Nach zwei Wochen kann man mal freundlich nachfragen - am besten per Telefon.

Für mich ist die Antwortfrist ab Bewerbung bei 4 Wochen. Ich sage „Frist“, weil auch ich als Stellensuchender ein Recht auf Ansprüche und vor allem Anstand habe.

Ist der Monat vorbei - und habe ich auch freundlich nachgefragt - lasse ich die Firma auch wissen, dass auf eine Bewerbung zu reagieren ist, auch wenn es eine Absage wäre.

Mit „Antwort“ meine ich übrigens keine definitive Zu- oder Absage. Einfach eine Rückmeldung, mit der man wenigstens etwas anfangen kann.

Folgt auch dann keine Rückmeldung, werden Bewertungen verfasst.

...zur Antwort

Ja, mit Technik ist korrekt.

...zur Antwort

Die Frage ist heute zwar 8 Jahre alt, aber der oberste Suchmaschinen-Eintrag. Da dachte ich, man könnte die Frage ja auch noch korrekt beantworten.

Eine Funktion, die das ermöglicht, gibt es nicht. Das stimmt. Aber trotzdem kann man posten, ohne dass es anderen angezeigt wird. Dazu braucht man etwas Geduld:

Poste irgendetwas und archiviere es direkt. Nach einigen Tagen kann man den Post aus dem Archiv zurück in das Profil holen. Er wird dann nicht mehr angezeigt, da er zu alt ist. Wie alt er genau sein muss, weiß ich nicht. Ich habe jeweils ein paar Wochen gewartet - das hat immer funktioniert.

...zur Antwort

Theoretisch darfst du deine Erfahrung so schreiben, wie sie der Realität entspricht. Keine Vermutungen und keine Beleidigungen, sondern eben so, wie es war.

Falls die Bewertung bei Google veröffentlicht werden soll musst du einfach wissen, dass diese ziemlich sicher gelöscht wird. Solche Firmen lassen entweder einen Anwalt sich darum kümmern oder haben selber eine Vorlage, um das löschen zu lassen. Google meldet sich dann zwar und möchte eine Stellungnahme von dir, aber selbst wenn man seine Aussagen beweisen kann, wird die Bewertung gelöscht.

Das ist also vielleicht den Aufwand und Stress nicht wert. Falls diese Klinik wirklich schlechte Arbeit leistet, dann kannst daran nichts ändern - so läuft das nunmal in Deutschland und es hat keinen Sinn, seine Lebensenergie in sowas zu investieren.

...zur Antwort

Da gibt es sehr viele verschiedene Meinungen.

Wenn man sich überhaupt nicht auskennt und einen leichten Einstieg haben möchte, sind die Sprachen, die du nennst nicht schlecht. Aber um ein Spiel zu programmieren würde man wohl eher was anderes wählen. Denn deine Sprachen werden eher in der Webentwicklung für Websites und Webapps verwendet.

Das ist auch möglich - keine Frage. Es kommt auf deine Ansprüche an. Sowas wie im Pokemon-Style (Gameboy-Spiele) wäre sogar sehr gut machbar. Wenn es grafisch anspruchsvoller wird weiß ich nicht. Und dann werden schnell auch sehr viel mehr Kenntnisse nötig sein.

Falls du es mit deinen Sprachen probieren möchtest, würde ich dir empfehlen, folgendes in dieser Reihenfolge zu lernen:

  1. HTML/ CSS
  2. php
  3. MySQL
  4. JavaScript

JavaScript könnte man auch bei 2. schreiben. Aber wie du sagst möchte man auch dauerhaft was speichern und dann würde ich php und mysql empfehlen, wenn es auf der WebApp-Schiene sein soll.

Das sind halt vergleichbar leichte Sprachen, die aber trotzdem fast alles ermöglichen und miteinander zusammenarbeiten können.

Wie gesagt, bei der Programmierung gibt es viele (auch unfreundliche) Meinungen. Und deswegen habe ich aufgehört, in Foren oder hier nachzufragen, sondern habe ChatGPT benutzt. Zum Programmieren ist es eine riesige Hilfe. Und nie unfreundlich.

...zur Antwort

Witzige Antworten. Die Erde ist sicher auch flach.

Die meisten Angestellten interessiert das nicht. Die bekommen ein Blech mit Backwaren und dann kommt das in die Theke - fertig. Da wird nichts selektiert und bei Bäckern, wo man auf sowas Wert legt, kommen ohnehin nur richtig gebackene Waren in die Theke.

Abgesehen davon: Backwaren sind trotz Automatisierungen immer Einzelstücke und wenn ein Schokobrötchen mal dunkler oder heller ist, dann wird es gefälligst gegessen - genauso wie bei Früchten im Supermarkt. Die Idee ist ja nun wirklich nicht, dass jeder Kunde das exakte Teil aussucht, sondern lediglich das Produkt.

...zur Antwort

Nun ja, man könnte auch einen Filter machen, der auf anständig formulierte Fragen prüft, statt nur ein Fragezeichen zu erzwingen.

Beweisstück A.

...zur Antwort

Ich finde die Frage sehr gut und finde, man kann nicht im Rahmen der Allgemeinbildung davon ausgehen, dass die breite Masse weiß, was das ist. Von den ganzen Medien bin ich daher recht enttäuscht, weil selbst die öffentlich rechtlichen zig Mal dieses Wort gesagt, aber nie erklärt haben.

Da ich die bisherigen drei Antworten nicht gut finde und es aber selber nicht gut erklären kann, empfehle ich dir wie bei allen wichtigeren Fragen: Suche die Antwort woanders als hier. Also über eine Google-Suche zum Beispiel.

...zur Antwort

Weder Autismus, noch AD(H)S sind Modediagnosen - der Stand der Forschung entwickelt sich nunmal stets weiter und in diesem Bereich ist in den vergangenen Jahren, aber auch nach wie vor viel los. Durch eine Liste, bzw. generell durch Text ist eine Diagnose oder auch eine genauere Einschätzung leider nicht möglich. Wenn du den Verdacht hast, dann solltest du unbedingt möglichst bald eine Diagnose, bzw. Abklärung in die Wege leiten. Möglichst bald deswegen, weil es lange Wartezeiten gibt und je nach Symptomatik kann sich das für die Einzelperson nochmal mehr in die Länge ziehen (zB. durch Ängste, Aufschieben usw.).

Einige Dinge, die du aufgelistet hast, können auf ADHS oder Autismus zwar hinweisen, aber es kann genauso auch andere Ursachen geben, über die du vielleicht noch gar nicht nachgedacht hast.

Es ist sicher positiv, wenn du dich etwas über diese Dinge informierst. Zum Beispiel, wie es anderen damit geht, aber auch ganz offizielle Infos, da im Internet extrem viel Halbwissen und Interpretation gibt. Gerade bei diesen beiden Diagnosen kann man so viel fehlinterpretieren und das schadet am Ende nur dir selber.

Wenn du es fachlich abklärst, hast du also Sicherheit und abgesehen davon auch noch eine passende Behandlung.

...zur Antwort

Was soll den das bringen, sich auf gutefrage zu befreunden?

Dem entsprechend würde ich das nur machen, wenn es sich tatsächlich auch um einen Freund handelt. Sonst werden mir ja auch ständig Fragen angezeigt, die mich von diesen Leuten gar nicht interessieren.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ab heute Kontrollen an allen deutschen Grenzen - für wie wirksam haltet Ihr diese Maßnahme?

Als Reaktion auf den Anschlag von Solingen werden die Grenzkontrollen im Norden und Westen des Landes seit heute ausgeweitet. Innerhalb Europas sorgt das deutsche Vorgehen teils für Kritik. Auch wird eine Effizienz der erweiterten Grenzkontrollen angezweifelt...

Seit heute wieder bundesweite Grenzkontrollen

Seit heute kontrolliert die Bundespolizei Fahrzeuge, die ins Land einreisen möchten. Dabei werden die bereits bestehenden Kontrollen im Osten und Süden Deutschlands um die Landesgrenzen im Norden und Westen für mindestens sechs Monate ausgeweitet. Gewöhnlicherweise sind innerhalb des Schengen-Raums nur Grenzkontrollen an den Außengrenzen vorgesehen.

Innenministerin Nancy Faeser reagiert mit der Maßnahme direkt auf den innenpolitischen Druck, der durch den Anschlag in Solingen entstanden ist. Ziel sei es Faeser zufolge, irreguläre Migration weiter einzudämmen. Eine generelle Zurückweisung von Menschen, die in Deutschland Asyl beantragen möchten, ist rechtlich allerdings nicht möglich. Angesichts der Personalnot finden die Kontrollen jedoch nur stichprobenartig statt.

Warnung vor deutschem Alleingang

Nachbarländer wie Polen oder Österreich kritisieren den deutschen Alleingang in der Grenzpolitik. In Wien kündigte man beispielsweise an, an der deutsch-österreichischen Grenze Abgewiesene nicht zurücknehmen zu wollen. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hingegen befürwortete das striktere Vorgehend Deutschlands und gratulierte Bundeskanzler Olaf Scholz auf X zu diesem Schritt. Orban ist innerhalb der EU für seinen rigorosen Kurs im Thema Migrations- und Asylpolitik bekannt.

Effizienz der Kontrollen wird angezweifelt

Der Migrationsforscher Gerald Knaus rechnet mit Blick auf die erweiterten Grenzkontrollen keineswegs mit einem signifikanten Rückgang der Asylanträge in Deutschland. Die Beispiele Frankreich oder Österreich hätten beispielsweise gezeigt, dass Grenzkontrollen nur geringen Einfluss auf die Anzahl der Asylanträge besäßen. Weiterhin führen diese selten dazu, den islamistischen Terror einzudämmen, da sich ein Gros der islamistischen Terroristen inmitten Europas radikalisieren würde.

Möchte man das europäische Projekt Schengen nicht komplett ad acta legen, müsse innerhalb der EU in Migrations- und Asylfragen seiner Meinung nach endlich einheitlich und konsequent gehandelt werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass die Grenzkontrollen ein wirksames Mittel zur Eindämmung von Asyl und Terrorismus darstellen?
  • Sollte sich Deutschland besser mit seinen europäischen Partnern abstimmen oder überwiegen im Zweifel nationale Interessen?
  • Welche europäischen Lösungen wünscht Ihr Euch für die Themen Asyl und Migration?
  • Welche Konsequenzen sollten EU-Staaten drohen, die sich im Thema Asyl nicht an die geltenten rechtlichen Rahmenbedingungen halten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Zum Glück kann man in unserem großen Deutschland keinerlei gefährliche Aktionen durchführen. Da ist es logisch, dass das Böse aus dem Ausland kommen muss.

...zur Antwort