Für Innenarchitekten gibt es viele Arbeitsmittel. Skizzen können von Hand mit Papier, Transparentpapier und Stiften erstellt werden. Coloriert werden die Skizzen mit Holzstiften oder Markern. Ein befreundeter Innenarchitekt arbeitet auch mit Collagen (Strukturen aufkleben und kopieren). Im fortgeschrittenen Arbeitsprozess werden die Skizzen "scharfgezeichnet": früher und heute noch vereinzelt am Reissbrett, mehr und mehr hat sich auch in der Innenarchitektur die computerbasierte CAD-Zeichnung durchgesetzt. D.h. es läuft heute auch viel über Computer mit CAD- oder Bildbearbeitungsprogrammen. Ich denke es ist selbstverständlich, dass sich ein guter Innenarchitekt für Design im allgemeinen und Möbeldesign im speziellen interessiert. Mit Handmustern fügt er Materialcollagen zusammen und stellt diese dem Bauherrn vor. Wenn es z.B. um Arbeitsplatzgestaltung geht, bestehen die Arbeitshilfen auch aus Normen und Richtlinien (DIN-Norm zur Belichtung von Arbeitsplätzen, Arbeitsstättenrichtlinien). Denn auch die schönste Zeichnung taugt nichts, wenn sie nicht funktioniert und nutzerfreundlich ist. Für verschiedene Gestaltungsaufgaben (Banken, Ladengeschäfte, Gastronomie) wird spezielles Fachwissen und Kenntnisse von Arbeitsabläufen, Kundenströmen o.ä. benötigt. Es gibt auch Fachzeitschriften für Innenarchitektur (z.B. AIT) die zur Recherche und Inspiration dienen... grüße

...zur Antwort

front hört sich schweizerisch an und könnte die straßenseite eines grundstücks bedeuten. was möchtest du wissen, wie man die fläche eines grundstücks berechnet? vereinfacht kann man sagen das breite x tiefe die grundstücksfläche ist. allerdings sind grundstücke oft nicht rechtwinklig. dann braucht man ein paar mehr rechengänge um die fläche zu ermitteln. gruß

...zur Antwort

Auszug aus der LBO Baden-Württemberg: Vollgeschosse sind Geschosse, die mehr als 1,4 m über die im Mittel gemessene Geländeoberfläche hinausragen und, von Oberkante Fußboden bis Oberkante Fußboden der darüberliegenden Decke oder bis Oberkante Dachhaut des darüberliegenden Daches gemessen, mindestens 2,3 m hoch sind. Die im Mittel gemessene Geländeoberfläche ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Höhenlage der Geländeoberfläche an den Gebäudeecken. Keine Vollgeschosse sind 1. Geschosse, die ausschließlich der Unterbringung von haustechnischen Anlagen und Feuerungsanlagen dienen, 2. oberste Geschosse, bei denen die Höhe von 2,3 m über weniger als drei Viertel der Grundfläche des darunterliegenden Geschosses vorhanden ist. Hohlräume zwischen der obersten Decke und dem Dach, deren lichte Höhe geringer ist, als sie für Aufenthaltsräume nach § 34 Abs. 1 erforderlich ist, sowie offene Emporen bis zu einer Grundfläche von 20 m² bleiben außer Betracht.

...zur Antwort

um baumängel zu beseitigen würde ich einen experten zu rate ziehen. und nicht auf anleitung von im internetforum gesammelten unsicheren ratschlägen selber basteln... ortskenntnisse sind für ratgeber auch nicht uninteressant.

...zur Antwort

klebe die fotos auf einen DIN A4 karton auf. ich persönlich würde einen dunkelgrauen/schwarzen nehmen. es sieht auch wertiger aus wenn der karton etwas dicker ist. wenn du bilder zum gleichen thema hast, kannst du auch mal 2-3 fotos auf den selben karton aufbringen. im schreibwarenhandel gibt es schachteln im format DIN A4 (etwa 5cm hoch) mit deckel zum abnehmen. in so eine kiste würde ich die kartons reinlegen und dann beim fotografen präsentieren. viel glück.

...zur Antwort

Solange Du dn vertrag nicht unterschrieben hast ist er noch verhandelbar. Sprich den Vermieter drauf an.

...zur Antwort

Hier wirst Du fündig:

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=&search=can

Warum musst Du nur ein Wort können?

...zur Antwort

Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur kann man studieren. Man braucht Abi oder Fachabi und es gibt keine Ausbildung dafür. Wenn Du eine Ausbildung machen möchtest die mit der Gestaltung von Räumen zu tun hat, könntest Du eine Lehre zum Raumausstatter oder Dekoratuer machen.

...zur Antwort

prinzipiell kann sich ein architektur-absolvent sofort selbstständig machen. allerdings darf er sich dann nicht "architekt" nennen und ist daher nicht vorlagenberechtigt. d.h. er darf keine bauanträge einreichen, keine pläne freizeichnen, nicht an wettbewerben teilnehmen usw. kurz: er kann wichtige architektenleistungen nicht selbstständig anbieten. das hängt damit zusammen, dass der begriff architekt geschützt ist und man bei der architektenkammer eingetragen sein und gebühren zahlen muss. architektenkammern gibt es in jedem bundesland. in ba-wü ist es zum beispiel so, dass man sich zunächst als "architekt im praktikum" anmeldet, und mit nachweislich zwei jahren berufserfahrung in verschiedenen leistungsphasen den antrag auf eintragung als architekt stellen kann. ohne berufserfahrung würde ich mich persönlich nicht selbstständig machen. und selbst mit berufserfahrung sollte man einen genauen plan, eine geschäftliche ausrichtung und bestenfalls schon den ein oder anderen auftrag in der tasche haben.

...zur Antwort

bereite dich zur sicherheit mal auf ein vorstellungsgespräch vor. da machst du nichts falsch.

...zur Antwort

Du könntest folgendes versuchen:

1: Hintergrund = Foto von Fahrzeug. Du solltest das Fahrzeug bei Tag fotografieren und in eine Nachtszene einbauen. Du kannst auch künstliche Lichteffekte an der Oberfläche des Wagens erzeugen. Ausleuchtung von Fahrzeugen weicht bei Automobilwerbung immer vom natürlichen Lichteinfall ab. 2: erstelle ein paar kurvige Linien in verschiedener Stärke in den Farben der Lichteffekte (Hellblau, Hellorange, Weiß). Die Linien sollten sich auf geraden Strecken annähern und bei jedem Richtungswechsel stärker voneinander abweichen. Sie auf verschiedenen Ebenen liegen. 3: Die Kurven auf den einzelnen Ebenen verschieden stark weichzeichnen. Entweder manuell oder mit dem Weichzeichnungsfilter. Ich würde jedoch jeweils eine Kurve unbearbeitet bei mittlerer bis niedriger Transparenz belassen. So bleibt die Spur sichtbar und die weichgezeichneten erzeugen eine Art Schimmer/Nebel um diese. 4: Um die Lichteffekte zu verstärken kannst Du verschiedene Ebenen kopieren und mit "Ineinanderkopieren"(Ebenenoptionen) überlagern.

Das wäre ein Weg wie man meiner Meinung nach schnell zu einem guten Ergebnis kommen könnte. Alles weitere liegt an Dir und deinem Gespür für Form und Komposition.

Grüße

...zur Antwort

versuch's mal mit der online bildbearbeitunssoftware PICNIK:

http://www.picnik.com/

...zur Antwort

Bei einem Ankauf kauft der Wettbewerbsveranstalter (Auslober) die Arbeit und die Unterlagen gehen in dessen Besitz über.

Nach der neuen RPW 2008 (Richtlinien für Planungswettbewerbe) gibt es Preise und Anerkennungen.

Die RPW 2008 schreibt dazu: Für die besten Arbeiten werden Preise und gegebenenfalls Anerkennungen ausgelobt. Preise werden Arbeiten zuerkannt, auf deren Grundlage die Aufgabe realisiert werden kann. Anerkennungen werden für bemerkenswerte Teilleistungen vergeben.

Link RPW 2008:

ak-berlin.de/publicity/ak/internet.nsf/tindex/dewwrecht.htm?OpenDocument&2898B19792D84374C12571AE00402A2A

Grundsätzlich ist der Planungswettbewerb eine Sonderform eines VOF-Verfahrens (VOF=Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen).

In der VOF steht: Mit der Auslobung sind Preise und ggf. Ankäufe auszusetzen, die der Bedeutung und Schwierigkeit der Bauaufgabe sowie dem Leistungsumfang nach dem Maßstab der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure angemessen sind.

Link VOF:

www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/gesetze,did=191328.html

...zur Antwort

wenn der plan in 1:25 zusätzlich auf 80% verkleinert wurde musst du die gemessenen maße mit 1,25 multiplizieren um auf 100% zu kommen. dann noch mit 25 und es passt.

Beispiel: 8 cm auf dem Papier. 8cm x 1,25 = 10cm, 10cm x 25 = 250 cm

...zur Antwort

bei metallverarbeitenden firmen anfragen, die schicken dir bestimmt was.

von http://www.materialwerkstatt-fielitz.de/materialwerkstatt/aktuell.html hab ich mal ein gelochtes trapezblechmuster bekommen.

eine weitere firma wäre z.B. die doering-gmbh

gruß

...zur Antwort