Du könntest deine Mitschüler, um sie erstmal an das Thema heranzuführen, ein Akrostichon machen lassen. Als das Wort Romantik aufschreiben lassen und dann alleine oder in Gruppenarbeit so viele Begriffe zu den einzelnen Buchstaben aufschreiben lassen, wie ihnen einfallen. Kannst natürlich auch eine ABC-Liste machen und dann zu jedem Buchstaben aus dem Alphabet einen oder mehrere Begriffe aufschreiben lassen, den sie mit Romantik assoziieren. Viele werden sowas wie Rosen, Liebe, Herz, Kerze,... aufschreiben. Gibst Ihnen ein paar Minuten Zeit und dann wertet ihr aus. Ihr könnt dann ordnen, was in eine Gruppe passt. Wenn die Rose oder weitere Pflanzen öfter genannt wurden, habt ihr schon mal die Natur, die ja in der Romantik eine große Rolle gespielt hat, weil sie das Göttliche widerspiegelt, Kerzen und andere Sachen, die mit Dunkelheit zu tun haben (Kerzen sind zwar Licht, aber man zündet sie ja bei Dunkelheit an und so megahell sind sie ja auch nicht) gehören dann zum Nachtmotiv. Nacht bedeutet ja Traum und im Traum wird das tiefste Innere Wirklichkeit, Reise zu sich selbst...blablabla, weißt du ja sicher schon alles.
Erwähnen solltest du auch unbedingt die Bedeutung der Kunst. Dass in der Romantik sowohl die Schreibkunst (doof ausgedrückt, aber mir fällt gerade kein besseres Wort ein), als auch die Malerei und die Musik. Dabei solltest du erwähnen, dass viele Gedichte einen Liedcharakter haben (besonders durch Wiederholungen einzelner Strophen oder Verse als eine Art Refrain und das Metrum, das dann manchmal so eine Art Melodie erzeugt)
So könntest du sie erstmal an die Epoche heranführen. Die Motive sind immer gleich und so einfach, besonders wenn man vorher so einen persönlichen Bezug dazu hatte.
Den Gedichtvergleich würde ich gruppenweise machen. Du kannst deinen Kurs in zwei Gruppen teilen und jeder Gruppe eines deiner beiden Gedichte zuteilen. Dann könnten sie sich in den Gruppen nochmals in kleine Zweier- bis Dreiergruppen teilen. Gib Ihnen Aspekte vor, nach denen sie das Gedicht analysieren müssen (Gliederung, Aufbau (eventuelle Wiederholung von Strophen -> Refrain), Thema, Form (ganz wichtig Metrum wegen Liedcharakter!), Inhalt, Verwendung sprachlicher Gestaltungsmittel und romantischer Motive, Kontext (also Bezug auf die Biografie des Lyrikers (Was hat er/ haben sie zu der Zeit gemacht, als das Gedicht entstand? Familiäre, soziale, finanzielle Umstände?))). Anschließend könnte sich jedes kleine Zweier- oder Dreiergrüppchen aus der Gruppe mit dem einen romantischen Gedicht eine Zweier- oder Dreiergruppe aus der anderen Gruppe suchen. In diesen Gruppen präsentieren sie dann, was sie zu diesem Gedicht herausgefunden haben und du gibst ihnen die Anweisung gleich zu vergleichen (besonders anhand der Stilmittel, weil das das wichtigste Werkzeug eines Lyrikers ist und, genauso wichtig, den Kontext des oder der Lyriker vergleichen).
Ganz zum Schluss tragt ihr alle zusammen, was ihr herausgefunden habt. Du könntest zum Beispiel alle Gruppen vortragen lassen oder auch nur eine oder mehrere und der Rest ergänzt.
Hoffe es hat dir vielleicht ein bisschen geholfen :)
Ich wünsche dir viel Erfolg und vor allem Spaß bei deiner Unterrichtsstunde! Die Epoche der Romantik ist ein super tolles Thema, eins meiner Lieblingsthemen im Deutschunterricht.
LG snixxjuice