Abwaschen mit 70%igem Alkohol (Spiritus verdünnt), vorher an nicht sichtbarer Stelle kontrolieren, ob die Bespannung den Alkohol verträgt.

...zur Antwort

Kommt häufig vor, wenn z.B. Badezimmerfenster ständig nur gekippt sind, kann man außen an den dunklen Verfärbungen im Rollladenkastenbereich erkennen. Die Feuchtigkeit der Innenluft entweicht über das gekippte Fenster nach draußen und kondensiert an der kalten Außenwand. Es bilde´n sich dort Algen- und Schimmelpilzablagerungen.

...zur Antwort

Befallene Stellen mit einer 70%igen Alkohollösung behandeln, (verdünnter Spiritus), aber vorher an einer unauffälligen Stelle testen und dann mit einem Pflegemittel waschen.

...zur Antwort

70% igen Alkohol verwenden, einfach Brennspiritus mit etwas Wasser verdünnen. Essig/säure ist nicht gut, es neutralisiert alkalische Putzflächen und die Alkalität dieser Flächen verhindert Schimmelbildung. Chlorprodukte sind gesundheitsschädlich.

...zur Antwort

Es gibt keine Probleme, wenn die Platten so an die Wand geklebt werden, daß keine Luft dahinter zirkulieren kann. Der Hinweis weiter oben, für eine Hinterlüftung zu sorgen ist falsch, es kann dadurch zur Schimmelbildung kommen, wenn feuchtigkeitsangereicherte Raumluft hinter der Gipskartonplatte an der kalten Außenwand kondensiert. Deshalb immer die Anschußbereiche an Boden und Decke luftdicht (will heißen Schlitze zuschmieren) ausführen

...zur Antwort

Auf den Längsseiten heißt das normalerweise Dachuntersichten und an den Giebelseiten Ortgang. Die Arbeiten macht normalerweise ein Dachdecker. Die Ortgänge kann man mit Schieferplatten oder Kupferblech verkleiden, es gibt aber auch in Ziegelform geformte Bleche aus verzinktem oder schon lackiertem Blech.

...zur Antwort
Die ganze Packung wegschmeißen!
...zur Antwort
Die ganze Packung wegschmeißen!

Alles wegwerfen

...zur Antwort

Viel wichtiger ist die Frage, ob die Fliesen vorher mit einem Haftgrund grundiert wurden, denn sonst hält kein Putz auf den glatten Fliesen. So lange die Flächen nicht nass werden (Badewanne, Dusche), macht es nichts, wenn unter dem Mineralputz ein Gipsputz ist.

...zur Antwort

Habe selbst schon mehrere Geräte in unterschiedlichen Preiskategorien gekauft, um sie meinen Kunden zur Verfügung zu stellen. Musste da aber leider feststellen, dass es markante Unterschiede gab. Habe 2 billige (unter 10 €) und 3 teurere (knapp 20 €) nebeneinander aufgebaut und die Messergebnisse mit meinem Profimessgerät verglichen. Die billigen zeigten Abweichungen nach unter bis zu 35 % bei der Luftfeuchtigkeit an. Nach denen hätte selbst bei mit dem Profigerät gemessenen 100% Luftfeuchtigkeit noch keine Schimmelgefahr bestanden. Hab die Geräte daraufhin reklamiert und ausgetauscht, aber die Ergebnisse der neuen waren auch so schlecht. Die besseren Geräte mit Schimmelwarner hatten Abweichungen von 5 bis 10 %, das ging noch und ist zu akzeptieren. Ich kann nur empfehlen, bei der Anschaffung nicht zu sparen, das bringt nichts.

...zur Antwort

Ich würde eine Materialprobe bei einem Fachlabor untersuchen lassen, um festzustellen, ob Schimmel in dem Dämmmaterial drin ist. Infos hierzu finden Sie unter "schimmel-sachverständiger.com/Analyse.html"

...zur Antwort

Fensterrahmen mit 70%igem Alkohol (verdünntem Spiritus) abwaschen, wenn möglich, die Fensterdichtung entfernen und separat reinigen. Normalerweise kann bei lackierten Flächen oder Kunststoffoberflächen kein Schimmelpilz ins Material eindringen. Reinigungstipps gibts auch bei schimmel-sachverständiger.com auf der Homepage unter "Erste Hilfe".

...zur Antwort

Die Silikonfuge an der Badewanne zu erneuern ist eine Sache von 15 min Arbeit. Mit dem Cuttermesser das alte Silokon wegschneiden, Fugenbereich mit 70% igem Alkohol (Spiritus verdünnt) abwaschen, damit der Schimmelpilz abgetötet wird und die Fuge mit Sanitärsilikon wieder neu verfugen. Wenn man es selber macht, weis man auch, das es ordentlich gemacht wurde. Die Materialkosten sind max. 10 €, das kann man ja mit der Miete verrechnen.

...zur Antwort

F-30 ist die Feuerwiderstandklasse, als 30 min soll die Konstruktion dem Feuer standhalten, B steht für die Brennbarkeit der eingesetzten Materialien. A ist nicht brennbar, B1 Schwer entflammbar, B2 normal und B3 leicht entflammbar. F 30 B Dachkonstruktion ist z.B. eine Dachlatten-Unterkonstruktion mit einer doppelten Lage Gipskarton-Feuerschutzplatten von 12,5 mm

...zur Antwort