-Schritt-Anleitungen drin.
Und vielleicht ist dieser Videokurs was für Dich:
https://www.youtube.com/watch?v=ZGSKl7jyG04Ich selbst besitze es nicht, aber es scheint den Testberichten zufolge ein ganz solides Objektiv zu sein.
Es ist zwar nicht besonders lichtstark, aber da Du damit hauptsächlich draußen fotografieren möchtest, wird es gehen. Tierfotos in der Dämmerung wirst Du damit aber nur hinbekommen, wenn die Motive ordentlich stillhalten. ;-)
Was die Qualität betrifft, kannst Du Dir hier ein paar unbearbeitete Beispielbilder anschauen:
https://pixelpeeper.com/lenses/?lens=44&perpage=25&is_fullframe=2&focal_min=none&focal_max=none&aperture_min=none&aperture_max=none&res=1
Ich kann die Frage total verstehen: Woher soll die Frau wissen, dass man kein Perverser ist, der sich eine Kamera zugelegt hat? Oder einfach nur ein schüchterner Zeitgenosse, der einen Vorwand für ein Date sucht?
Hier mein Vorschlag: Sprich die Frau an, sag' ihr, dass Du sie interessant findest für ein ganz konkretes Fotoprojekt! Dies wird an einem öffentlichen Ort stattfinden und nicht in einem Studio. Idealerweise sagst Du ihr noch, dass auch noch ein anderes Model anwesend sein wird.
Auch sollte das erste Projekt mit ihr kein Akt-Shooting sein. Sprich sie nur an, wenn Du schon eine Idee hast, wie die Fotos mit ihr aussehen könnten und an welchem Ort die Aufnahmen entstehen könnten.
Auch ist es hilfreich, wenn Du einige Arbeitsproben bei Dir hast, damit sie sich davon überzeugen kann, dass Du seriöse Aufnahmen machst. Auch kann sie sich so ein Bild von Deinem Stil machen.
Was Du auf jeden Fall vermeiden solltest: Lass' nicht den Starfotografen heraushängen, der sie groß rausbringen will! Stelle immer Deine Idee in den Vordergrund und bitte sie, Dir bei der Umsetzung zu helfen! Und biete Ihr Honorar oder wenigsten eine kleine Aufwandsentschädigung an!
Die werden auf eBay ganz unterschiedlich gehandelt, so zwischen 25 under 300 EUR.
Eine sehr gute App, die Photos richtig schön veredeln kann, ist von Rhonna DESIGNS: http://rhonnadesigns.com/index.php?route=information/information&information_id=8
Ich habe gute Erfahrungen mit diesem Kopfband gemacht – auch auf der Wasserrutsche: http://www.amazon.de/iProtect-Kopfband-Kopfhalterung-verstellbarem-Actionkameras/dp/B00NFMZG7M