Sorry für meine alte falsche antwort. Natürlich kannst du das wort : Natürlich schreiben aber es ist alles von Allah
Natürlich darfst du das. Es ist auch was gutes ich meine dich kann ja keiner dazu zwingen, dass du in der gleichen religion bleibst. Ich bin auch konvertierte muslima und keiner kann mich dazu zwingen
Hadithe sind gefälscht:
7:185 An was für eine weitere Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben (nachdem sie diese koranische Offenbarung abgelehnt haben)?
45:6 Dies sind die Verse Allahs. Wir verlesen sie dir der Wahrheit entsprechend. An was für eine (weitere) Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben, nachdem Gott und seine Verse gesprochen haben?
Wir verstehen diese Fragen besser, wenn wir eine weitere Frage des Koran berücksichtigen:
6:114 Soll ich mir denn einen anderen Schiedsrichter wünschen als Gott, wo er es doch ist, der die Schrift, klar auseinandergesetzt (mufassalan), zu euch herab gesandt hat?
Benachrichtigung erhalten
Melden
Hadithe sind gefälscht:
7:185 An was für eine weitere Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben (nachdem sie diese koranische Offenbarung abgelehnt haben)?
45:6 Dies sind die Verse Allahs. Wir verlesen sie dir der Wahrheit entsprechend. An was für eine (weitere) Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben, nachdem Gott und seine Verse gesprochen haben?
Wir verstehen diese Fragen besser, wenn wir eine weitere Frage des Koran berücksichtigen:
6:114 Soll ich mir denn einen anderen Schiedsrichter wünschen als Gott, wo er es doch ist, der die Schrift, klar auseinandergesetzt (mufassalan), zu euch herab gesandt hat?
Benachrichtigung erhalten
Melden
Hadithe sind gefälscht:
7:185 An was für eine weitere Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben (nachdem sie diese koranische Offenbarung abgelehnt haben)?
45:6 Dies sind die Verse Allahs. Wir verlesen sie dir der Wahrheit entsprechend. An was für eine (weitere) Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben, nachdem Gott und seine Verse gesprochen haben?
Wir verstehen diese Fragen besser, wenn wir eine weitere Frage des Koran berücksichtigen:
6:114 Soll ich mir denn einen anderen Schiedsrichter wünschen als Gott, wo er es doch ist, der die Schrift, klar auseinandergesetzt (mufassalan), zu euch herab gesandt hat?
Benachrichtigung erhalten
Melden
Benachrichtigung erhalten
Melden
Früher hab ich gedacht das das haram wäre aber ist es nicht. Der vers bezieht sich auf eine andere sache und nicht auf das masturbieren
Hadithe sind gefälscht:
7:185 An was für eine weitere Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben (nachdem sie diese koranische Offenbarung abgelehnt haben)?
45:6 Dies sind die Verse Allahs. Wir verlesen sie dir der Wahrheit entsprechend. An was für eine (weitere) Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben, nachdem Gott und seine Verse gesprochen haben?
Wir verstehen diese Fragen besser, wenn wir eine weitere Frage des Koran berücksichtigen:
6:114 Soll ich mir denn einen anderen Schiedsrichter wünschen als Gott, wo er es doch ist, der die Schrift, klar auseinandergesetzt (mufassalan), zu euch herab gesandt hat?
Benachrichtigung erhalten
Melden
Die Waschung wird im Koran lediglich als Vorbedingung erwähnt, die der Ausübung des Gebetes vorangeht. Andererseits finden wir nirgends eine Anforderung der rituellen Reinheit, die erst durch die Waschung erreicht wird, für das Eintreten in eine Gebetsstätte, für das Rezitieren des Koran und für jede andere Art von Gottesdienst außer dem im Koran angeordneten Kontaktgebet. Die folgenden zwei Verse erwähnen die Waschung, die vor einem Kontaktgebet vorgenommen werden muss, und die totale, erforderliche und rituelle Ganzkörperwaschung nach einem geschlechtlichen Verkehr. Alles was wir wissen müssen, steht in den folgenden zwei Versen:
5:6 Ihr Gläubigen! Wenn ihr euch zum Kontaktgebet aufstellt, wascht: (1) euer Gesicht und (2) eure Hände bis zu den Ellenbogen. Streicht über: (3) euer Kopf und (4) eure Füße bis zu den Knöcheln. Und wenn ihr aufgrund Geschlechtverkehrs im Zustande der rituellen Unreinheit (dschunub) seid, so reinigt euch. Solltet ihr krank, auf Reisen oder im Zustand nach dem geschlechtlichen Akt sein oder kommt ihr von der Toilette und findet kein Wasser, dann berührt reine, trockene Erde und nehmt die trockene Waschung (tayammum) vor: streicht euch (danach) über Gesicht und Hände. Gott will euch keine Bedrängnis auferlegen, sondern Er will euch reinigen und seine Gnade an euch vollenden, auf dass ihr dankbar seid.
4:43 Ihr Gläubigen! Nahet nicht dem Kontaktgebet: weder wenn ihr berauscht seid, bis ihr versteht, was ihr sprecht; noch ungewaschen nach dem Geschlechtsverkehr, es sei denn, ihr seid auf Reisen! Solltet ihr kein Wasser finden, wenn ihr krank, auf Reisen oder im Zustand nach dem geschlechtlichen Akt seid oder ihr von der Toilette kommt, dann vollzieht die trockene Waschung (tayammum), indem ihr reine, trockene Erde berührt und euch über Gesicht und Hände streicht! Gott ist gnädig und verzeihend.
1- Gründe für das Ausüben der Waschung vor dem Kontaktgebet und für die totale, rituelle Waschung.
Wir können vom Inhalt beider Versen entnehmen, dass beide Arten von Waschungen nötig sind, um das Kontaktgebet auszuüben. In 5:6 und 4:43 wird die Waschung vor dem Kontaktgebet angeordnet und es wird verdeutlicht, dass eine Person, die sexuellen Kontakt hatte, das Kontaktgebet nicht verrichten soll, solange nicht der ganze Körper gewaschen wurde. Die Waschung kann in metaphorischer Betrachtung auch als geistige Reinigung der Seele dienen – eine Vorbereitung für den Kontakt mit Gott.
2- Wann die Waschung zu erneuern ist
Am Ende beider Verse wird angedeutet, wie vorzugehen ist, wenn das nötige Wasser für die Waschung nicht vorhanden ist. Der Zustand, der die kanonische Reinheit annulliert, wird erläutert: wenn die Notdurft verrichtet wurde und mensch vom „gait“ (arabisch: „Tüpfel/Grube“; wird für Toilette oder Wasserklosett verwendet) zurückkehrt; Wir haben es vermieden, das Wort „Bad“ zu gebrauchen, wo auch andere natürliche Bedürfnisse verrichtet werden können. Keine anderen Zustände (beispielsweise bluten, Genuss von Kamelfleisch oder das „Gas rauslassen“) als die bereits beschriebenen erfordern eine Erneuerung der Waschung.
3- Wann der „Ghusl“ zu verrichten ist (totale, rituelle Waschung)
Mit Frauen in Berührung getreten zu sein (Geschlechtsverkehr), der Zustand des so genannten Dschunup (sprachliche Bezeichnung für den Zustand nach dem geschl. Verkehr), erfordert vor dem Kontaktgebet das Waschen des gesamten Körpers. In keinem anderen Zustand wird diese Forderung gestellt. Die Wurzel „dschanp“ des Wortes „Dschunup“ bedeutet „Zweisamkeit, Nähe“ – d. h. sexueller Kontakt (auch das Vorspiel und das so genannte „Petting“ fällt in diese Kategorie).
4- Wie die Waschung auszuführen ist
Zu Beginn des Verses 5:6 wird die Art und Weise der Waschung beschrieben. Im Text folgen nach dem Imperativ „wascht“ die Körperbereiche: „Gesicht und Hände bis zu den Ellenbogen“. Und dem Imperativ „streicht“ folgen die Körperbereiche: „Kopf und Füße bis zu den Knöcheln“. Würde Ihnen jemand folgendes sagen „Wasche das Bad und die Küche und wische den Flur und den Eingang“, so würden sie sicherlich verstehen, dass der Eingang gewischt werden muss und nicht gewaschen. Jedoch interpretierten die meisten Sunniten aus irgendwelchen Gründen dieses „streichen“, das dem ‚Fuß‘ vorangeht, als „waschen“. Wir können auch nicht aus der Reihenfolge, in welcher die Körperbereiche zitiert werden, schließen, dass der Akt des Streichens ein zwischenzeitlicher Vorgang ist, der für den Kopf allein gilt. Es ist nicht möglich, dass der Imperativ „wascht“ für die Füße gilt. Die konventionelle Praxis entstammt aus fabrizierten Ahadith. Beispielsweise sollten die Füße bei den Schiiten gemäß ihren Ahadith mit Wasser überstrichen werden. Es ist nicht unsere Absicht, Ahadith mit anderen Ahadith zu widerlegen, sondern die Widersprüche zwischen den Sekten zu zeigen. Süleyman Atesch weist in dieser Thematik auf ein ganz interessantes Detail hin:
Gott der Allmächtige hat uns befohlen, zwei wesentliche Körperbereiche zu waschen: das Gesicht und die Arme. Dem Imperativ ‚wascht‘ folgen die Körperbereiche ‚das Gesicht und die Arme‘. Er ordnete an, dass zwei Körperbereiche gestrichen werden sollen, und zwar der Kopf und die Füße bis zu den Knöcheln. Der erste der beiden Körperbereiche, die dem Imperativ „wascht“ folgen, bezieht sich auf ein einzelnes Körperteil (Gesicht), während der zweite ein Paar andeutet (d. h. Hand). Ähnlicherweise bezieht sich der erste der beiden Körperbereiche, die dem Imperativ „streicht“ folgen, auch auf ein einzelnes Körperteil (Kopf), währen der zweite sich auf ein Paar bezieht (Füße).
(Süleyman Ateş, Enzyklopädie des Korans, Ausgabe 1, Waschung)
Während der Waschung werden das Gesicht und die Hände bis zu den Ellbogen gewaschen; der Kopf und die Füße mit Wasser überstrichen. Das ist alles. Diese Einheit sollte eingehalten werden. In diese Einheit darf nichts hinzugefügt oder nichts daraus gestrichen werden. Wer will, kann nach der Waschung seine Nase schnäuzen, den Mund ausspülen, sein Genick mit Wasser überstreichen, seine Füße waschen, und auch nach Wunsch Verse rezitieren oder spezielle, religiöse Zeilen aussprechen. Eine Sache ist gewiss, all diese Handlungen sind nicht verbindlich. Gott hat die Art und Weise der Waschung klar und deutlich erläutert.
5- Die totale Waschung (für die zeremonielle Unreinheit)
Es wurde bereits erläutert, dass die totale Waschung erst nach einem geschlechtlichen Kontakt benötigt wird. Zwei arabische Wörter erklären, was wir zu tun haben. Das Wort „Tahara“ in 5:6 bedeutet „gereinigt werden“ und das Wort „Ghusl“ in 4:43 bedeutet „waschen“. Es sind keine ausführlichen Beschreibungen vorhanden, was gemacht werden soll. Keine Imperative wie ‚Wascht diesen und jenen Körperteil bis zu diesem und jenem Bereich.‘; ‚Spült eure Mäuler drei Mal und reinigt eure Nasen, in dem ihr Wasser in eure Nasenlöcher inhaliert und drei Mal ausschnäuzt.‘; ‚Lasse keinen einzigen Bereich deines Körpers ungewaschen, gieße zuerst Wasser über deine rechte Schulter, dann über deine linke Schulter.’… Angesichts der Tatsache, dass es solche Instruktionen nicht gibt, sollten wir vom Verb ‚gasala‘ lediglich das Waschen verstehen. Das Wort Tahara bedeutet reinigen. Jeder Mensch, der ein Bad genommen hat, wird als „gewaschen“ betrachtet. Sogar ein Kind würde den Befehl „Wasche!“ verstehen. Dennoch sind erwachsene Personen ratlos bei der Interpretierung dieses Befehls, ohne zu erkennen, dass ihr lückenhaftes Verständnis, um die reine Wahrheit zu begreifen, ihrer eigenen Inkompetenz entspringt. Um ihre Mängel zu kompensieren beschuldigen sie den Koran mit der Unzulänglichkeit, während sie andere Bücher als Quellen gebrauchen, in denen ihnen solche Einzelheiten geliefert werden, die sie dem Koran hinzufügen.
6- Was zu tun ist bei fehlendem Wasser
Unter normalen Umständen ist Wasserknappheit keine tägliche Erscheinung. Wenn ausnahmsweise kein Wasser zur Verfügung steht, wird dem Menschen befohlen, die Waschung durch tayammum zu vollziehen, d. h. die Hände mit sauberer Erde zu reiben und dann über Gesicht und Hände zu streichen.
7- Ein merkwürdiger Widerspruch zum Koran aus den Ahadith:
Aischa, Ummul Mu’minin berichtete: Der Prophet urinierte und Umar stand mit einer Kanne Wasser hinter ihm. Er sagte: „Was ist dies, Umar?“ Er antwortete: „Wasser für dich, um die Waschung zu vollführen.“ Er sagte: „Mir wurde nicht befohlen, nach jedem Urinieren die Waschung zu verrichten. Hätte ich es müssen, würde es zur Sunna werden.“ (Sunan Abu-Dawud Buch 1, Nummer 42)
Dieser offensichtlich krasse und äußerst unerwartete Widerspruch zum Koran wirft einige Fragen auf. Selbst die Sunniten lernen in frühen Kindesjahren, dass es nach der Verrichtung der Notdurft eine selbstverständliche Notwendigkeit ist, die Waschung zu vollführen. Was maßt sich Abu Dawud hier an, dem Propheten diese Lüge unterzujubeln? Sollte ein Prophet wirklich die Befehle Gottes im Koran missachten? Wie kann ein Prophet dazu befugt sein, die Lehren Gottes überhaupt in Frage zu stellen? Die Anordnungen des Koran sind in dieser Hinsicht deutlich. Wir können auch nirgends vom Koran entnehmen, dass der Prophet in dieser Sache eine Sonderbehandlung erfuhr. Nein, der geliebte Prophet steht gewiss über allen Unsinn aus den Ahadith.
Masturbation ist eine im Koran nicht erwähnte Angelegenheit, deshalb unserem eigenen Ermessen überlassen. Die Frage kann also mit ruhigem Gewissen „ja“ beantwortet werden. Masturbation ist eine natürliche Angelegenheit und dient in vielerlei Hinsicht auch für unser Wohlbefinden. Masturbation ist ein unseren biologischen Veranlagungen entsprechendes Bedürfnis.
Auf jeden Fall ist es aber nicht gesund für die Psyche, wenn wir das Masturbieren als eine teuflische Sache ansehen. Es geht um den positiven, richtigen und gesunden Umgang damit. Nicht um ein „sollen“, sondern um ein selbstverständliches „dürfen“, die eigene Privatsphäre wahrend. Wichtig ist, dass man mit der Masturbation nicht übertreibt, sie nicht zu einer Sucht werden lässt, und damit nicht Unerlaubtes verknüpft, wie etwa pornographischen Inhalt zu schauen.
Masturbation ist eine im Koran nicht erwähnte Angelegenheit, deshalb unserem eigenen Ermessen überlassen. Die Frage kann also mit ruhigem Gewissen „ja“ beantwortet werden. Masturbation ist eine natürliche Angelegenheit und dient in vielerlei Hinsicht auch für unser Wohlbefinden. Masturbation ist ein unseren biologischen Veranlagungen entsprechendes Bedürfnis.
Auf jeden Fall ist es aber nicht gesund für die Psyche, wenn wir das Masturbieren als eine teuflische Sache ansehen. Es geht um den positiven, richtigen und gesunden Umgang damit. Nicht um ein „sollen“, sondern um ein selbstverständliches „dürfen“, die eigene Privatsphäre wahrend. Wichtig ist, dass man mit der Masturbation nicht übertreibt, sie nicht zu einer Sucht werden lässt, und damit nicht Unerlaubtes verknüpft, wie etwa pornographischen Inhalt zu schauen.
Hadithe sind gefälscht:
7:185 An was für eine weitere Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben (nachdem sie diese koranische Offenbarung abgelehnt haben)?
45:6 Dies sind die Verse Allahs. Wir verlesen sie dir der Wahrheit entsprechend. An was für eine (weitere) Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben, nachdem Gott und seine Verse gesprochen haben?
Wir verstehen diese Fragen besser, wenn wir eine weitere Frage des Koran berücksichtigen:
6:114 Soll ich mir denn einen anderen Schiedsrichter wünschen als Gott, wo er es doch ist, der die Schrift, klar auseinandergesetzt (mufassalan), zu euch herab gesandt hat?
Lies dir das ganz durch:
Der Islam…– stellt keine besondere Bezeichnung dar; In seiner Wurzel bedeutet es Unterordnung/Hingabe/Frieden. Dieses System, welches mit Abraham ein neues Stadium einleitete (4:125; 22:78) und von weiteren Gesandten stets überliefert worden war, wird von Gott mit diesem Wort benannt (5:111; 10:72; 98:5).
– bedeutet, sich Gott allein zu ergeben (2:112,131; 4:125; 6:71; 22:34; 40:66).
– ist das System, in welchem wir erschaffen worden sind (30:30).
– ist ein System mit universellen Prinzipien, welches mit der Natur in Einklang steht (3:83; 33:30; 35:43).
– verlangt nicht nur die empirischen, subjektiven Experimente, sondern auch die objektiven Beweise (3:86; 2:111; 21:24; 74:30).
– verlangt die Überprüfung von Behauptungen. Dabei sollen wir nicht auf die Masse oder die Gefühle achten, sondern unseren Verstand benutzen (17:36; 4:174; 8:42; 10:100; 11:17; 74:30-31).
– schätzt Wissen, Ausbildung und das Lernen sehr (35:28; 4:162; 9:122; 22:54; 27:40; 29:44,49).
– ermahnt uns, die Erschaffung und die Entwicklung der Menschheit wissenschaftlich zu erforschen (29:20).
– lehnt es ab, Gelehrte und Mittler zwischen Gott und dem Menschen zu stellen (2:48; 9:31-34).
– verachtet es, Profite aus der Religion (und ihrer Ausübung) zu ziehen (9:34; 2:41,79,174; 5:44; 9:9).
– verlangt Verantwortlichkeit, Freiheit und Widerstand gegenüber falschen Autoritäten (6:164).
– verteidigt die Glaubens- und die Meinungsfreiheit (2:256; 18:29; 10:99; 88:21-22).
– erfordert Besprechung und Vertretung in öffentlichen Angelegenheiten (42:38; 5:12).
– schlägt eine Demokratie vor, bei der alle Bürger des Volkes in der Führung mitbestimmen können (58:11).
– verbietet das Schmiergeld und fordert strenge Regeln gegen den Einfluss von Interessengruppen und Unternehmen in der Regierung (2:188).
– verlangt es, bei der Wahl der Amtspersonen die Prinzipien der Kompetenz und der Gerechtigkeit wahrzunehmen (4:58).
– verspricht jedem das Recht; in Rechtsfällen dürfen bestimmte Rassen, Religionen oder Gemeinschaften nicht bevorzugt werden (5:8).
– erkennt das Recht der Bürger an, gegen Ungerechtigkeiten, von Individuellen oder von der Regierung begangen, mit öffentlichen Petitionen vorzugehen und erkennt ebenfalls die Entschädigung der Regierung oder des Individuums an (4:148).
– treibt die Menschen an, soziale Hilfe zu gewährleisten, fördert die ökonomische Freiheit und fordert die Verteilung des Reichtums (2:215, 59:7).
– schenkt dem Wert des individuellen Lebens äußersten Respekt (5:32).
– macht es sich zum Grundsatz, dass die Eigenschaft eines Volkes von der Eigenschaft des Individuellen abhängt (13:11).
– verlangt, die Privatsphäre jedes Menschen zu respektieren (49:12).
– spricht den Angeklagten für unschuldig, bis seine Schuld bewiesen wurde (49:12).
– gewährleistet den Zeugen Schutz vor mutmaßlichen Drohungen (2:282).
– zieht die Unschuldigen nicht für die Schuld anderer zu Rechenschaft (53:38).
– nimmt das Vermögen der Menschen unter Schutz (2:85,188; 4:29; außer in folgenden Gegebenheiten: 24:29 und 59:6-7).
– ratet uns von ergebnislosen Ökonomien ab (2:275; 5:90; 3:130).
– unterstützt die Wohltätigkeiten und die Fürsorge für die Armen (6:141; 7:156).
– legt fest, dass die Unterschiede zwischen den Nationen und Rassen als ein Vorteil angesehen werden und dass unsere Gleichheit dadurch gewährleistet ist, dass wir alle Kinder Adams sind (49:13).
– respektiert die Frauen genau gleich wie die Männer (3:195; 4:124; 16:97).
– betont die Wichtigkeit des Intellekts (5:90).
– ruft alle Nationen auf, miteinander in Frieden zu leben (2:62; 2:135-136, 208).
– betrachtet die Erde als der ganzen Menschheit zugehörig, akzeptiert das Recht der Immigration (4:97-98).
– fordert den Frieden, aber auch Abschreckung für aggressive Parteien (60:8,9; 8:60).
– verfolgt die Regel der Gleichwertigkeit, d.h. Vergeltung mit gelegentlichem Vergeben (42:20; 7:33).
– steht für die Menschenrechte und für die Unterdrückten ein (4:75).
– ermahnt die Menschen, miteinander in rechtschaffenen Eigenschaften zu wetteifern (16:90).
– ruft auf, die Menschen zu Frieden, Ehrlichkeit und Anständigkeit anzuregen und sie vom Schlechten umzustimmen (3:110)
– will, dass die Richtlinien der Moral und der Ethik hoch gehalten wird (25:63-76; 31:12-20; 23:1-11).
– befiehlt uns, mit der natürlichen Umgebung in Harmonie zu leben (30:41).
Kein Wunder, dass das einzige Gesetz/System, welches Gott akzeptiert/annimmt, der Islam ist (3:19,85).
Wichtig ist dass du nur auf den koran achtest, nicht auf die hadithe, die wurden verfälscht hoer der beweis :
7:185 An was für eine weitere Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben (nachdem sie diese koranische Offenbarung abgelehnt haben)?
45:6 Dies sind die Verse Allahs. Wir verlesen sie dir der Wahrheit entsprechend. An was für eine (weitere) Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben, nachdem Gott und seine Verse gesprochen haben?
Wir verstehen diese Fragen besser, wenn wir eine weitere Frage des Koran berücksichtigen:
6:114 Soll ich mir denn einen anderen Schiedsrichter wünschen als Gott, wo er es doch ist, der die Schrift, klar auseinandergesetzt (mufassalan), zu euch herab gesandt hat?
Hadithe sind gefälscht:
7:185 An was für eine weitere Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben (nachdem sie diese koranische Offenbarung abgelehnt haben)?
45:6 Dies sind die Verse Allahs. Wir verlesen sie dir der Wahrheit entsprechend. An was für eine (weitere) Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben, nachdem Gott und seine Verse gesprochen haben?
Wir verstehen diese Fragen besser, wenn wir eine weitere Frage des Koran berücksichtigen:
6:114 Soll ich mir denn einen anderen Schiedsrichter wünschen als Gott, wo er es doch ist, der die Schrift, klar auseinandergesetzt (mufassalan), zu euch herab gesandt hat?
Wie schon gezeigt, erklärt Gott, dass der Koran komplett, perfekt und klar ist. Seine Befehle sind klar und präzise, dass Sie nichts außer dem Koran als eine Quelle der religiösen Rechtleitung hochhalten sollen. (Hadithe sind gefälscht)
7:185 An was für eine weitere Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben (nachdem sie diese koranische Offenbarung abgelehnt haben)?
45:6 Dies sind die Verse Allahs. Wir verlesen sie dir der Wahrheit entsprechend. An was für eine (weitere) Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben, nachdem Gott und seine Verse gesprochen haben?
Wir verstehen diese Fragen besser, wenn wir eine weitere Frage des Koran berücksichtigen:
6:114 Soll ich mir denn einen anderen Schiedsrichter wünschen als Gott, wo er es doch ist, der die Schrift, klar auseinandergesetzt (mufassalan), zu euch herab gesandt hat?
Nun, Sie haben die völlige Freiheit an Gott zu glauben oder Seine Erläuterungen zu verwerfen und Seine Befehle zu missachten, vorausgesetzt, dass Sie bewusst (oder unbewusst) bereit sind, die Folgen zu akzeptieren. Zweifellos akzeptieren Sie, dass die Ablehnung Gott zu glauben ein schwerwiegendes Vergehen ist. Wie schwerwiegend, ist in Vers 40 von Sure 7 zu lesen:
„Wahrlich, denjenigen, die Unsere Zeichen für Lüge erklären und sich mit Hochmut von ihnen abwenden, werden die Pforten des Himmels nicht geöffnet werden, noch werden sie in das Paradies eingehen, ehe denn ein Kamel durch ein Nadelöhr geht. Und so belohnen Wir die Verbrecher.“ (7:40)
Demnach ist es eine physikalische Unmöglichkeit für jene, die es ablehnen an Gott zu glauben, ins Paradies einzutreten
Lies das GANZ durch sonst können Missverständnisse auftreten
Kontaktgebet (Salâh) gemäß Koran– Das Einhalten des Kontaktgebetes wird häufig zusammen mit dem Geben von Almosen erwähnt und somit wird das soziale Bewusstsein und die gesellschaftliche Verantwortung derjenigen, die das Gebet verrichten, betont (2:43,83,110; 4:77; 22:78; 107:1-7).
– Das Kontaktgebet wird ausgeführt, um Gott alleine zu gedenken und sich an Ihn zu erinnern (6:162; 20:14).
– Die Erinnerung an das Kontaktgebet schützt uns vor Sünden und davor, anderen zu schaden (29:45).
– Das Kontaktgebet sollte fortwährend bis zum Tod abgehalten werden (19:31; 70:23,34).
– Das Kontaktgebet ist dafür da, Gott zu gedenken (20:14).
– Das Kontaktgebet ist für Männer und Frauen (9:71).
– Das Kontaktgebet wird regelmäßig zu 3 Zeiten an jedem Tag ausgeführt (24:58; 11:114; 2:238; 17:78).
– Das Kontaktgebet erfordert einen nüchternen Verstand (4:43).
– Das Kontaktgebet erfordert Sauberkeit (5:6).
– Das Kontaktgebet wird abgehalten mit einer einigenden Richtung (2:144).
– Das Kontaktgebet wird in einer feststehenden Position abgehalten (2:238-239).
– Das Kontaktgebet geht einher mit dem Eid, der an Gott gemacht wird (1:1-7), gefolgt vom Rezitieren der Schrift (29:45).
– Das Kontaktgebet verlangt eine moderate Lautstärke (17:110).
– Das Kontaktgebet geht einher mit Niederwerfung (4:102).
– Das Kontaktgebet wird beendet mit dem Niederwerfen und dem Sprechen bestimmter Worte (4:102, 17:111).
– Das Kontaktgebet kann im Kriegsfall gekürzt werden (4:101).
– Das Kontaktgebet kann im Notfall in Bewegung oder sitzend abgehalten werden (2:239).
– Das Kontaktgebet muss der eigenen Familie angeordnet werden (20:132).
– Das Kontaktgebet wird auch mit der Gemeinschaft ausgeführt (62:9-10).
Waschung
Um ein Gebet abzuhalten, muss die Waschung gemacht werden (4:43; 5:6). Die Waschung wird nur ungültig durch Geschlechtsverkehr oder Urinieren und dem Stuhlgang. Die Waschung bleibt gültig auch beim Pupsen, dem Händeschütteln mit dem anderen Geschlecht oder wenn eine Frau menstruiert (Anmerkung des Übersetzers: im verzerrten Islam wird die Waschung durch diese Ereignisse ungültig). Eine menstruierende Frau darf entgegen abergläubischem kulturellem Glauben die Kontaktgebete abhalten (5:6; 2:222; 6:114-115).
Kleiderordnung
Es gibt keine spezielle Kleiderordnung für das Gebet, tatsächlich können Sie in Ihrem Privatbereich sogar nackt beten, wenn Sie wollen. Das Bedecken unserer Körper ist eine soziale und kulturelle Notwendigkeit, die bezweckt, uns selbst vor Belästigung, Missverständnissen und unerwünschten Konsequenzen zu schützen (7:26; 24:31; 33:59).
Gebetszeiten
Der Koran erwähnt 3 Zeitabschnitte in Verbindung mit dem Kontaktgebet. Mit anderen Worten, der Koran beschreibt das Wort ‚Salâh‘ durch 3 verschiedene Zeitwörter:
(1) Salat-al Fajr (Morgengebet),
(2) Salat-al Esha (Abendgebet),
(3) Salat-al Wusta (mittleres Gebet).
Das Morgengebet (24:58) und das Nachtgebet (24:58) sollte an den beiden Enden des Tages und einem Teil der Nacht abgehalten werden (11:114). (Wir werden die genauen Zeiten der Kontaktgebete später am Ende dieses Artikels noch im Detail besprechen.)
Gebetsrichtung
Für das Gebet sollte man sich zur Heiligen Moschee richten, die von Abraham gebaut wurde: die Ka’ba (2:125,143-150; 22:26). Um die perfekte Qibla (Richtung) zu finden, sollte man im Kopf behalten, dass die Welt ein Globus ist, ganz im Gegensatz zu Mercators flachen Landkarte. Da das Gebet in Notzeiten und bei Gefahren auf eine Einheit gekürzt wird, sollte es unter normalen Umständen mindestens 2 Einheiten umfassen und während des Gebets sollte der Kontakt zur Umwelt drastisch reduziert werden (4:101-103). Gebete können, anders als das Fasten, nicht später nachgeholt werden, wenn sie versäumt wurden. Sie müssen rechtzeitig abgehalten werden (4:103).
Gemeinschaftsgebet
Gläubige, Männer und Frauen, sind einmal in der Woche an einen bestimmtem Ort einzuladen, um das Gemeinschaftsgebet (Dschuma Gebet) am Dschuma-Tag gemeinsam zu verrichten. Nach dem Gemeinschaftsgebet, das von einem Mann oder einer Frau geführt wird (62:9-11), gehen sie zurück an ihre Arbeit und fahren mit dem normalen Tagesablauf fort. Die Moscheen oder Masjids (Gebetsstätten) sollten alleine Gott geweiht sein, daher sollte die Einladung darauf beschränkt sein, Gott anzubeten und keine anderen Namen sollten auf den Wänden der Gebetsstätten geschrieben sein und niemanden außer Gott sollte gedacht werden (72:18-20). Diejenigen, die in die Gebetsstätte gehen, sollten festlich gekleidet sein, da Gebetsttätten öffentliche Orte der Anbetung und für Treffen sind (7:31).
Gebetshaltung
Das Gebet sollte in stehender Position begonnen werden (2:238; 3:39; 4:102) und der Platz sollte nicht gewechselt werden, außer bei ungewöhnlichen Umständen wie Reiten oder Fahren (2:239). Die Ergebung in Gott sollte körperlich und symbolisch durch Beugen und Niederwerfen ausgedrückt werden (4:102; 22:26; 38:24; 48:29). Dieses physikalische Ritual ist in Notsituationen, in Bedrängnis und unter außerordentlichen Umständen nicht erforderlich (2:239).
Bedeutung und Absicht des Gebets
Wir müssen die Bedeutung unserer Gebete verstehen, da dies die Momente sind, in denen wir direkt mit Gott kommunizieren (4:43). Wir müssen während unserer Kontaktgebete ehrfürchtig sein (23:2). Einhergehend mit dem Verstehen was wir sagen, können wir uns eines von Gottes Attribute ins Gedächtnis rufen, je nach unserem Bedürfnis und unserer Verfassung bei unserem Gebet (17:111). Das Gebet ist da, um Gott zu gedenken und nur Gott allein (6:162; 20:14; 29:45). Das Gebet soll Gott loben, verherrlichen und uns an Seine Größe, seine Barmherzigkeit und letztendlich an unsere Abhängigkeit von jedem Seiner Eigenschaften erinnern (1:1-7; 20:14; 17:111; 2:45). Deshalb widerspricht auch das Erwähnen anderer Namen neben Gottes Namen unserer Liebe zu Ihm und unserem Vertrauen auf Ihn (72:17; 29:45).
Rezitation beim Kontaktgebet
Dem Koran beim Rezitieren den Vorzug zu geben hat praktische Vorteile, da Gläubige in der ganzen Welt zusammen gemeinsam beten können, ohne darüber zu diskutieren, welche Sprache gewählt oder welche Übersetzung benützt wird. Das erste Kapitel Al-Fatiha (Die Eröffnende) ist das einzige Kapitel, welches Gott in Seiner Gesamtheit anspricht und es ist ein angemessenes Gebet für das Kontaktgebet. Für Nicht-Araber sollte es nicht zu schwer sein, die Bedeutung der Worte in al-Fatiha zu erlernen, da sie aus sieben kurzen Versen besteht. Diejenigen die nicht fähig sind, die Bedeutung von al-Fatiha zu erlernen, sollten in der Sprache beten, die sie verstehen. Ich erkenne keine praktischen Gründe dafür, ein persönlich abgehaltenes Gebet zwangsweise in Arabisch zu rezitieren. Wir sollten die Kontaktgebete in einem moderaten Ton rezitieren und wir sollten weder unsere Gebete verbergen, noch aus politischer oder religiöser Bekundung in der Öffentlichkeit beten (17:111). Wenn es in der Gemeinschaft abgehalten wird, sollten wir auf die Rezitation des Mannes oder der Frau hören, welche/r das Gebet leitet (7:204; 17:111). Nach dem Abschluss des Gebets sollten wir fortfahren, Gott zu gedenken (4:103).
Gebetseinheiten
Der Koran legt keine bestimmte Anzahl an Einheiten fest. Es ist unserem Ermessen überlassen. Wir könnten eine ungefähre Vorstellung davon aus der Betrachtung der Länge des Gebets von 4:101-102 erhalten. Vers 101 ermöglicht es uns unser Gebet abzukürzen, wenn in Kriegen die Gefahr besteht, von einem Feind aus dem Hinterhalt angegriffen zu werden. Der nachfolgende Vers erklärt, wie abwechselnd gebetet wird; er erwähnt nur eine Niederwerfung, wodurch eine Einheit impliziert wird. Wenn das Abkürzen der Gebete als eine Reduzierung der Anzahl der Einheiten angesehen wird, dann könnte gefolgert werden, dass die gewöhnliche Anzahl aus mindestens zwei Einheiten besteht. Dass die Einheiten des Gemeinschaftsgebets 2 beträgt ist einleuchtend, da es wahrscheinlicher ist, dass es sorgfältig eingehalten wird. Aber nochmals: die Gebetseinheiten sind im Koran nicht festgelegt; es liegt im Ermessen des Einzelnen und von Gruppen.
Gebet bei der Beerdigung
Es gibt kein Kontaktgebet bei Beerdigungen. Es ist jedoch eine Bürgerpflicht, sich an diejenigen zu erinnern, die als Monotheisten gestorben sind und den Verwandten die Unterstützung der Gemeinschaft anzubieten.
Sektiererische Innovationen
Es gibt viele konfessionsgebundene Innovationen, die sich von Konfession zu Konfession unterscheiden. Einige der Neuerungen sind: die Zeiten der Gebete zu verbinden, verpasste Gebete später abzuhalten, die Gebete während normaler Reisen zu kürzen, zusätzliche Gebete wie „sunna“ und „nawafil“ hinzuzufügen, einen bezahlten geistlichen Beruf des Gebetsleiters neu einzuführen, Frauen davon abzuhalten die Gebete zu leiten, während des Sitzens ein Gebet „at-Tahiyat“ zu rezitieren, welches an den Propheten Muhammad gerichtet ist, als sei er lebendig und allgegenwärtig, Muhammads Namen der Schahada hinzuzufügen, zamm-us Sura (extra Kapitel) nach der al-Fatiha zu rezitieren, sich in sektiererischen Argumenten über Kleinigkeiten zu schwelgen, wie z.B. die Hand- oder die Fingerhaltung, das Waschen von Mund und Nase als Elemente der Waschungen anzunehmen, vor dem Beginn des Gebets die Zähen mit „miswak“ (ein trockener Zweig eines Baumes, der an einem Ende in Fasern geschlagen wurde als eine Zahnbürste) zu putzen, das Tragen von Turbanen oder Schals, um mehr Ansehen zu erhalten…
Wie viele Gebete täglich?
Im Koran werden nur 3 Kontaktgebete namentlich erwähnt. Mit anderen Worten wird das Wort „Salâh“ in drei Fällen mit erklärenden Worten beschrieben. Diese sind:
-
Salat-al Fajr – DÄMMERUNGSGEBET (24:58; 11:114),Salat-al Esha – ABENDGEBET (24:58; 17:78; 11:114),Salat-al Wusta – MITTLERES GEBET (2:238; 17:78).
Alle diese Verse, die die Zeiten der Gebete definieren, sind einem dieser 3 Gebete zurechenbar. Schauen wir nun die zugehörigen Verse an: DÄMMERUNGS- UND ABENDGEBETE bei ihren Namen:
„Verrichte das Kontaktgebet an beiden Endpunkten des Tages, das ist bei den angrenzenden Stunden der Nacht …“ (11:114)
Traditionelle Übersetzer und Kommentatoren betrachten den letzten Satzteil (zulfan minal layl) des Verses als ein separates Gebet, der auf das „Nacht“-Gebet hinweise. Wir jedoch betrachten diesen Satzteil nicht als eine Addition, sondern als eine Erklärung des vorhergehenden unklaren Abschnitts. Er erklärt die zeitliche Ausrichtung der Enden des Tages. Die Grenzen von „Nahar“ (Tageslicht) werden durch zwei eindeutige Punkte markiert. Sprich die Gebete sollten nicht genau nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang abgehalten werden, sondern vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang.
Des Weiteren führt das traditionelle Verständnis zum Problem, der Ausübung genau dieser Tradition zu widersprechen. Traditionell werden sowohl die Morgen- als auch die Abendgebete in einem Zeitraum abgehalten der koranisch als „LaYL“ (Nacht) angesehen wird, da die Layl mit dem Sonnenuntergang beginnt und beim Sonnenaufgang endet. Das Wort „Layl“ ist im Arabischen viel umfassender, als das Wort „night“, das im Englischen benutzt wird.
Wenn der Ausdruck „tarafayin nahar“ (beide Enden des Tages) auf die Morgen- und Abendgebete hinweist, die Teile von „Layl“ (Nacht) sind, dann kann der letzte Satzteil keine weitere Gebetszeit beschreiben.
Die Zeiten für das MITTAGS- und ABENDGEBET definiert:
„Verrichte das Gebet beim Neigen der Sonne bis zum Dunkel der Nacht. Du sollst auch das Lesen des Korans bei Tagesanbruch verrichten. Die Lesung des Korans bei Tagesanbruch wird bezeugt.“ (17:78)
Die Neigung der Sonne kann sowohl als Neigung vom Zenit verstanden werden, die den Beginn des Mittagsgebets markiert, als auch als Neigung hinter den Horizont, die das Abendgebet markiert. Es gibt zwei gegensätzliche Theorien bezüglich des Verwendungszwecks von „duluk“ (reiben) im Vers; dennoch widersprechen beide Auffassungen nicht der Idee der 3 Zeiten am Tag, da sowohl Mittags- als auch Abendgebete akzeptiert werden.
MITTLERES GEBET (Mittag)
„Verrichtet die Gebete regelmäßig, und besonders das mittlere Gebet und gebt euch beim Gebet vollständig Gott hin!“ (2:238)
Vers 38:32 impliziert, dass die Zeit des Mittleren Gebets bei Sonnenuntergang endet. Wir können das Mittlere Gebet leicht als ein Gebet zwischen den anderen Gebeten verstehen, die mit Namen genannt werden (Morgendämmerung und Abend).
Lies das GANZ durch sonst können Missverständnisse auftreten
Kontaktgebet (Salâh) gemäß Koran– Das Einhalten des Kontaktgebetes wird häufig zusammen mit dem Geben von Almosen erwähnt und somit wird das soziale Bewusstsein und die gesellschaftliche Verantwortung derjenigen, die das Gebet verrichten, betont (2:43,83,110; 4:77; 22:78; 107:1-7).
– Das Kontaktgebet wird ausgeführt, um Gott alleine zu gedenken und sich an Ihn zu erinnern (6:162; 20:14).
– Die Erinnerung an das Kontaktgebet schützt uns vor Sünden und davor, anderen zu schaden (29:45).
– Das Kontaktgebet sollte fortwährend bis zum Tod abgehalten werden (19:31; 70:23,34).
– Das Kontaktgebet ist dafür da, Gott zu gedenken (20:14).
– Das Kontaktgebet ist für Männer und Frauen (9:71).
– Das Kontaktgebet wird regelmäßig zu 3 Zeiten an jedem Tag ausgeführt (24:58; 11:114; 2:238; 17:78).
– Das Kontaktgebet erfordert einen nüchternen Verstand (4:43).
– Das Kontaktgebet erfordert Sauberkeit (5:6).
– Das Kontaktgebet wird abgehalten mit einer einigenden Richtung (2:144).
– Das Kontaktgebet wird in einer feststehenden Position abgehalten (2:238-239).
– Das Kontaktgebet geht einher mit dem Eid, der an Gott gemacht wird (1:1-7), gefolgt vom Rezitieren der Schrift (29:45).
– Das Kontaktgebet verlangt eine moderate Lautstärke (17:110).
– Das Kontaktgebet geht einher mit Niederwerfung (4:102).
– Das Kontaktgebet wird beendet mit dem Niederwerfen und dem Sprechen bestimmter Worte (4:102, 17:111).
– Das Kontaktgebet kann im Kriegsfall gekürzt werden (4:101).
– Das Kontaktgebet kann im Notfall in Bewegung oder sitzend abgehalten werden (2:239).
– Das Kontaktgebet muss der eigenen Familie angeordnet werden (20:132).
– Das Kontaktgebet wird auch mit der Gemeinschaft ausgeführt (62:9-10).
Waschung
Um ein Gebet abzuhalten, muss die Waschung gemacht werden (4:43; 5:6). Die Waschung wird nur ungültig durch Geschlechtsverkehr oder Urinieren und dem Stuhlgang. Die Waschung bleibt gültig auch beim Pupsen, dem Händeschütteln mit dem anderen Geschlecht oder wenn eine Frau menstruiert (Anmerkung des Übersetzers: im verzerrten Islam wird die Waschung durch diese Ereignisse ungültig). Eine menstruierende Frau darf entgegen abergläubischem kulturellem Glauben die Kontaktgebete abhalten (5:6; 2:222; 6:114-115).
Kleiderordnung
Es gibt keine spezielle Kleiderordnung für das Gebet, tatsächlich können Sie in Ihrem Privatbereich sogar nackt beten, wenn Sie wollen. Das Bedecken unserer Körper ist eine soziale und kulturelle Notwendigkeit, die bezweckt, uns selbst vor Belästigung, Missverständnissen und unerwünschten Konsequenzen zu schützen (7:26; 24:31; 33:59).
Gebetszeiten
Der Koran erwähnt 3 Zeitabschnitte in Verbindung mit dem Kontaktgebet. Mit anderen Worten, der Koran beschreibt das Wort ‚Salâh‘ durch 3 verschiedene Zeitwörter:
(1) Salat-al Fajr (Morgengebet),
(2) Salat-al Esha (Abendgebet),
(3) Salat-al Wusta (mittleres Gebet).
Das Morgengebet (24:58) und das Nachtgebet (24:58) sollte an den beiden Enden des Tages und einem Teil der Nacht abgehalten werden (11:114). (Wir werden die genauen Zeiten der Kontaktgebete später am Ende dieses Artikels noch im Detail besprechen.)
Gebetsrichtung
Für das Gebet sollte man sich zur Heiligen Moschee richten, die von Abraham gebaut wurde: die Ka’ba (2:125,143-150; 22:26). Um die perfekte Qibla (Richtung) zu finden, sollte man im Kopf behalten, dass die Welt ein Globus ist, ganz im Gegensatz zu Mercators flachen Landkarte. Da das Gebet in Notzeiten und bei Gefahren auf eine Einheit gekürzt wird, sollte es unter normalen Umständen mindestens 2 Einheiten umfassen und während des Gebets sollte der Kontakt zur Umwelt drastisch reduziert werden (4:101-103). Gebete können, anders als das Fasten, nicht später nachgeholt werden, wenn sie versäumt wurden. Sie müssen rechtzeitig abgehalten werden (4:103).
Gemeinschaftsgebet
Gläubige, Männer und Frauen, sind einmal in der Woche an einen bestimmtem Ort einzuladen, um das Gemeinschaftsgebet (Dschuma Gebet) am Dschuma-Tag gemeinsam zu verrichten. Nach dem Gemeinschaftsgebet, das von einem Mann oder einer Frau geführt wird (62:9-11), gehen sie zurück an ihre Arbeit und fahren mit dem normalen Tagesablauf fort. Die Moscheen oder Masjids (Gebetsstätten) sollten alleine Gott geweiht sein, daher sollte die Einladung darauf beschränkt sein, Gott anzubeten und keine anderen Namen sollten auf den Wänden der Gebetsstätten geschrieben sein und niemanden außer Gott sollte gedacht werden (72:18-20). Diejenigen, die in die Gebetsstätte gehen, sollten festlich gekleidet sein, da Gebetsttätten öffentliche Orte der Anbetung und für Treffen sind (7:31).
Gebetshaltung
Das Gebet sollte in stehender Position begonnen werden (2:238; 3:39; 4:102) und der Platz sollte nicht gewechselt werden, außer bei ungewöhnlichen Umständen wie Reiten oder Fahren (2:239). Die Ergebung in Gott sollte körperlich und symbolisch durch Beugen und Niederwerfen ausgedrückt werden (4:102; 22:26; 38:24; 48:29). Dieses physikalische Ritual ist in Notsituationen, in Bedrängnis und unter außerordentlichen Umständen nicht erforderlich (2:239).
Bedeutung und Absicht des Gebets
Wir müssen die Bedeutung unserer Gebete verstehen, da dies die Momente sind, in denen wir direkt mit Gott kommunizieren (4:43). Wir müssen während unserer Kontaktgebete ehrfürchtig sein (23:2). Einhergehend mit dem Verstehen was wir sagen, können wir uns eines von Gottes Attribute ins Gedächtnis rufen, je nach unserem Bedürfnis und unserer Verfassung bei unserem Gebet (17:111). Das Gebet ist da, um Gott zu gedenken und nur Gott allein (6:162; 20:14; 29:45). Das Gebet soll Gott loben, verherrlichen und uns an Seine Größe, seine Barmherzigkeit und letztendlich an unsere Abhängigkeit von jedem Seiner Eigenschaften erinnern (1:1-7; 20:14; 17:111; 2:45). Deshalb widerspricht auch das Erwähnen anderer Namen neben Gottes Namen unserer Liebe zu Ihm und unserem Vertrauen auf Ihn (72:17; 29:45).
Rezitation beim Kontaktgebet
Dem Koran beim Rezitieren den Vorzug zu geben hat praktische Vorteile, da Gläubige in der ganzen Welt zusammen gemeinsam beten können, ohne darüber zu diskutieren, welche Sprache gewählt oder welche Übersetzung benützt wird. Das erste Kapitel Al-Fatiha (Die Eröffnende) ist das einzige Kapitel, welches Gott in Seiner Gesamtheit anspricht und es ist ein angemessenes Gebet für das Kontaktgebet. Für Nicht-Araber sollte es nicht zu schwer sein, die Bedeutung der Worte in al-Fatiha zu erlernen, da sie aus sieben kurzen Versen besteht. Diejenigen die nicht fähig sind, die Bedeutung von al-Fatiha zu erlernen, sollten in der Sprache beten, die sie verstehen. Ich erkenne keine praktischen Gründe dafür, ein persönlich abgehaltenes Gebet zwangsweise in Arabisch zu rezitieren. Wir sollten die Kontaktgebete in einem moderaten Ton rezitieren und wir sollten weder unsere Gebete verbergen, noch aus politischer oder religiöser Bekundung in der Öffentlichkeit beten (17:111). Wenn es in der Gemeinschaft abgehalten wird, sollten wir auf die Rezitation des Mannes oder der Frau hören, welche/r das Gebet leitet (7:204; 17:111). Nach dem Abschluss des Gebets sollten wir fortfahren, Gott zu gedenken (4:103).
Gebetseinheiten
Der Koran legt keine bestimmte Anzahl an Einheiten fest. Es ist unserem Ermessen überlassen. Wir könnten eine ungefähre Vorstellung davon aus der Betrachtung der Länge des Gebets von 4:101-102 erhalten. Vers 101 ermöglicht es uns unser Gebet abzukürzen, wenn in Kriegen die Gefahr besteht, von einem Feind aus dem Hinterhalt angegriffen zu werden. Der nachfolgende Vers erklärt, wie abwechselnd gebetet wird; er erwähnt nur eine Niederwerfung, wodurch eine Einheit impliziert wird. Wenn das Abkürzen der Gebete als eine Reduzierung der Anzahl der Einheiten angesehen wird, dann könnte gefolgert werden, dass die gewöhnliche Anzahl aus mindestens zwei Einheiten besteht. Dass die Einheiten des Gemeinschaftsgebets 2 beträgt ist einleuchtend, da es wahrscheinlicher ist, dass es sorgfältig eingehalten wird. Aber nochmals: die Gebetseinheiten sind im Koran nicht festgelegt; es liegt im Ermessen des Einzelnen und von Gruppen.
Gebet bei der Beerdigung
Es gibt kein Kontaktgebet bei Beerdigungen. Es ist jedoch eine Bürgerpflicht, sich an diejenigen zu erinnern, die als Monotheisten gestorben sind und den Verwandten die Unterstützung der Gemeinschaft anzubieten.
Sektiererische Innovationen
Es gibt viele konfessionsgebundene Innovationen, die sich von Konfession zu Konfession unterscheiden. Einige der Neuerungen sind: die Zeiten der Gebete zu verbinden, verpasste Gebete später abzuhalten, die Gebete während normaler Reisen zu kürzen, zusätzliche Gebete wie „sunna“ und „nawafil“ hinzuzufügen, einen bezahlten geistlichen Beruf des Gebetsleiters neu einzuführen, Frauen davon abzuhalten die Gebete zu leiten, während des Sitzens ein Gebet „at-Tahiyat“ zu rezitieren, welches an den Propheten Muhammad gerichtet ist, als sei er lebendig und allgegenwärtig, Muhammads Namen der Schahada hinzuzufügen, zamm-us Sura (extra Kapitel) nach der al-Fatiha zu rezitieren, sich in sektiererischen Argumenten über Kleinigkeiten zu schwelgen, wie z.B. die Hand- oder die Fingerhaltung, das Waschen von Mund und Nase als Elemente der Waschungen anzunehmen, vor dem Beginn des Gebets die Zähen mit „miswak“ (ein trockener Zweig eines Baumes, der an einem Ende in Fasern geschlagen wurde als eine Zahnbürste) zu putzen, das Tragen von Turbanen oder Schals, um mehr Ansehen zu erhalten…
Wie viele Gebete täglich?
Im Koran werden nur 3 Kontaktgebete namentlich erwähnt. Mit anderen Worten wird das Wort „Salâh“ in drei Fällen mit erklärenden Worten beschrieben. Diese sind:
-
Salat-al Fajr – DÄMMERUNGSGEBET (24:58; 11:114),Salat-al Esha – ABENDGEBET (24:58; 17:78; 11:114),Salat-al Wusta – MITTLERES GEBET (2:238; 17:78).
Alle diese Verse, die die Zeiten der Gebete definieren, sind einem dieser 3 Gebete zurechenbar. Schauen wir nun die zugehörigen Verse an: DÄMMERUNGS- UND ABENDGEBETE bei ihren Namen:
„Verrichte das Kontaktgebet an beiden Endpunkten des Tages, das ist bei den angrenzenden Stunden der Nacht …“ (11:114)
Traditionelle Übersetzer und Kommentatoren betrachten den letzten Satzteil (zulfan minal layl) des Verses als ein separates Gebet, der auf das „Nacht“-Gebet hinweise. Wir jedoch betrachten diesen Satzteil nicht als eine Addition, sondern als eine Erklärung des vorhergehenden unklaren Abschnitts. Er erklärt die zeitliche Ausrichtung der Enden des Tages. Die Grenzen von „Nahar“ (Tageslicht) werden durch zwei eindeutige Punkte markiert. Sprich die Gebete sollten nicht genau nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang abgehalten werden, sondern vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang.
Des Weiteren führt das traditionelle Verständnis zum Problem, der Ausübung genau dieser Tradition zu widersprechen. Traditionell werden sowohl die Morgen- als auch die Abendgebete in einem Zeitraum abgehalten der koranisch als „LaYL“ (Nacht) angesehen wird, da die Layl mit dem Sonnenuntergang beginnt und beim Sonnenaufgang endet. Das Wort „Layl“ ist im Arabischen viel umfassender, als das Wort „night“, das im Englischen benutzt wird.
Wenn der Ausdruck „tarafayin nahar“ (beide Enden des Tages) auf die Morgen- und Abendgebete hinweist, die Teile von „Layl“ (Nacht) sind, dann kann der letzte Satzteil keine weitere Gebetszeit beschreiben.
Die Zeiten für das MITTAGS- und ABENDGEBET definiert:
„Verrichte das Gebet beim Neigen der Sonne bis zum Dunkel der Nacht. Du sollst auch das Lesen des Korans bei Tagesanbruch verrichten. Die Lesung des Korans bei Tagesanbruch wird bezeugt.“ (17:78)
Die Neigung der Sonne kann sowohl als Neigung vom Zenit verstanden werden, die den Beginn des Mittagsgebets markiert, als auch als Neigung hinter den Horizont, die das Abendgebet markiert. Es gibt zwei gegensätzliche Theorien bezüglich des Verwendungszwecks von „duluk“ (reiben) im Vers; dennoch widersprechen beide Auffassungen nicht der Idee der 3 Zeiten am Tag, da sowohl Mittags- als auch Abendgebete akzeptiert werden.
MITTLERES GEBET (Mittag)
„Verrichtet die Gebete regelmäßig, und besonders das mittlere Gebet und gebt euch beim Gebet vollständig Gott hin!“ (2:238)
Vers 38:32 impliziert, dass die Zeit des Mittleren Gebets bei Sonnenuntergang endet. Wir können das Mittlere Gebet leicht als ein Gebet zwischen den anderen Gebeten verstehen, die mit Namen genannt werden (Morgendämmerung und Abend).
Sorry für meine alte antwort. Also in deinem Zimmer dürfen bilder sein aber weiß nicht ob es vor dir sein darf oder nicht . Hab leider falsch geantwortet also keine ahnung ob sie vor dir sein dürfen aber aufjedenfall dürfen in deinem zimmer bilder sein
Ja in dieser situation ist es selbstverständlich, wenn es um die gesundheit geht. Achtet nicht auf die hadithe generell sondern nur auf den koran. Hadithe wurden verfälscht, es gibt viele beweise im koran, dass hadithe verfälscht wurden
Du kannst machen, was du willst es gibt keinen Zwang im Glauben. Doch informiere dich mal über den Islam bei der seite ,,alrahman" , da sind viele informationen. Und achtet nicht auf die hadithe die wurden verfälscht. Gibt genug beweise dass hadithe verfälscht sind. Gib im internet ein islam alrahman ein und klick dann auf die seite ,,alrahman". Dort gibt es sehr sehr gute informationen über den islam und die beziehen sich auch auf den koran, empfehle ich dir
Gib im internet gebet alrahman ein und gh dann auf die seite ,,alrahman" die beziehen sich auf den Koran, zum Beispiel wie viel man beten soll wie man beten soll oder wann man beten soll ich wirklich eine gute seite hat mir sehr sehr weitergeholfen und bin mir sicher, dass es dir auch helfen wird.