Dialekt braucht man nicht. Genauso wenig wie Hochdeutsch, das versteht fast niemand auf der Welt. Wäre doch besser, wenn alle Englisch sprächen ... oder Chinesisch. Ich hab die Lösung, wie wir die Dialekte retten können. Wir schaffen Hochdeutsch in Deutschland ab und sprechen stattdessen offiziell Englisch und privat Dialekt. Wer keinen alten Dialekt kann, kann Hochdeutsch fortan als Dialekt pflegen.
Also wenn man die Pisa-Tests anschaut, könnte man denken, dass die Dialektsprecher sogar besser Hochdeutsch verstehen als die anderen. Im Fach Deutsch liegen nämlich die Dialekt-Länder vorn: Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg. Es gibt auch eine Hypothese dazu: Dialekt und Hochdeutsch ist wie Zweisprachigkeit. Und jene fördert das allgemeine Sprachvermögen. Siehe z.B. http://www.t-online.de/eltern/schulkind/id\_47445690/kinder-mit-dialekt-sprachbegabte-oder-dorfdeppen-.html
Bevor Hannover zum Sprachvorbild wurde, war Sächsisch (Dresden) hipp. Ja richtig gehört. Das war zu Goethes Zeiten. Aber Preußen wurde seinerzeit immer mächtiger und Sachsen war ein gehasster Feind, mit dem man Krieg führte. Es war natürlich klar dass das beste Deutsch in Preußen gesprochen wurde und sächsisch doof sein musste.
Übrigens würde ich sehr anzweifeln, dass die Sache mit Hannover überhaupt stimmt. Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
http://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Uebersicht/Nicht-das-beste-Hochdeutsch-in-Hannover
Hallo,
aus den Pisatests und anderen Untersuchungen ist bekannt, dass Dialektsprecher, die auch noch Hochdeutsch können, am besten abgeschnitten haben. Es ist nichts bekannt, dass die Hannoveraner Schüler besonders gut gewesen wären.
Ich selbst spreche Hochdeutsch- & Dialekt. Es ist für mich z.B. sehr einfach, zwischen "das" und "dass" zu unterscheiden. Auf Dialekt heißt es "des" und "dass". Selbst manche Journalisten schreiben das falsch, weil sie zu beidem "dass" sagen. Man beherrscht also Hochdeutsch besser, wenn man auch Dialekt kann.
Also lernt einfach Hochdeutsch im Deutschunterricht, vergesst aber euren Dialekt nicht und den Akzent müsst Ihr auch nicht ablegen. In den anderen Fächern ist das natürlich weniger notwendig.
In Hannover sagen die Leute übrigens meines Wissens: "Dass Fead zieht denn Fluch". Soll heißen: "Das Pferd zieht den Pflug". Auf Alemannisch ist es nicht schlimmer: "S'Pferd ziäht de Pfueg". In Hannover spricht man übrigens nicht Hochdeutsch, sondern Umgangssprache, wie überall in Deutschland. Z.B. sagt sagen viele "Jungs, schwümmt mal den Beag hoch" statt "Jungen, schwimmt mal den Berg hinauf". Umgangssprache ist eigentlich auch oft wie Dialekt, aber die ist erlaubt. Seltsam? Eure Lehrerin soll euch den Unterschied erklären.
Zur Lehrerin: Als Deutschlehrerin (Germanistin) sollte sie Interesse an den Dialekten haben, denn in diesen liegt ein Schlüssel zum Verständnis der Geschichte der Sprache. In euch Dialektsprechern liegt ein Schatz, der gehoben werden muss. Macht doch einen Alemannischkurs für die Lehrerin, im Gegenzug könnt Ihr euch ja in der Deutschstunde um mehr Standarddeutsch bemühen.
Zum Alemannisch: Dass man euch in der Schweiz gut versteht, ist kein Zufall. Schweizerdeutsch gehört zu den alemannischen Dialekten. Für Menschen in Südbaden, ist es von großem Vorteil, wenn sie Alemannisch verstehen bzw. sprechen können, z.B. als Grenzgänger, im Tourismus, usw. Man sagt heute, "wir leben im Europa der Regionen" (nicht der Nationen). Alemannisch wird in mehreren Ländern gesprochen. Ihr lebt nicht nur am Rand von Deutschland, sondern mitten in der Region Alemannien. Siehe http://als.wikipedia.org/wiki/Alemannisch
Fazit: Lernt beides und versucht es voneinander zu trennen.
Warum denn Hochdeutsch? Noch besser wäre, wenn Englisch schreiben würdest. Dann könnte es die ganze Welt verstehen. Hochdeutsch ist doch der Dialekt von morgen.
Verstehst du wirklich Schweizer Dialekt? Z.B. "Mir gönd go poschte." Einige Schweizer Dialekte werden von den Eidgenossen selbst nur schwer verstanden. Verwechselst du vielleicht Schweizer Dialekt mit Schweizer Hochdeutsch?
Hier ist z.B. der Komiker "Emil" auf Schweizedeutsch (Dialekt): http://www.youtube.com/watch?v=4bPHProcIwU
und auf Hochdeutsch z.B.
"E wie Emil träumt" DVD 21 / Emil Steinberger
(suche bei Youtube).
Wenn ein Schweizer mit einem Deutschen redet wird er fast immer Hochdeutsch sprechen, mit Schweizer Akzent und zuweilen etwas anderer Wortwahl.
"Mir gönd go poschte" heißt übrigens "Wir gehen Einkaufen".