Wichtiger ist zu schauen, was du nach dem Gebäudeenergiegesetz jetzt erst einmal vorrangig machen musst, bevor du die Fenster austauscht, die von einer guten Qualität zu sein scheinen.

...zur Antwort

Wer länger arbeitsunfähig erkrankt ist, erhält meist irgendwann eine Aufforderung der Krankenkasse einen Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bei der Rentenversicherung zu stellen. Das Gesetz schränkt dann das Gestaltungsrecht hinsichtlich des Beginns einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit ein. Damit kann der Erkrankte den Antrag nicht zurückziehen oder die o.g. Änderungen vornehmen, ohne des Verlust des Krankengeldes.

...zur Antwort

Die Bilddokumentation kannst du selbst machen. Bitte jemanden aus der Familie, dich zu fotografieren. In Farbe, einmal so, dass auch dein Gesicht zu sehen ist, dann deinen Bauch von vorn und rechts und links.

Einen Einweisungsschein kann dein Hausarzt in der Tat erst nach Bewilligung ausstellen. Die behandelnde Klinik sollte das aber wissen.

...zur Antwort

Die Sozialversicherungsnummer bekommst du vom Rentenversicherungsträger. Mit einem Minijob bist du allerdings nicht krankenversichert. Und ohne je in Deutschland versichert gewesen zu sein, bleibt dir nur die private Krankenversicherung.

...zur Antwort

Der Hinterhof ist Gemeinschaftseigentum? Von wie vielen Eigentümern? Dann solltet ihr euch zusammentun und die Eltern ansprechen, ihnen ankündigen, dass ihr ggf. Anzeige erstatten werdet, sollte Eigentum beschädigt werden.

Wenn ihr könnt, dann teilt euer Grundstück ab. Dann ist Ruhe.

...zur Antwort

Er versucht dich eindeutig zu übervorteilen. Die Kaufnebenkosten hattest du auch, die heben sich auf. Er bekommt ja von dir den halben Betrag des aktuellen Verkehrs- oder Marktwertes.

Wenn er meint, sich dann eine neue ETW kaufen zu wollen, soll er machen. Das ist dann seine Entscheidung und seine finanzielle Angelegenheit.

Auch das nicht umlagefähige Hausgeld bekommt er nicht zurück, würde er bei einem Verkauf an Dritte auch nicht bekommen. Denk wie eine fremde Käuferin.

...zur Antwort

Schenkungen unter Eheleuten finden keine Auswirkung bei der Berechnung des Nachlasses. Sonst würden sich vermögende "Arm" schenken, um Kindern ihren Erbteil oder Pflichtteil zu nehmen.

Dagegen hat der Gesetzgeber einen Riegel davor geschoben. So gilt die 10-Jahres-Frist de facto nicht für Schenkungen unter Eheleuten. Bei Schenkungen unter Eheleuten beginnt die 10-Jahres-Frist nämlich nach § 2325 Abs. 3 S. 3 BGB „nicht vor der Auflösung der Ehe“.

Ergo: der Betrag wird dem Vermögen des Erblassers wieder zugerechnet und berücksichtig.

...zur Antwort

Teile es dem Partner mit, denk dran, was das auch bedeutet. Dann ab zum Anwalt, den brauchst du schon vorher, wenn es um Trennungsunterhalt oder die Vermögensaufteilung geht. Der hält den Termin fest und reicht dann rechtzeitig die Scheidung ein.

...zur Antwort
Kosten für Investitionen und Leibrente absetzen bei Nießrecht der alten Bewohner?

Hallo! Wir wissen dass dies keine Plattform zur Steuerberatung ist aber zumindest wären andere Erfahrungsberichte gut.

Wir planen eine Immobilie zu erwerben, wo vorgesehen ist, dass die aktuellen Besitzer und Bewohner drin wohnen bleiben und bis zum Tode Nießrecht besitzen - wir kennen uns seit Jahren und haben gegenseitiges Vertrauen. Es soll auch kein Kaufpreis bezahlt werden, sondern lediglich eine Leibrente bis zum Tode beider Ehepartner. Ob das dann eigentlich eine Schenkung ist wissen wir auch noch nicht so ganz - wir haben schon einen Beratungsterin mit einem Notar verenbart. Was uns aber nun interessiert ist, dass wir dringend in das Gebäude investieren müssen, damit es erhalten bleibt. Auch die Heizung ist über 30 Jahre alt und muss getauscht werden.

Wir erhalten ja keine Mieteinahmen von dem Gebäude und wir wissen auch noch nicht so ganz ob wir es später vermieten oder doch verkaufen wollen. Sinn der Transaktion ist eigentlich nur, dass die Bewohner bis zum Lebensende wohnen bleiben können, diesen weitere Lasten genommen werden und wir am Ende ein zusätzliches Grundstück mit Gebäude haben.

Sind die entstehenden Investitionen dann überhaupt absetzbar? Man agiert ja nicht als Vermieter sondern zahlt eigentlich nur. Und ist diese Leibrente dann eigentlich auch anrechenbar?

Klingt vielleicht ungewöhnlich aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen oder zusätzliche Hinweise dazu.

Mit besten Grüßen,

Julian

...zum Beitrag

Die beiden bleiben Eigentümer bis zum Tod, damit wirst du nichts absetzen können. Was auch? Weder die Leibrente, noch Investitionen in ein fremdes, euch nicht gehörendes Haus. Denn das wird erst umgeschrieben nach dem Tod des 2. Ehepartners.

...zur Antwort

Wenn es ortsunüblich ist, dann sollte es sich im B-Plan wiederfinden. Den kannst du bei der Gemeinde einsehen. Wenn max. 4,5 m genehmigt werden, dann musst du damit leben, das ist doch schon stattlich.

...zur Antwort

Deine Eltern können mit Zustimmung der Großmutter, die die Eigentümerin ist, dort einziehen und eine ortsübliche Miete zahlen, die dann mit herangezogen wird für die Deckung der Heimkosten.

Wenn die Rente und das Pflegegeld der Oma und ggf. die Miete nicht ausreichen, um die Heimkosten zu decken, dann kann das Sozialamt die Verwertung, sprich den Verkauf des Hauses verlangen, denn das stellt ungenutztes Vermögen der Großmutter dar, welches zuerst zu verwerten ist, bevor sie staatliche Hilfe bekommt. Sollte es trotzdem eintreten, wird es sich im Grundbuch eintragen lassen und nach dem Tod der Großmutter genau den Betrag, den es "ausgelegt" hat, zurückfordern von den Erben.

D.h. dein Mann muss dann wohl einen Kredit auf das Haus aufnehmen, um das auszahlen zu können, sonst muss das Haus verwertet werden, um die Schulden beim Sozialamt abzulösen.

...zur Antwort

Die Vaterschaft kann anerkannt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Es besteht keine andere Vaterschaft für das Kind.
  • Die Mutter stimmt der Vaterschaftsanerkennung zu.

Hat die Mutter kein Sorgerecht für das betreffende Kind, ist die Zustimmung des Kindes erforderlich. Bei einem nicht geschäftsfähigen Kind bzw. einem Kind unter 14 Jahren ist die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters notwendig. 

Anerkennungen oder Zustimmungen müssen persönlich abgegeben werden.

...zur Antwort
Schwiegereltern interessieren sich nicht für ihre Enkelin?

Hi 🙋🏻‍♀️

Ein paar Details zu mir bevor ich in die Thematik einsteige: Ich bin Ende 20, im Achten Monat schwanger & erwarte eine kleine Tochter. Sie ist mein erstes Kind

Bevor ich schwanger wurde, waren unsere Eltern, vor allem seine, sehr erpicht dass wir endlich ein Kind kriegen. Versehentlich ist es dazu gekommen. Zu Anfang waren sie sehr hilfsbereit, haben sich gemeldet & wollten auch gefühlt bei allem mitreden &dabei sein. Auch als es um die Planung einer Babyparty ging waren sie sofort bereit diese in ihrem Haus zu veranstalten sowie auch für das Essen zu sorgen.

Ich hatte damals abgelehnt dass wir das in ihrem Haus machen, da meine Schwiegermutter nicht mehr die fitteste ist. . Bezüglich des Essens - so hätte mein Schwiegervater das übernommen. Er ist vom Beruf Koch

Vor ein paar Wochen haben wir das Geschlecht des Babys bekanntgegeben &was soll ich sagen- meine Schwiegereltern waren geschockt & bestürzt. Es wäre ihnen viel lieber gewesen, wenn wir einen Jungen bekämen.

Es kamen keine Nachrichten mehr & auch die Bereitschaft mir zu helfen schwand. Derweil plante ich die Babyparty (ursprünglich ihre Idee) zunächst mit meinem Mann & nahm dann die Eltern mit. Ein Angebot zu helfen kam nicht mehr, sie wollten viel lieber über die Gästeliste reden. Es passte ihnen nicht, dass wir den Onkel (Bruder von Schwiegermutter) einluden. Wir hatten kein Problem mit dem - im Gegenteil, die waren ständig zu Besuch bei uns und bei denen.

In der Zwischenzeit gab es Komplikationen mit dem Baby. Der Stress und eine Grippe von mir wirkte sich negativ auf die Entwicklung aus & das Baby galt als unterentwickelt. Das erzählte ich meinen Schwiegereltern, da ich große Sorge hatte, dass ich das Kind verliere. Das einzige was sie mir entgegengebracht hatten war dass ich zu viel Sport mache und zu wenig esse. Wochenlang erkundigte sie sich gar nicht mehr nach mir. Mittlerweile geht es dem Kind jedoch gut und die Feindiagnostik hat es bestätigt

Ich kann nicht sagen ob das auf die Babyparty oder auf das Geschlecht des Babys zurückzuführen ist, aber dass wir erst gestritten haben nachdem ich das Geschlecht verkündet habe, gibt mir das Gefühl das es wirklich daran liegt.

Die einzigen Male, wo sie sich meldeten, waren als sie etwas brauchten. Und das taten sie nicht bei mir, sondern bei meinem Mann. Mein Schwiegervater brauchte mein Auto für bestimmte Transporte

Kurzzeitig dachte ich, dass der Streit damit wohl beendet ist. Zudem hatte ich nun viel mehr das Gefühl, dass sie sich sicherlich noch melden werden, um wie versprochen bei der Party zu helfen.

Fehlanzeige! Gestern fragte ich mal, was sie denn genau machen werden und beide entgegneten mir, dass ich entscheiden soll. Kurze Zeit später fragten sie mich, wie und wo sie das machen sollen. Das war sehr fraglich für mich, weil die ein Riesen Haus mit Grill und Garten haben. Etwa zwei Stunden später folgte ein Anruf. Da erklärten sie mir, dass ich das doch selbst machen kann. Ich soll die Sachen kaufen und in den Ofen stecken.

Ich hätte die nicht gefragt, wenn ich es selbst machen kann. Ich habe etwa 7 Gerichte, die ich mit Unterstützung machen werde. Meine Mutter macht zwei und sie hatte vor kurzem eine Herzoperation. Dabei will ich anführen, dass meine Schwester, die ausführende Kraft ist&meine Mutter sie anleitet.

UND JETZT KOMMT DER OBERHAMMER. Wieso machen die nix? Weil sie auf eine Gedenkfeier gehen von jemanden den sie gar nicht kennen. Der Mensch scheint wohl ein ehemaliges Mitglied der Gemeinde zu sein. Entweder bin ich total unemphatisch oder asozial aber wie kann ein Fremder (verstorben) wichtiger sein, als die eigene Familie (lebend) - vor allem die erste Enkelin.

als wäre das nicht genug, da wollten die mir echt noch den kleinen Bruder von meinem Mann aufdrücken. Ich soll einen Tag vor der Party auf ihn aufpassen - er soll übernachten. Als hätte ich nicht alle Hände voll mit kochen, mich selbst herrichten, die Party ausstatten etc.
der Bruder leidet auch unter einer Behinderung- bedeutet ich kann ihn nicht einfach aus den Augen lassen und er kann sich auch nicht selbst beschäftigen

Ich habe das sofort abgelehnt &mein Mann hat dann auch gesagt, dass man mir nicht so viel aufbürden kann.

es gibt auch keinen Grund wieso er nicht mit kann auf diese Feier. Außer vllt dass die sich für den schämen. Das tun die nämlich. Keiner darf über die Behinderung reden

Mein Mann ignoriert das alles. Er merkt dass etwas nicht stimmt, aber er möchte es nicht aussprechen. Er ist extrem nett und hilfsbereit gegenüber mir und verhält sich trotz eigener Probleme echt vorbildhaft. Manchmal meckert er zwar, dass ich die Eltern nicht einbinde, er merkt jedoch leider nicht, dass die beiden absolut kein Interesse haben. Ich kann niemanden zwingen mit dabei zu sein, Interesse an mir und der Enkelin zu haben oder mir zu helfen. Ständig sagt er auch, dass die Eltern nach der Geburt hier sein werden, aber ich glaube nicht daran.Reagiere ich über?

...zum Beitrag

Ja, das tust du. Du machst dir extrem Stress und bedrohst damit das Leben deines Kindes. Lass die Party sausen, macht sie im kommenden Jahr, wenn die Maus glücklich und gesund auf der Welt ist, die ersten, anstrengenden Monate hinter euch liegen.

Du kannst nicht erwarten, dass dir jemand sein Haus zur Verfügung stellt. Entweder es geht bei euch oder ihr bucht eine Lokation.

...zur Antwort
Fahrräder vom Freund meiner Mitbewohnerin in unserer WG – wie weit darf das gehen?

Ich bin Hauptmieterin einer WG. Seit Anfang 2024 übernachtete meine Mitbewohnerin fast täglich mit ihrem Freund – oft laut, mit nächtlichem Duschen zu zweit. Er duschte regelmäßig bei uns, verbrachte viele Stunden in der Wohnung, machte Homeoffice und war sehr präsent.

Ich habe das nicht einfach stillschweigend hingenommen: Bereits im Januar 2024 habe ich meine Mitbewohnerin darauf angesprochen, dass die häufigen Übernachtungen ihres Freundes problematisch sind. Im Februar folgte ein weiteres Gespräch wegen des nächtlichen Lärms. Und im August habe ich sehr klar gesagt, dass es so nicht weitergehen kann. Seitdem kommt er nur noch 2–3 Mal pro Woche – was für mich akzeptabel ist.

Nun gibt es ein neues Problem: Im Wohnzimmer stehen seit zwei Wochen vier Fahrräder. Zwei gehören meiner Mitbewohnerin – das ist für mich in Ordnung. Seit Monaten stehen dort aber auch zeitweise ein oder zwei Fahrräder ihres Freundes, was ich bisher toleriert habe, solange er regelmäßig anwesend war.

Aber inzwischen ist er kaum noch da – und trotzdem werden seine Fahrräder dauerhaft bei uns im Wohnzimmer gelagert, so als wäre es sein privater Abstellraum. Einer dieser Plätze ist übrigens der, den ich selbst bisher für mein Rad genutzt habe. Als ich das angesprochen habe, sagte sie nur: „Du stellst doch auch dein Fahrrad da ab.“

Was kann ich tun? Gilt das als Missbrauch der Gemeinschaftsfläche? Gibt es eine rechtliche Handhabe, um das Lagern von fremdem Eigentum in der WG zu unterbinden?

...zum Beitrag

Sag der Mitbewohnerin, er soll seine Fahrräder entfernen- mit Frist. Sonst würdest du sie vor die Wohnungstür stellen.

...zur Antwort

Da ist ja noch ein Schaden. Wende dich an den Dachdecker, der es damals gemacht hat, du bist noch in der Gewährleistung und er muss den Mangel beseitigen. Setze ihm eine Frist von 2 Wochen und kündige an, sonst einen Anwalt zu nehmen- den er dann ggf. zahlen muss.

...zur Antwort

Lies hier: https://www.finanztip.de/steuerfolgen-onlineverkauf/

...zur Antwort