Also: Der Sender, sendet eine Botschaft.
Die geht auf zwei Arten:
Einmal als Sprecher und einmal als Autor.
Der Sprecher sendet sie dekoriert, da der Zuhörer sowohl die verbalen als auch die non-verbalen Signale interpretieren kann. Eben über einen verbalen Kanal.
Der Autor sendet sie kodiert, da der Leser nur die non-verbalen Signale interpretieren kann. Als non-verbalen Kanal.
Der Empfänger existiert auch als zwei Arten:
Einmal als Hörer, einmal als Leser.
Der Hörer empfängt die Botschaft verschlüsselt, oder besser gesagt, er verschlüsselt sie selbst, da ja jeder unterschiedlich die Signale des Senders interpretieren kann.
Der Leser versucht zu entschlüsseln, was der Sender versucht zu sagen.
Z.B. erkennt man dies sehr gut an Ironie. Es fällt uns ja allen leichter Ironie richtig zu deuten, wenn sie jemand spricht, da wir Betonungen erkennen können, Mimik, Gestik Optik usw. Als Leser kann man dies häufig nicht richtig einschätzen, oder schlechter erkennen, da es ja nur als geschriebene Schrift dasteht.
Das Ziel von Sender und Empfänger ist einen gemeinsamen Code zu haben.
Macht das Sinn? Was würdet ihr sagen?