Hallo mc317,

ich bin schreiner und habe keine ahnung. tut mir leid, wünsche dir aber viel erfolg.

uli

...zur Antwort

hallo mc317, ich bin schreiner und kann dir deine frage leider nicht kompetent beantworten. tut mir leid und wünsche dir viel erfolg.

...zur Antwort

Meiner Ansicht nach "geigt" das Regal auf jeden Fall. Leime oder schraube an einem mittleren Fachboden links und rechts an der Hinterkante einen Holzwinkel in die Ecken. Das stabilisiert ungemein. Kannste auch nachträglich noch machen.                  Grüße aus de Nordpalz

...zur Antwort
Wo bringe ich die VELUX Dampfsperrschürze an? Einmal am Fenster selber, das ist klar - und einmal wo?

Wir haben ein älteres Haus - ohne jegliche Dachdämmung (1963). Hier kam quasi der Dachziegel direkt auf die Dachpappe, selbige lag auf der Verlattung - und das wars.

Jetzt haben wir uns für eine "Aufsparrendämmung" 100mm entschieden und diese fachgerecht ausführen lassen. Die im Dachausbau befindlichen Velux-Fenster (nachträglich installiert, nicht so alt wie das Haus, aber eben auch langsam "hinüber") haben wir direkt austauschen lassen. Die notwendigen Schreinerarbeiten zur Innenverkleidung der Fenster traue ich mir schon selber zu, allerdings habe ich ein Problem, mit dem ich mich nicht auskenne - und da komme ich zu meiner Frage. Die VELUX-Dampfsperrschürze.

Die VELUX-Dampfsperrschürze ist ein Stück Plastikfolie, welches zum einen in einer Nut am VELUX-Fenster befestigt wird - und zum anderen an der "tollen Folie", die bei einem Neubau, oder Neu-Dachausbau das gesamte Dach "von innen" überspannt. Ich habe aber keine solche Folie. Der Dachboden ist auch schon ausgebaut, unsere neue Isolierung besteht aus (von mir laienhaft ausgedrückt) neuer Dachpappe, darauf die 100mm Isolierung, darauf eine weitere Verlattung - und darauf die Ziegel. Das soll aber laut Dachdecker der Energieeinsparverordnung gerecht werden.

Ich habe in einem Zimmer so ein Dachfenster fotographiert und mit Zahlen versehen:

1 - VELUX Dachfenster

2 - Nut am Fenster

3 - komische (Einbau-)Isolierung - gehört wohl zum VELUX-Fenster

4 - 100mm Aufsparrendämmung

5 - neue Dachpappe/Teerpappe/keine Ahnung

6 - alte Unterverlattung

7 - Alte Isolierung, nur in diesem Zimmerteilbereich, normal ist da nichts, bestenfalls direkt eine Art Rigips.

8 - Holz(schmuck)innenverkleidung, nur in diesem Zimmerteilbereich

Man bedenke: Auch vorher war hier eine Innenverkleidung, aber diese passt nun nicht mehr, wegen der Aufsparrendämmung. Selbige war, wenn ich es einfach ausdrücken soll, eine unisolierte, aufgenagelte Echtholzverkleidung. NIX Schürze. Auch waren die Fenster (Glasfläche) vorher minimal größer.

Ich habe nun schon Holz besorgt, Winkel, zerrupfbare Steinwolle zum stopfen, usw., usw. Ich habe alles soweit - und auch alle Dampfschürzen.

Die Frage: Wo bringe ich die andere Seite der Dampfschürze mit dem mitgelieferten Klebeband am besten an? - Zwischen 3 und 4? - Irgendwie an der Schicht 5 von innen? - An der Innenverkleidung, also über 8? - Oder ganz woanders? - Oder kann man die Isolierung in unserem Fall ganz weglassen, weil so sinnlos?

Vielen Dank für eure Antworten.

Zentralbahnhof

...zum Beitrag

Leider bin Ich überfragt. Frag ma nen Zimmermann

...zur Antwort

Frage einen Schreinermiteiner Formatkreissäge Längs- und Queranschlag). Der kann das Brett von oben auf das Sägeblatt auflegen undeindrücken (Anschläge geben de Brett den nötigen Halt).

...zur Antwort

erst noch ne frage; sind die jetzigen holzdielen feucht?

...zur Antwort

Kann ich dir nicht sagen, hab ihn aber billiger gefunden http://www.redcoon.de/B295108-Fujitsu-LIFEBOOK-AH530-%28ohne-BS%29_Notebooks?refId=billigerlist

...zur Antwort

Das Bett besteht meines Erachtens nach aus Mehrschichtplatten. Würde ich jedenfalls empfehlen da sie eine größere Stabilität bringen. Für die Matratzenauflage leime an die beiden seiten je 1 leiste ca 30x30 mm. beachte beim Abstand nach oben die dicken von mat. & lattenr.aber auch den überstand der mat.. Sollte das Bett breiter als 1,20m sein solltest du auch an Kopf- und Fußteil eine Auflage angebracht werden.

...zur Antwort

auf jedn fall ein reeller preis.

...zur Antwort

Hallo ich weiss nicht ob deine decke bereits fertig ist. wenn nicht, ich würde dir eine unterkonstruktion aus metall (ud&cd profile)empfehlen. das ud-profil trägt nicht massgeblich zur tragkraft der konstruktion bei. es ist vielmehr für den anschluss wand zur gkplatte verantwortlich. die gekonterten cd-profile tragen,durch spezielle abhänger an den holzbalken befestigt, dann die gkplatten. der abstand der cd-profile um die platten anzuschrauben beträgt "mitte mitte" 41,7 (mal 3 =125 cm). bitte bei unklarheiten weiterfragen

...zur Antwort