es gibt einen Aschesauger, das ist ein Kübel, den man an den normalen Staubsauger anschließt, gibt es z.B. von Kärcher. Wenn man Asche in einen Haushaltsstaubsauger saugt, wird jeder kaputt.

...zur Antwort

Da bei einem Staubsauger sich immer ein Vakuum aufbaut um überhaupt den Staub aufsaugen zu können sterben die Spinnen schon bevor sie den Staubbeutel überhaupt erreicht haben. Ich würde trotzdem keine Spinne einsaugen, sondern eher fangen und ins Freie geben, jedes Lebewesen hat ein Recht zu leben, also auch eine Spinne.

...zur Antwort

Kein beuttelloses Gerät ist für einen Allergiker geeignet. Beim Entleeren und Reinigen ist der nächste Anfall schon vorprogrammiert. Am Besten ist es einen Staubsauger mit Beutel und einer Hepafilterung der Klasse 14 zu verwenden. Der Staubbeutel ist schon der erste Filter, das vergessen die moisten. Geräte mit Staubbeutel haben zudem immer eine höhere Saugleistung als beutellose Geräte. Der Hepafilter der Klasse 14 läßt pro Liter Luft bis zu 5 Staubpartikel durch. So weit ich weiß, hat diesen Filter nur die Extreme Serie der Fa. Nilfisk. Die haben auch das Ecarf Siegel für allergiker getestete Waren bekommen. Ecarf ist ja die Stiftung der Eu für Allergiker.

...zur Antwort

Die Watt haben keinen Einfluß auf die Saugkraft, das ist ein Irrtum der sich schon sehr lange halt und die Staubsaugererzeugen wissen nicht woher das kommt. Die neuen Geräte haben meistens um die 1000 Watt und saugen oft besser als ein Gerät mit 2500 Watt. Bei der Saugleistung ist wichtig, wieviel Luftdurchfluss das Gerät hat. Beim Testen bringt es auch nichts, wenn ich unten bei der Bürste hingreife, den der Luftstrom, den ich da fühle sagt gar nichts aus. Ich habe tag täglich mit Kunden zu tun, die meinen nur viel Watt hat viel Kraft. Alles falsch.

...zur Antwort

Dieses Gerät heißt Airmax, ich vermute, dass vergessen wurde, einmal jährlich den Hepafilter zu tauschen. Der Hepafilter ist der, der am hinteren Ende des Staubsaugers unter einem Deckel ist. Wenn der zu voll ist, dreht sich das Gerät einfach ab und läßt sich oft erst nach Stunden wieder einschalten. Diesen Filter entweder tauschen oder wenn einem die saubere Abluft nicht so wichtig ist herausgeben, aber nicht mit vollem Filter saugen. Der Luftdurchfluß muß immer gegeben sein.

...zur Antwort

Die Bürste kann nicht auf dem Boden kleben, wenn die Borsten ausgefahren sind. Also kurz auf den Klapphebel bei der Bürste steigen und das Problem ist behoben. Eine Hartbodenbürste nimmt man meistens bei geölten oder gewachsten oder sehr weichen Holzböden. Wenn doch eine Hartbodenbürste, dann die von Miele, und zwar den Parketttwister, denn der hat eine Naturhaarborste und auf die entsprechende Vorrichtung zu Aufbewahren der Bürste am Gerät

...zur Antwort

Das Grundproblem bei diesen Staubsaugern ist, dass viele meinen, ich erspare mir das Staubsaugen, das ist aber weit gefehlt, der Saugroboter ersetzt vielleicht den Besen aber nicht den Sauger. Bei Tierhaaren ist das sowieso problematisch, da die Staubkammer sehr schnell voll ist. Am besten bekomnt man Tierhaare von glatten Böden mit voller Saugleistung und ausgefahrener Bürste und auf Teppichen mit halber Saugleistung und eingezogener Bürste mit langsamen Saugbewegungen weg. Wenn man Perserteppiche oder Seidenteppiche hat, dann Hände weg vom täglichen Saugen mit einer Turbobürste. Diese Bürsten richten bei hochwertigen und teuren Teppichen mehr Schaden an als Nutzen. Auf alle Fälle sollte man ein Gerät mit dementsprechend großem Staubbeutel verwenden, von beuttellosen Geräten rate ich in so einem Fall ab.

...zur Antwort

Zum einen ist das keine Aktivkohlefilter sondern ein Entkalkungsfilter, und zum Anderen ist dieser Filter schon sehr wichtig. Er reduziert den Kalk in der Maschine, aber er nimmt ihn nicht ganz weg. Darf er ja auch nicht, denn etwas Kalk braucht man schon, sonst schmeckt der Kaffee ja nicht.

...zur Antwort

Für mich kommt nur Nilfisk in Frage. Ich hatte meinen ersten 28 Jahre, den 2. jetzt auch schon wieder 6 Jahre. Er ist ein typischer Allergikersauger, hat auch als einzige Marke europaweit das ECARF-Siegel bekommen, hat einen großen Staubbeutel, hohe Filterung, keinen Saugkraftverlust trotz Staubbeutel. Nilfisk ist der Welt größte Reinigungstechnikkonzern, daher habe ich auch keine Angst, sollte ich in 15 Jahren einmal einen Ersatzteil brauchen.

...zur Antwort

Ich verkaufe viele Staubsauger und kann nur sagen, nichts ist so hygienisch wie ein Staubbeutel, nichts ist so dicht wie ein Staubbeutel und nichts ist so billig wie ein Staubbeutel. Zum Couchabsaugen haben fast alle Sauger eine Polsterdüse im Lieferumfang dabei.

...zur Antwort

Nilfisk gibt die genaue Saugleistung am Motor und an der Düse bekannt. Die Nilfisk Extremeserie hat 600 Watt am Motor und 400 Watt an der Düse

...zur Antwort

Das ist ganz einfach beantwortet. Punkt 1 würde ich keinen Dyson bei Tierhaaren kaufen. Punkt 2 wenn doch, dann den DC 32 animal nur dann, wenn man einen fix verlegten Teppich hat. Das animal bezieht sich nicht auf den Staubsauger, das ist der gleiche, wie alle anderen DC 32 sondern nur auf die Turbobürste.

...zur Antwort

Am besten nimmt man für so einen Teppich eine Turbobürste. Durch die rotierende Bürste nimmt sie um 25% mehr Tierhaare auf als eine normale. Voraussetzung ist allerdings ein guter Staubsauger wie Nilfisk, oder Miele. Nilfisk und Miele haben ja bei wenig Stromverbrauch ca 400 Watt Saugleistung an der Bürste. Eine höhere Saugleistung gibt es nicht, drum werden diese beiden Modelle inklusive der Turbobürste den Teppich problemlos von allen Haaren befreien.

...zur Antwort

Was diese Leute mit den gebrauchten Staubbeutel machen, weiß ich nicht, aber es steigt jedesmal Ärger bei mir auf, wenn ich lese, dass Staubbeutel teuer sind und ich bei beutellosen Geräten keine Folgekosten habe. Das billigste ist immer der Staubbeutel, der kostet mich keinen Euro im Monat, die Filter, die bei einem beutellosen zu tauschen sind, sind um ein vielfaches teurer. Der einzige, der auf einige Jahre gesehen, keine Folgekosten hat ist nur der Dyson.

...zur Antwort

Die Firma Thomas hat sehr gute Geräte mit Wasserfiltertechnologie. Die Saugleistung ist sehr hoch, allerdings sind Geräte mit Wasser immer etwas schwerer. Wenn es um die Milbengeschichte geht, ist nichts so gut wie ein Gerät mit Staubbeutel und einem guten Hepafilter.

...zur Antwort

selbstverständlich, alles bei der Saugkraftbestimmung dreht sich um das Vakuum. Desto höher das Vakuum, desto höher ist die Saugkraft. Wenn ich mit einem Sauger Luft aus einem Behältnis sauge, entsteht ein Vakuum. Ein Staubsauger ist nichts anderes als ein Luftdurchgangsgerät, das mit der Luft den Staub aufnimmt.

...zur Antwort