Okay, ich habe mich zurückgehalten eine andere zu kaufen, da ich gehofft habe, ihr die Angst nehmen zu können. Es wäre schön, wenn die Kleine keine Angst vor metallischen Gegenständen hat. Ich werde aber einfach eine andere Schale benutzen, danke für die Hilfe :)
Es handelt sich um eine Kommunikationsprüfung (15min Vorbereitungszeit) also waren wir zwei Irrende und wir beide hatten angenommen, dass die Prüfung in einem bestimmten Gebäude stattfindet - was nicht der Fall war und das richtige ist 5 Minuten entfernt. Wir waren außerdem sehr früh dran mit der Prüfung, d.h es gab keine Referenzen, und alle „Paare" sind in größeren Zeitabständen dran, weswegen keiner aus unserer Englischgruppe sonst vor Ort war. Daher haben wir nichts bis zu dem Zeitpunkt, als es zu spät war, gemerkt. Wir waren sogar schon eine halbe Stunde früher da.
Wie bereits gesagt wurde steht das griechische Ideal der Harmonie und Ausgewogenheit im Vordergrund: D.h symmetrische Gesichtszüge werden als schön empfunden.
Heutzutage kommt Folgendes hinzu: der Jugendwahn.
Jeder will jung sein, schön und gesund. Und in den Gesichtszügen wird dieser Schönheitsbegriff gesucht. Das bedeutet, dass volle Lippen, glatte, faltenfreie Haut, große Augen und lange Haare, die Gesundheit implizieren, als schön empfunden werden.
Ich glaube, jeder muss seine Lernmethode herausfinden, aber ich hab' 2 Möglichkeiten, die bei mir vor allem kombiniert gut funktionieren:
a) zuerst den gesamten Text nochmal in eigene verständliche Stichworte schreiben und alles strukturieren
b) dann von der ersten Seite aus anfangen das Geschriebene wiederzugeben also quasi sich selbst Vorträge über jede einzelne Seite halten
Lg
Also ich habe Kunst im Abitur und ich würde sagen es ist in dem Sinne schwer, als dass man z.B Malen und Zeichnen nicht lernen kann. Natürlich ist Verbesserung möglich, aber entweder jemand ist talentiert und künstlerisch begabt, oder es wird bedeutend schwieriger - eben weil man sich nicht grundliegend verbessern kann bzw. „lernen" nicht so einfach möglich ist. Mir persönlich liegt dieses Fach, deswegen ist es nicht sehr schwer. Durchschnittlich den Schwierigkeitsgrad zu bestimmen, ist schwierig, da das viel davon abhängt, ob die Gruppe aus Schülern besteht, denen das liegt oder welchen, denen es weniger liegt. Im Prinzip ist es aber so: Es gibt wenige, die sehr schlecht sind, viele die mittelmäßig sind und sehr wenige, die im Einserbereich sind.
Die Inhalte richten sich nach dem schriftlichen Kunstfach und den Themen: Selbstdarstellung und Verwandlung, Konzept und Ideal und Figur und Abstraktion (zumindest in BaWü Thema).
Als Hauptfach schreiben wir Kunstgeschichte, während andere Schulen Geschichte schreiben und Kunst schriftlich zählt 50%, die anderen 50% bildet Kunst praktisch.
Die Fächer machen mir persönlich Spaß :)
Vielen vielen Dank :)
Danke vielmals :)
Vielen Dank für eure Hilfe :)