Ich bin froh, dass Dir die Bedeutung dieses Zitat schleierhaft geblieben ist, denn das Zitat ist kompletter Unsinn. Einstein hätte das nie gesagt.

Dass er für das Einfachst-Mögliche in der Physik, der Musik, dem Leben an sich war, ist bekannt. Aber er hatte auch ein sehr gutes Gefühl für die deutsche Sprache. In der gibt es nichts, was "einfacher als so einfach wie möglich" ist. So einfach wie möglich ist bereits ein Superlativ. Einfacher als das Einfachste ist un-möglich. Du kannst auch nicht lauter schreien als "so laut wie möglich".

...zur Antwort

Einstein "sagt uns" bzw. "meint" mit diesem Zitat gar nichts, denn es stammt nicht von ihm.

Es gibt ein paar authentische statements, in denen er 'eigene Leistung' erwaehnt; darin kommen die "schönen Reden" aber nicht vor.

...zur Antwort

Albert Einstein: Von Geburt Deutscher, ab 1896 fuenf Jahre staatenlos, naturalisierter Schweizer bis an sein Lebensende; wegen Professur in Prag eigentlich verpflichtet 1911 die k.u.k. oesterr. Nationalitaet zu uebernehmen - dazu kommt es nicht, bevor er Prag wieder verlaesst. Ab 1914 (Berlin) in Deutschland als Auslaender behandelt, bis er den Nobelpreis erhaelt; dann kommen die Preussen dahinter, dass er als preuss.Professor "eigentlich" (auch) Deutscher sei. 1925 reist er zum ersten Mal, 1931/32 zum letzten Mal mit einem deutschen Pass in Ausland. 1934 entziehen die Nazis ihm die deutsche Staatsbuergerschaft, nachdem er sich bereits 1933 darum bemueht hatte, sie loszuwerden. 1940 wird er in den USA eingebuergert und ist fortan sowohl Schweizer wie Amerikaner.

...zur Antwort

Einstein war in den 1920ern eine wichtige "oeffentliche" Person in Berlin und fuer das deutsche Renomme (hab' keinen Akzent hier) ein weunderbares Aushaengeschild weltweit (gegen seinen Willen). Goenner, Grundmann, Levinson, Hoffmann (Dieter) und andere haben darueber Aufschlussreiches veroeffentlicht.

...zur Antwort

Leider sind viele Aussagen, die George Sylvester Viereck wiedergibt, hoechst suspekt, d.i. nachweislich eher auf Vierecks "Inspiration" gewachsen, als authentische Aussagen aus Einsteins Mund. 

Einstein mag vielleicht etwas aehnliches gesagt haben wie "Phantasie ist wichtiger...". Tatsache ist aber, dass all seine Erkenntnisse, Theorien etc. auf dem angehaeuften Wissen beruhen - und er haeufte seit frueher Jugend Wissen an. Dieses Wissen nutzte er dann nicht "konservativ", sondern kreativ und das macht schliesslich sein Genie aus.

...zur Antwort

Zu sehr vielen hoechst populaeren Zitaten, die im internet unter Albert Einsteins Namen verbreitet sind, gibt es keine authentische Quelle. In diesem Faellen beurteilen die Experten die Authentizitaet des Zitats danach, ob es 'einsteinisch' klingt bzw. Einsteins bekannte Ansichten wiedergibt. Er mag ja irgendetwas gesagt, aber nicht aufgeschrieben haben oder seine Aussage wurde von einem Journalisten schraeg publiziert etc.- Das Zitat, um das hier geht, scheint mir (20 Jahre Einstein-Expertise) nicht von ihm zu stammen. Im uebrigen ist es nur eine von mehreren Varianten eines verbreiteten Zitats, das als fake gilt.

...zur Antwort

Die - meines Wissens zuerst als russisches Filmchen im internet verfuegbare - story hat mit Albert Einstein nichts zu tun, d.h. genauer: sie ist nicht authentisch. Immerhin hat da jemand ein Geschichtchen erfunden, das einer gewissen Logik nicht entbehrt. Aber wiegesagt: von Einstein stammen diese statements nicht.

...zur Antwort

Es gibt UNMengen von guten Buecher zum Thema "Einstein". Die besten, d.h. die zuverlaessigsten behandeln jeweils nur einen Teilaspekt seines Lebens und Wirkens.- Als Biographie empfehle ich gerne Foelsings Buch, das allerdings schon etwas veraltet, dafuer aber fast fehlerlos ist. Wickert, Neffe, Isaacson kann ich nicht empfehlen: zu viele Ungenauigkeiten, zu viel Spekulation.- Teilaspekte: Grundmann, Pais (nur das erste), Goenner (mit Vorsicht), Hoffmann (Dieter) ... eine endlose Liste. Am besten sind The Collected Papers of Albert Einstein, die allerdings bisher nur die Zeit bis 1925 abdecken.

...zur Antwort