Es kommt auf dem Beruf an, welches man ausübt. Ich musste nach 2- jähriger Elternzeit wieder in Vollzeit arbeiten und mein kleiner mit 2 Jahren in die Kita abgeben. Schön war das nicht, ihn von halb 8 - 16.30 Uhr da zu lassen. Eines Tages hat mir eine Erzieherin ans Herz gelegt, ob ich nicht lieber in Teilzeit arbeiten kann, damit er nicht so darunter leidet, man könne ihn auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn er größer ist, länger in der Kita lassen. Ich habe selbst gemerkt, das er darunter gelitten hat. Seitdem habe ich mich bewusst dann für Teilzeit entschieden. Ich persönlich finde es erschreckend, wenn Eltern wegen der Karriere, die eigenen Kinder schon mit 4 Monaten zur Betreuung abgeben, wo ich mir dann denke, wow gebt es doch gleich zur Adoption frei.
Man sollte für sein Kind an erster Stelle da sein und nicht nur für den Chef, für den man eh auswechselbar ist. Und was das finanzielle angeht, solange man nicht in Luxus lebt geht das schon. Und mit der Rente, da muss der Staat halt einen unterstützen, so wie die das bei den anderen auch machen, die nie in die Rente eingezahlt haben bzw. überhaupt noch nie gearbeitet haben. Von meiner Mutter die Rente sieht auch nicht rosig aus (war verheiratet/ geschieden / zusammenleben mit Partner / zum Schluss Alleinerziehend) sie hat wirklich durchgehend gearbeitet, wir waren in Fremdbetreuung. Ich persönlich habe bis heute dadurch kein richtigen Bezug zu ihr und das möchte ich meinem Kind ersparen. Und in Vollzeit kann man immer noch zurück kehren, sobald das Kind in die weiter führende Schule kommt.