Bei der Lufthansa ist deine Base entweder FRA oder MUC. Bei Eurowings z.B. wäre DUS auch eine Option. Der "Heimatflughafen" ist je nach Airline unterschiedlich.

LG :)

...zur Antwort

Nein, nur schon was deine Base angeht, funktioniert das nicht.
Bei der Swiss wäre das entweder ZRH oder GVA, bei Lufthansa MUC oder FRA.

LG :)

...zur Antwort
Duales Studium im Luftverkehrsmanagement oder zuerst als Flugbegleiter arbeiten?

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einer wichtigen Entscheidung in Bezug auf meine berufliche Zukunft und bin unsicher, welchen Weg ich einschlagen soll. Ich bin sehr an der Luftfahrtbranche interessiert und habe zwei Optionen, die beide sehr verlockend sind, aber unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.

Option 1: Ich könnte ein duales Studium im Bereich Luftverkehrsmanagement beginnen, das mir eine fundierte akademische Ausbildung und direkte Berufserfahrung bei einem Partnerunternehmen wie der Deutschen Flugsicherung, Condor oder dem Flughafen Düsseldorf bieten würde. Dies wäre eine großartige Gelegenheit, direkt in das Management der Luftfahrtbranche einzusteigen und eine langfristige Karriere in dieser Richtung zu verfolgen.

Option 2: Ich könnte zunächst als Flugbegleiter bei einer großen Fluggesellschaft wie Lufthansa arbeiten. Dies würde mir die Möglichkeit geben, praktische Erfahrungen in der Branche zu sammeln, zu reisen und mit Menschen zu arbeiten, was mir sehr gefällt. Nach einigen Jahren als Flugbegleiter könnte ich dann immer noch ein Studium im Luftverkehrsmanagement in Angriff nehmen.

Mein Dilemma ist, dass ich mich bereits für einige duale Studiengänge beworben habe und gleichzeitig auch als Flugbegleiter beworben habe. Ich frage mich, ob es möglich ist, das duale Studium zu verschieben oder ob es ratsam wäre, erst als Flugbegleiter zu arbeiten und dann später ins Management zu wechseln. Andererseits habe ich Bedenken, dass ich, wenn ich mich jetzt für den Flugbegleiter entscheide, später vielleicht nicht mehr die Chance habe, in die dualen Studiengänge einzusteigen oder dass ich mich in meiner Karriere begrenze, da ich mich dann dort nicht mehr wegen meiner Rückziehung der Bewerbung möglich ist.

Außerdem müsste ich mich für die Schulung als Flugbegleiter entweder pendeln aus dem Ruhrgebiet nach Frankfurt, oder halt umziehen - aber da ist das Problem, dass das "Gehalt" für die Schulung halt zu gering ist für eine Wohnung im Raum FRA für mich ist. WG ist leider aus schlechten Erfahrungen erstmal keine Option.

Hat jemand von euch Erfahrungen in der Luftfahrtbranche oder war vielleicht schon einmal in einer ähnlichen Situation? Was würdet ihr mir raten? Sollte ich direkt mit dem Studium beginnen oder erst praktische Erfahrungen als Flugbegleiter sammeln? Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen!

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

...zum Beitrag

Ich würde als Flugbegleiter*in beginnen.

Egal wofür du dich entscheidest, wünsche ich dir Always Happy Landings und Willkommen in der Aviatik-Familie! :)

...zur Antwort

Hallo :)

Wenn du für die Lufthansa arbeiten möchtest, dann bist du entweder in Frankfurt oder München gebased. Du kannst wohnen wo du willst, bedenk aber, dass Airlines unterschiedliche Vorgaben haben, was Bereitschaftsdienst betrifft.

Übrigens: Viele sagen, sie würden den Job nur für 1-2 Jahre machen und bleiben dann doch länger "hängen". Ich weiss, deine Gründe, den Job auszuüben gehen mich nicht an. Trotzdem frage ich mich, ob du weisst, was der Job als Cabin Crew Member wirklich bedeutet. Das Reisen ist eine tolle "Nebenwirkung" dieses Jobs, es sollte auf keinen Fall dein Hauptgrund sein. Tipp: Auch bei deinem AC solltest du nicht erwähnen, dass du den Job machen willst, weil du fürs Reisen bezahlt werden möchtest.
Ich hoffe, dir ist klar, dass du als Cabin Crew Member in erster Linie für die Sicherheit der PAX zuständig bist.
Aber wie gesagt, ich kenne deine Gründe nur teilweise.

https://open.spotify.com/episode/10Ninl6c1jSy75expLuV8x?si=ReRUBC-oQJG5NDZqR41EgQ
Hier eine spannende Folge zum Thema Shutteln, vielleicht hilft dir das weiter.

Viel Glück auf deinem Weg und Always Happy Landings!

...zur Antwort

Zu Kameras kann ich dir keine Tipps geben, zum Planespotting schon.

  • Lade dir FlightRadar runter (hast du wahrscheinlich schon)
  • Versuch, das Pistenkonzept deines Flughafens zu verstehen, das hilft dir extrem, wenn Runway change ist
  • Es gibt so Websites, wo du für fast jeden Flughafen Spotting-Standorte findest, schau da unbedingt mal nach
  • Am wichtigsten finde ich, dass du andere Planespotter*innen ansprichst, man kann viel von einander lernen, so habe ich das damals gemacht.

Darf ich fragen, wo du spotten gehen möchtest? Evtl. kann ich dir spezifische Tipps geben :)

Auf jeden Fall viel Spass!

...zur Antwort

Würde ich als Schweizerin nicht so sagen. Ich denke auch nicht so über Österreich. Ich würde sagen, vieles ist ähnlich wie bei uns

Liebe Grüsse :)

...zur Antwort

Wir haben früher immer so ein Sommer-Kit gemacht. Das war so eine Plastitüte (siehe Bild), in die wir etwa 2cm Sand reingeleert haben. Darin kam dann so eine kleine Sonnencreme-Probe, Kühltücher, ein Cocktail-Schirmchen, wiederverwendbare Plastik-Eiswürfel usw.

Sah immer sehr schön aus :))

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Wenn du dich nicht mehr wohlfühlst, ist es nicht okay. Du hast ihm das ja auch bereits gesagt. Wenn er dies nicht akzeptiert, dann ist er evtl. nicht der richtige.
Schlussendlich weisst du am besten, was dir (wann) gefällt.

Pass auf dich auf <3

...zur Antwort

Ich hätte früher nie gedacht, dass ich das mal sagen würde, aber es ist tatsächlich toll. Mit den richtigen Leuten macht das viel Spass und wird auch nicht langweilig.

Dieses Hobby ist definitiv nicht für jede*n interessant, aber ich durfte dadurch schon so viele schöne Sachen erleben.

...zur Antwort

Bei der SWISS musst du, wenn du in ZRH gebased bist, Deutsch und Englisch können. In GVA sind es Französisch und Englisch. Jede zusätzliche Sprache wird mit 50Fr./Monat entgolten.
Ich hoffe, ich konnte helfen :))

...zur Antwort

"Das aktuelle Einstiegssalär als Cabin Crew Member (CCM) bei der Swiss beträgt 3468 Franken, zuzüglich Spesen. Zusätzliche Sprachen (zu Deutsch und Englisch respektive Französisch und Englisch in Genf) werden pro Sprache mit 50 Franken pro Monat vergütet (bis zu drei Sprachen). Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die Swiss und die Gewerkschaft des Kabinenpersonals (Kapers) im Oktober auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) geeinigt. Am 19. Dezember stimmen die Kapers-Mitglieder abschliessend über den Vertrag ab. Kommt die notwendige Zweidrittelmehrheit zustande, so tritt der neue GAV am 1. Januar 2024 in Kraft. Das Einstiegssalär würde dann neu 3868 Franken, zuzüglich Spesen und weiterer Zulagen, betragen. Es würden bis zu fünf zusätzliche Sprachen vergütet, und der Bereitschaftsdienst würde zusätzlich abgegolten."

Musst aber unbedingt bedenken, dass das Leben in der Schweiz deutlich teurer ist :)
Viel Glück bei deinem zukünftigen Weg und always happy landings!

...zur Antwort

Geh zum Jugendamt, ruf eine Nummer an, welche dir bei deiner Entscheidung hilft. (z.B. Nummer gegen Kummer, 147 in der Schweiz usw.) Bei Gutefrage können wir dir nicht die gleiche Hilfestellung anbieten.

Alles Gute und glaub daran, am Ende wird alles gut, wirklich. 🫶

...zur Antwort

Ich mag die Penaten Creme gerne für Wunden sowie Pickel. Die hilft über Nacht.
Nivea finde ich aber auch sehr gut. Ich hatte eher fettige Haut, und die Creme ist auch eher fettig. Wenn man sie über Nacht benutzt, hilft sie aber und wirkt iwie so, dass die Haut nicht mehr selbst zu viel Talg produziert.
Auch jetzt benutze ich sie über Nacht, am Morgen habe ich dann sehr weiche Haut.

Ich finde, die Hydro Boost Creme von Neutrogena sehr toll, die zieht innerhalb von Minuten ein :)

...zur Antwort