Druckverteilung Geschirr

Heutzutage werden viele Hunde am Geschirr geführt, es ist die moderne Art den Hund möglichst ohne Druck zu führen.Diese Entwicklung entspricht der Tendenz von älteren Methoden in der Hundeerziehung Abstand zu nehmen und dahinter steckt ein physikalisch logisches Prinzip.Durch die Druckverteilung auf den Körper wird der Punktuelle Druck verringert, aber leider trifft dieser Druck empfindliche Körperteile des Hundes.Wo sitzt ein Geschirr?

Ein Geschirr sollte auf dem Brustbein aufliegen, der Hund hat aber sehr bewegliche Schulterblätter die im Gegensatz zum menschlichen Körper nicht durch ein Schlüsselbein mit dem Brustkorb verbunden sind. Dadurch rutscht das Geschirr bei jedem Schritt hin und her.

Wo landet der Druck bei einem Geschirr?

Ein seitliches verrutschen des Geschirrs führt zu einem Druck, Zug auf der Leine vorausgesetzt, direkt auf die empfindlichen Gelenke zwischen dem Brustbein und den Rippen.Oder aber der Druck wirkt sich auf die Achselhöhlen aus von wo aus die Läufe über wichtige Nerven und Gefäße versorgt werden.Bei einem gut sitzenden Geschirr dagegen wirkt sich ein seitlicher Zug (Hunde ziehen selten genau geradeaus) auf die Rippen aus die nicht durch Muskeln geschützt sind. Auch beim Hund hebt und senkt sich der Brustkorb bei jedem Atemzug, wie sich Druck hier anfühlt können sich Frauen wohl eher vorstellen durch das zu enge verschließen eines BH’s.

Hinzu kommt, das die meisten Handelsüblichen Geschirre sehr schlecht sitzen, meistens ist es unter den Achseln sehr eng und es scheuert durch die ständige Bewegung. Auch Verschlüsse aus Plastik die oft seitlich am Hundekörper auf den Rippen sitzen können in diesem empfindlichen Bereich Schmerzen hervorrufen. Gerade die oft getroffene Empfehlung für ein Schleppleinentraining (mindestens 5 meter lange Leine zum trainieren des Abrufens) auf jeden Fall ein Geschirr zu benutzen kann sehr schmerzempfindliche und muskelarme, ungeschützte Stellen des Körpers stark beeinträchtigen.

Das Halsband

Nach neusten Erkenntnissen erreicht man eine sehr gute Druckverteilung mit einem weichen, breiten Halsband. Ausserdem trifft der Druck hier auf eine gute bemuskelte Stelle des Körpers die mit der menschlichen Halswirbelsäule nicht vergleichbar ist.Der Hund ist als Beutegreifer anatomisch gut vorbereitet auf die Jagd und eben auch auf das Erlegen der Beute welches durch festhalten und tod schütteln erfolgt. Dazu hat der Hund eine stabile und stark bemuskelte Halswirbelsäule die mit ihren 7 Halswirbeln den beweglichsten Teil der Wirbelsäule darstellen. Dadurch kann der Hund wehrhafte Beutetiere erlegen, Zerrspiele mit Mensch oder Artgenosse veranstalten und eben genau hier, verzeiht die Hundliche Anatomie auch mal am ehsten Zug.

Es gibt Ausnahmen, wo ein Geschirr die bessere Wahl sein kann, beispielsweise bei Vorerkrankungen im Luftröhren- oder Halsbereich. Und auch Schlittenhunde laufen besser am Zuggeschirr, aber das pauschale Verwenden eines Geschirres ist keine zwingend sanftere Methode einen Hund zu führen. Druck in jeglicher Art ist für den hundlichen Körper nicht gut, wenn dieser nicht immer vermeidbar ist, dann aber lieber auf einer Stelle wo der Körper den Druck eher vertragen kann.

...zur Antwort

naja unter hundetrainerin ist es ja fast sport über einen dritten zu reden und dessen methoden in frage zu stellen aber geben tut es das natürlich trotzdem...also das sie sich gut verstehen

...zur Antwort

also ich versuche es mal so sachlich wie möglich:

8 Stunden regelmässig alleine geht manchmal beim erwachsenen Hund ist aber die Ausnahme und mit einem welpen geht es gar nicht. Artgerecht ist es auf gar keinen Fall und die wahrscheinlichkeit, das du dreck und auch zerstörung vorfindest ist sehr gross.

Ein Hund muss mindestens 3-4 mal am tag runter (eine welpe auch öfter) und davon mindestens einmal auch länger, mit freilauf und geistiger Auslastung. Jeden Tag, bei jedem Wetter. Und alleine sein geht nur wenn der Hund vorher ne stunden (oder je nach hund auch länger) vorher gelaufen ist.

Auch eine einzeln gehaltene Katze kann nicht ständig 8 stunden alleine sein und dreck macht jedes Tier.

...zur Antwort

Unbedingt warten bis alle bereits vorhandenen Hunde erwachsen sind und gut hören. Der Zwergspitz sollte laso mindestens 1,5 jahre alt sein und wird eh noch eventuell den rang mit dem yorki klären wollen. Hunde vetragen sich immer so gut wie du in der lage ist bist für frieden zu sorgen und hängt nicht von der rasse ab, ab 3 hunden ist es meistens etwas ganz anderes als bei 2 Hunden und auch die Geschlechter spielen eine rolle.

...zur Antwort

hundesitter suchen Deine mutter müsste sich mit dem Hund befassen sprich füttern gassi gehen usw dann bleibt er acu bei ihr Hund nur supermüde, viel auslauf und Kopfarbeit vorher machen. Wenig Raum geben,ohne verabscheidung gehen. Hundetrainer können einem übrigens sagen wie man jedemhund auch das alleine sein beibringen kann! Und finger weg von selbstmedikation, das kann paradox wirken sprichins gegenteilumschlagen undetwas pflanzliches wird die bis montag nicht helfen.

...zur Antwort

okay danke aber eine Suche ergab keinen Treffer für den Ort, sonst noch Ideen?

...zur Antwort

Lass den Hund mal so wie es ist. Weder aus dem Schlafzimmer rausräumen noch eine weitere Hundeschulenausbildung machen. Wenn sie im Garten bellt und wenn es klingelt, dann wird sie auch bei etwas ungewöhnlichen sich wachsam verhalten. Ein Hund mit einer guten Bindung zum Frauchen wird merken wenns ernst ist. Alle meine Hunde waren bedinungslos freundlich, aber wehe es hat mal ein Vetreter den Fuß in die Tür gesteckt oder mich nachts im dunklem laut angesprochen....wenns dir unwohl wird merkt das der Hund. Probiers aus - aber du musst nur echte Angst haben.

...zur Antwort

Lt. Gesetz ist die Abgabe ab der 8.Wochen erlaubt - der nromale Züchter hält sich daran mindestens - jeder Tag länger mit seinen wurfgeschwistern und Mutter ist besser für den Hund. Wenn es darum geht das der Hund schneller alleine bleiben muss würde ich von 4 monaten auch abraten. Ich habe 2 Hunde, einer war ein Jahr alt, einer 11 wochen. Beide sind erzogen, haben eine gute Bindung zu mir und es ist kein unterschied mehr auszumachen.

...zur Antwort

wenn der 2.Hund nie glernt hat alleine zu bleiben ohne anderen Hund dann kann er es auch nicht, ist ja logisch. Zu zweit ist blödsinn machen immer interessanter und nur durch den wlad laufen kann für die hunde öde sein. Ich lasse meine Hunde nur in einem Raum zusammen alleine, schlafzimmer. Auspowern, ins absolut aufgeräumte Schlafzimmer, tür zu, ohne verabschiedung gehen und beim Wiederkommen keine besondere Begrüßung. Den Zerstörungswahn können sie an einer Zeitung auslassen die ich ihnen hinschmeisse ansonsten räume ich alles weg. Geht ganz gut

...zur Antwort

Vielleicht was für den Hund und nicht, wie das Porträt, für den Menschen? Lange Runde durch den Wald, ball spielen, der Hund macht sicher bestimmt lieber dreckig und tobt sich aus als das nächste glitzernde Halsband.

...zur Antwort

Ordnungsamt, Veterinäramt, Frau wg, nicht artgerechter Tierhaltung anzeigen. Gleichzeitig wg. Ruhestörung anzeigen. Vielleicht kommt der Hund beim 2.Versuch ja in bessere Hände.

...zur Antwort

Alleine bleiben muß geübt werden, das kann der Hund nicht von alleine. Erstmal alleine im Raum lassen, erstmal wenn er abgelenkt ist, und nur für sekunden raus. So selbstverständlich rein und raus gehen wie es nur geht. Nicht verabschieden und nicht begrüßen. Bleibt er in einem Raum (Ziet steigern minutenweise) etwas alleine, dann kann mann auch mal die Wohnung verlassen, auch wieder minutenweise steigern. Nicht zurückgehen wenn der Hund jault oder bellt, immer auf eine Pause warten. Selbst bei einer Box muß der Hund auch das alleine sein lernen sonst jammert und bellt er von dort weiter. Es dauert ein paar wochen bis der Hund alleine bleiben kann.

...zur Antwort

Für Fahrlässiges Handeln oder für was? Sprecht mal mit Eurer Haftpflichtversicherung die wird es genau so betiteln. Ein 10 jähriges Kind mit einem Hund Gassi gehen zu lassen ist keine gute Idee. Meistens wird gesagt: Aber der Hund ist doch klein und lieb. Ach und was ist mit anderen Hunden draussen? Wie wird das Kind wohl reagieren wenn eine Biesserei entsteht? Die kann ich als erwachsener nicht verhindern, eben weil es beim Hund ausführen auch auf fremde Hunde & Halter ankommt. Ich finde das verantwortlungslos und kurzsichtig.

...zur Antwort

Ich als Hundehalter würde dir keinen Hund anvertrauen es sei denn du bist bereits über 16-18 jahre alt. Selbst wenn du einen kleinen Hund ausführst der lieb ist und den du gut haöten kannst, so hast du aber keinen Einfluss darauf, was für Hunden du auf der Strasse begegnest. Ich habe mir vor kurzem 2 Rippen gebrochen, weil 3 freilaufende Bernadiner meinen Hund in die mangel genommen haben...der Besitzer kam dazu, als alles vorbei war! Auch gilt in vielen Teilen von Deutschland: der Hund muss lt. Gesetz haftpflichtversichert sein. Und selbst wenn diese einen gassigeher mitversichert, so zahlen die meisten Versicherungen nicht, wenn der Gassigeher noch nicht volljährig ist.

Es ist wesentlich einfacher, ungefährlicher Zeitungen auszutragen, rasen zu mähen, Schnee scieben usw. Vom Gassigehen würde ich dringend abraten.

...zur Antwort

Mit dem Rüden zum Tierarzt wg. den ernsten Smpthomen. Den Tierarzt auf chemische Kastration des Rüdens ansprechen, dann ersparst du ihm die OP, wenn er krank ist kommt das eh nicht in frage. Ansonsten versuche einen Hund sofort bei Freunden unterzubringen für mindestens 4 wochen.

Wenn es doch passiert, bitte auch mal ernsthaft über das wegmachen der welpen informieren.

Nach der Läufigkeit würde ich an deiner stelle die Hündin kastrieren lassen - mich aber vorher gut und umfassend informieren.

...zur Antwort

Also das kann man nur beurteilen, wenn man weiss mit was du so bereit bist dich auseinanderzusetzen. Such dir doch am besten erstma ein Hundeforum wie dogfourm oder dogspot. Dort erfährst du viel detailierter alles Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rasse. Dann, wenn die Rasse feststeht musst du dir einen Züchter suchen, Hundewelpen die wesentlich weniger kosten aber reinrassig sind haben IMMER einen Haken und zwar einen gesundheitlichen. Manchmal sofort wg fehlender Imfpung mnachmal erst später wenn sich die Erbkrankheiten wie HD einstellen (so ab dem 1.Lebensjahr) Es gibt sehr viel zu beachten ich kann dir nur raten, ein paar Bücher zu lesen, dir die Rasse ganz genau auszuwählen (gibst zB kein American nur nen Australien Shepard und das ist ein Hund der Schafe hütet mit dem du joggen willst) und dir VORHER noch viel mehr Infos zu holen

...zur Antwort