Oder aber du schreibst in Klammer (vgl. Seite ) und gibst die Seite an, auf die du verweist oder auch die Seiten (xx-xx) falls es mehrere sind.
http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2014/11/textsorte-wissenschaftliche-arbeit-wie.html
Oder aber du schreibst in Klammer (vgl. Seite ) und gibst die Seite an, auf die du verweist oder auch die Seiten (xx-xx) falls es mehrere sind.
http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2014/11/textsorte-wissenschaftliche-arbeit-wie.html
Schau mal hier: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2014/11/textsorte-wissenschaftliche-arbeit-wie.html
Die ist eine 10 Punkte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Vielleicht findest du dort ein paar Inputs.
Schau dir doch folgende Seite mal an: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2014/11/textsorte-wissenschaftliche-arbeit-wie.html
Grundsätzlich würde ich "Ich", "wir" und "man" Sätze weglassen, genauso wie wertende Formulierungen und schwammige Ausdrucksweisen. Einfach korrekt und präzise schreiben. Egal, wenn du dabei immer wieder dieselben Begriffe verwendest...
Schau dir bei diesem Link mal den Punkte 6 an, vielleicht hilft dir das weiter: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2014/11/textsorte-wissenschaftliche-arbeit-wie.html
Du musst dir definitiv Gedanken machen. Denn vom wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet, muss jede Idee und jede Erklärung, die nicht von dir selber erfunden wurde, mit einer Quelle ausgewiesen werden. http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-zitat.html
Das ist wohl von Universität zu Universität verschieden. Ich musste jedenfalls auf jegliche "ich", "wir" und "man"-Sätze verzichten. http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2014/11/textsorte-wissenschaftliche-arbeit-wie.html
Vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2014/11/textsorte-wissenschaftliche-arbeit-wie.html Dort dürfte vor allem Punkt 8 für dich interessant sein.
hier findest du eine genaue Anleitung, wie du korrekt zitierst: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-zitat.html
Vgl. wäre beim sinngemässen zitieren, ohne vgl. beim direkten Zitieren.
Die wichtigsten Infos zum Verfassen eines Kommentars findest du hier: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-kommentar.html
Die wichtigsten Informationen, wie du einen Kommentar schreiben musst, findest du hier. Ich hoffe das hilft dir weiter: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-kommentar.html
Die wichtigsten Informationen, wie man einen Kommentar schreibt, findest du hier: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-kommentar.html
Vielleicht hilft dir dieser kurze Überblick weiter: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-kommentar.html
Hier findest du die wichtigsten Angaben zum Zitieren in Kurzform: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-zitat.html
Allenfalls hilft dir dieser Link weiter: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-zitat.html
Falls du nach der Harward Zitierweise zitierst, sollte dir dieser Link weiterhelfen: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-zitat.html
Falls du die Harvard Zitierweise verwendest, sollte dir dieser Link weiterhelfen: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-zitat.html
Hier findest du in Kurzform die wichtigsten Infos: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-inhaltsangabe.html
Allenfalls wirst du hier fündig: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-inhaltsangabe.html
Allenfalls hilft dies weiter: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/2011/05/textsorte-inhaltsangabe.html
Schau mal hier rein: http://deutschsprachige-literatur.blogspot.ch/p/inhaltsangaben.html