Mein Mann (28) und ich (26) wollten schon immer Eigentum kaufen, um uns abzusichern. Da die Großeltern meines Mannes nun ins Altersheim gezogen sind, und die Wohnung (die meinem Schwiegervater gehört) leer wird, möchte mein Mann sie gerne renovieren (ist nicht so viel zu machen) und dort einziehen. Zunächst schien das eine Traumwohnung, doch seitdem ich die Bedingungen gehört habe, zweifle ich etwas und bräuchte Rat.
Sie möchten uns die Wohnung nicht schenken (was ok ist), möchten sie uns aber auch nicht günstiger verkaufen (da die Gegend sehr teuer ist, könnten wir uns den Marktpreis nicht leisten). Dennoch wollen sie, das wir in ihrer Nähe wohnen, weshalb sie uns in der Wohnung wohnen lassen, wenn wir monatlich ca 1100€ an sie bezahlen (ohne Mietvertrag, das Geld wäre eine Schenkung - steuerfrei). Das Geld wäre etwas weniger, was wir für eine ähnlich große Mietwohnung bezahlen würden. Das müssten wir so lange bezahlen, wie sie leben. Die Wohnung würde uns aber nicht gehören, wir hätten nur das Wohnrecht dort. Erst wenn mein Mann erbt, wird die Wohnung dann an ihn übergeben.
Was mich daran unsicher macht:
- Das wir nicht im Grundbuch stehen. Macht das einen Unterscheid?
- Das wir so lange bezahlen, wie sie leben. Finde ich für die Planung sehr unsicher.
- Das mein Mann die Wohnung dann erbt. Ich gehe also leer aus, auch wenn ich mitzahle.
Mein Mann findet es auch nicht so toll, wir könnten uns aber sonst keine Wohnung in dieser Gegend leisten (in anderen aber schon). Er hat vorgeschlagen, dass er das Geld an seine Eltern bezahlt (weil er ja auch erbt) und ich dafür alle Nebenkosten, Essen usw. Jedoch weiß ich auch nicht, ob das gut für mich ist. Mein Plan war es immer, gemeinsam mit ihm Eigentum zu kaufen, auch als Absicherung für mich. Ich würde mich über eure Erfahrungen, Meinungen und vielleicht auch Expertise freuen.