Als gläubiger Christ halte ich mich da mal an die ganz „klassische“ Vorstellung: Jesus ist für mich ein Teil Gottes.

Warum? Ganz einfach: Die Dreifaltigkeit wird als „[Gott] Vater, Sohn und Heiliger Geist“ beschrieben. Dieser Definition nach wäre Jesus ein Teil Gottes.

Zur Besseren Vorstellung kann man ihn sich natürlich auch als „physikalischen“ Sohn Gottes vorstellen. Die Frage ist dabei dann natürlich, wie das ganze biologisch möglich gewesen sein mag.

Ich persönlich bin der Auffassung, dass sich die ganze Thematik nicht so einfach festsetzen lässt. Jede/r darf seine eigene Vorstellung von Gott und Jesus haben. Die Bibel darf hier sicher eine Hilfestellung geben, sozusagen ein Instrument für den Glauben sein. Letztlich sollte aber jede/r für sich selbst entscheiden, ob und wie er/sie glaubt. Das ist doch das schöne an der Religionsfreiheit :)

Schönen Feiertag!

...zur Antwort

Ich bin durchaus gläubig, sehe allerdings die Erzählungen in der Bibel (bzw. generell in Heiligen Schriften) mehr als sinnbildlichen Denkanstoß denn als wörtlich zu nehmende Geschichten.

Genauer betrachtet wurde Eva der Bibel nach aus der Rippe Adams geschaffen. Biologisch gesehen macht das die Sicht schon schwierig, denn obwohl im Inneren der Knochen DNA vorhanden ist, lässt sich ja aus einer Rippe kein neuer Mensch formen.

Zu deiner interessanten Theorie kommen wir allerdings wieder zurück, wenn wir uns das Erste Buch Mose genauer anschauen. Hier wird schließlich von einer großen Sintflut erzählt, die alle Lebewesen (wohl ohne die im Wasser lebenden Tiere hinzuzuzählen) unter sich begräbt. Die einzig „Überlebenden“ sind Noah und seine Frau sowie je ein gesundes Männchen und Weibchen jeder Tierart, die Noah mit auf seine Arche genommen hat.

Demnach wären wir nicht nur alle Söhne und Töchter Adams und Evas, sondern in zweiter Instanz auch alle Söhne und Töchter Noahs und seiner Frau. Wenn diese nämlich die einzigen noch lebenden Menschen waren, können nur sie Kinder gezeugt haben; die Kinder dann wiederum nur untereinander (oder – biologisch betrachtet – auch mit den Eltern) usw.

Um deine Frage zu beantworten: Wenn man die Bibel wörtlich nehmen würde, dann würde eine sehr hohe Chance bestehen, dass zumindest in den ersten Generationen einige sehr hohe Rate von „Behinderten“ existieren würde.

Biologisch betrachtet (Achtung Halbwissen!) ist es jedoch so, dass sich nach der Evolutionstheorie innerhalb eines Lebensraumes (globalisierte Erde) immer die am besten angepasste Art durchsetzt; das wären in unserem Fall die „Gesunden“, die aber auf einen großen Genpool zurückgreifen können; das erkennst du schon an der unheimlich großen Varianz der Menschen, die sich ja in Größe, Haut- und Haarfarbe etc. deutlich voneinander unterscheiden.

Schönen Sonntag!

...zur Antwort

Würde dir Java oder Python empfehlen, da gibt es auch recht gute Tutorials zu und du kannst eigentlich „fast alles“ damit lösen.

Wenn du mehr an Web-Programmierung interessiert bist, genügen dir eigentlich die Basics von HTML, CSS und PHP

...zur Antwort

Einmal MacBook – immer MacBook!

Im Ernst, ich stand der Frage vor einigen Jahren auch gegenüber, und habe mich damals letztlich für ein gebrauchtes MacBook Pro und gegen ein neues Windows-Notebook entschieden. Ich bereue diese Entscheidung bis heute nicht. Zwischenzeitlich hatte ich mir (auch kurz vor dem Abi) ein neueres Modell zugelegt, das ich bis heute verwende.

Das System ist einfach klasse und übertrifft m. E. Windows in den meisten Punkten um Längen. Das MacBook mit macOS ist nunmal ein End-to-End-kontrolliertes, geschlossenes System, was mit seinen Ressourcen wesentlich besser wirtschaften kann.

Mit Sicherheit ist es etwas teurer als ein vergleichbarer (!) Windows-Laptop – meiner Meinung nach lohnt sich das ganze jedoch allemal, allein schon in Punkto Haltbarkeit.

Du hast zudem Glück – gerade sind die neuen MacBooks mit dem neuen Apple-eigenen Prozessor erschienen, der ja nochmal um einiges schneller und angepasster sein soll. Einziges Manko: Du kannst (auch nicht über Parallels o. ä.) nach meinem derzeitigen Stand absolut kein Windows mehr parallel laufen lassen, was auf den alten MacBooks problemlos geht (falls man doch beruflich oder so mal ein Win-Programm brauchen sollte).

Wünsche dir auf jeden Fall alles Gute mit deinem neuen Laptop und drücke die Daumen, dass du was passendes findest ;)

LG robinchecker

...zur Antwort

Kommt natürlich ganz drauf an, bei welchem Anbieter du bist – nicht alle bieten den „Unterhalt“ von 032-Nummern an.

Ziemlich sicher bin ich mir, dass es bei der Firma „sipload“ schon zu kleinem Preis welche gibt... Weiß allerdings nicht, wie gut deren Tarife sind (kommt natürlich auch auf die Größe der Firma , die Anzahl der parallelen Gespräche usw. usf. an)...

...zur Antwort

Soweit ich mich erinnere, war der Punkt am Verkauf von NeXT, dass die Firma nicht an irgendjemanden, sondern an Apple verkauft wurde. Damit gewannen sie ihn als eine Art „Berater“ zurück, nachdem die Produkte immer „langweiliger“ und unbedeutender wurden. Man wollte wohl seinen speziellen Einfluss, den er zuvor schon beim Apple I, II und beim ersten Macintosh hatte wirken lassen. Zudem war das Betriebssystem von NeXT wesentlich ausgereifter und man wollte es wohl für den Mac nutzen.

Er wurde später in den Vorstand gerufen und letztlich nach der Entlassung des damaligen CEO (Gil Amilio wenn ich nicht irre) zum Interims-Geschäftsführer. Er bestand lange auf die Bezeichnung „iCEO“ (also übergangsweise Geschäftsführer), schließlich behielt er seine Position jedoch, bis er aus gesundheitlichen Gründen wenige Monate vor seinem Tod ganz aus dem Unternehmen ausscheiden musste...

Hoffe ich konnte helfen ;)

LG robinchecker

...zur Antwort

Moin :)

Ich muss sagen ich war bisher mit jedem iPhone, das ich hatte, mehr als zufrieden :)

Aktuell bin ich Besitzer eines iPhone XS Max mit 256GB, und bisher ist mir wirklich noch nichts negatives an dem Gerät aufgefallen!
Gerade der Akku gefällt mir bei diesem sehr gut.

Davor hatte ich beispielsweise ein iPhone 7, und auch damit hatte ich nie Probleme — wäre nicht die Sache mit meinem Vertrag, würde ich es auch immer noch selbst nutzen.

Natürlich gibt es auch die ein- oder andere Alternative mit Android, meiner Meinung nach hat das iPhone aber in Punkto Langlebigkeit, User Experience, Konnektivität und Sicherheit hat Apple einfach nach wie vor die Nase vorn; auch wenn man sich um die Preispolitik definitiv streiten kann (die anderen „großen“ Marken wie Samsung etc. machen das allerdings leider auch nicht mehr besser).

Es kommt natürlich immer auf Budget und Anspruch an, welches iPhone (bzw. Smartphone generell) das richtige für einen ist.

Viele Grüße
robinchecker

...zur Antwort

Ich mache das immer mit der App und dem
zugehörigen Programm PhotoSync. Das gibt’s für Windows und macOS ;)

Geht in beide Richtungen sehr schnell und zuverlässig - auch mit mehreren Bildern gleichzeitig.

https://www.photosync-app.com/

...zur Antwort

Wenn du dich hierbei wieder auf deine „Mercedes Caddy“-Frage beziehst, der eigentlich ein Mercedes Citan ist, und somit eigentlich ein Renault Kangoo - Nein.

Zudem musst du unbedingt unterscheiden zwischen Vertragswerkstätten / Niederlassungen und freien Werkstätten. Der Preis kann hier stark variieren.

Der Reifenwechsel (was ich persönlich jetzt nicht in der Vertragswerkstatt, sondern bei einem Reifenhandel machen lasse oder auch selbst mache) ist hier ein sehr schlechtes Beispiel, da i.d.R. der Wechsel an sich nicht fahrzeugspezifisch ist.

...zur Antwort

Also ganz grundsätzlich kann ich aus Erfahrung immer wieder die Telefone von Gigaset empfehlen.
Diese sind - wie ich finde - ziemlich langlebig, stabil und auch relativ einfach zu bedienen.

Natürlich musst du unterscheiden, ob du ein analoges Telefon brauchst, ein ISDN- oder ein VoIP-Telefon.

„Normale“ Analoge Telefone wären beispielsweise das A415 bzw. A415A oder das C430 bzw. C430A; wobei du dich auch hier je nachdem, ob du einen Anrufbeantworter haben möchtest oder nicht, und nach deinem Budget relativ viele Möglichkeiten hast.
Natürlich gibt es auch Geräte wie das DA710 / DA810A oder das DL500A, welches analoge schnurgebundene Telefone sind.

Wenn du beispielsweise eine FritzBox benutzt, kannst du auch ein sog. HX-Mobilteil kaufen, und es dann direkt (sprich ohne Basis) mit deiner FritzBox verbinden.
Gleichermaßen verhält es sich auch mit einem FritzFon oder einem Telekom Speedphone, wenn du einen Speedport hast.
Die HX-Mobilteile sind quasi zu allen DECT-/GAP-Basisstationen kompatibel.

Ich würde dir empfehlen, dich einfach mal auf der Gigaset-Website umzuschauen, oder dich ganz individuell in einem Elektronikfachhandel deiner Wahl beraten zu lassen.

P.S.: Ich selbst nutze das SL910(H), das S820(H), das SL450HX und als Basis das DX600A ISDN - bislang kann ich in keinem Fall etwas negatives darüber sagen.

...zur Antwort

Naja, ich würde einfach mal auf der BMW-Homepage nachschauen...

Da gibt es den zweitürigen 1er, den 2er als Coupé, den 4er usw.

...zur Antwort

Hast du schonmal den „Klammergriff“ bzw. „Affengriff“ probiert?

Dazu müsstest du (je nach Gerät, beim iPhone 6S bin ich mir nicht sicher, ob das vor oder nach der Änderung war) die Sperrtaste und den Homebutton, oder eben (ich meine aber ab dem 7er erst) Sperrtaste und Leiser-Knopf gleichzeitig für eine Zeit lang halten...

Probiere es aus, vielleicht klappt’s ja 😉

...zur Antwort

In den Einstellungen der FritzBox oder des Speedports ist das in der Regel problemlos möglich.
Schwieriger wird es bei Geräten, die „direkt“ an den Splitter - sofern noch vorhanden - angeschlossen werden; hier müsste man über den Anbieter und/oder das jeweilige Kundenportal gehen.

Lässt sich also pauschal nicht sagen - etwas mehr Details bräuchten wir dann doch 😉

...zur Antwort

Hallo,

Im Grunde gibt es für dein „Problem“ zwei Lösungswege:

entweder, du schließt beide Stationen mittels eines sog. ISDN-Verteilers (gibt es schon recht günstig bei Conrad & co.) an deinen Router an (FritzBoxen und Speedports haben i.d.R. nur einen ISDN-Anschluss, TK-Anlagen gerne auch mehrere), oder (was m.E. die vernünftigere Variante wäre), du verbindest ein Mobilteil mit der anderen Basis, und nutzt sozusagen die eine Basis nur als Ladestation (evtl. würde ich sogar überlegen, eine einfache Ladestation für das Mobilteil anzuschaffen), und die andere als Basis für beide Mobilteile.

Bei Variante 1 hast du im Vergleich eben zwei unschöne Nebeneffekte:
Erstens wird dann auf einem Telefon wahrscheinlich auch dann ein Anruf als verpasst angezeigt, wenn du mit dem anderen abgehoben hast;
Zweitens müssten beide Stationen dann unmittelbar beim Router stehen (wenn du nicht gerade ein neues Kabel durchs Haus ziehen willst), was für den normalen Hausgebrauch eigentlich absolut schwachsinnig wäre.

Grüße,
robinchecker

...zur Antwort

Hallo,

Das klingt nach keinem besonders guten Zeichen.
Es kommt jetzt natürlich drauf an, welches Baujahr und welche Ausstattung das Auto hat - aber grundsätzlich ist diese Preisentwicklung nicht normal.

Häufig wird der Preis gesenkt, je länger das Fahrzeug steht. Meistens steht ein Fahrzeug dann länger, wenn jegliche Interessenten das Interesse am Fahrzeug verloren haben - beispielsweise, wenn sie bei der Probefahrt einen technischen Defekt erkannt haben, der vom Händler verschwiegen wurde.

Ich empfehle dir, den Preis einmal mit grob ähnlich ausgestatteten A-Klassen aus ähnlichem oder gleichem Baujahr zu vergleichen.
Ist er zu hoch, hat der Händler eventuell den Preis anfänglich zu hoch angesetzt (möglicherweise, weil er selbst sich beim Ankauf verkalkuliert hat), und versucht jetzt, diesen „Fehler“ mit möglichst geringem Verlust bzw. dem höchstmöglichen Gewinn zu beheben.
Ist der Preis im Vergleich zu niedrig, wäre ich erstmal sehr vorsichtig - irgendeinen Mangel muss es dann wohl geben.

Wenn der Händler bei dir um die Ecke ist, vereinbare doch einfach mal einen Besichtigungs- und Probefahrttermin; wenn du dir unsicher bist, nehme gerne einen Freund / Bekannten, oder den KFZ-Meister deines Vertrauens mit.

Ich bin mir sicher, dass sich das Problem dann ganz schnell lösen lässt.

Grüße und schönes Wochenende,
robinchecker

...zur Antwort

Das Problem liegt offensichtlich entweder direkt an den Lightning-Kopfhörern oder — falls du die nicht verwendest — am Adapter bzw. den daran angeschlossen Kopfhörern.

Probier doch mal — wenn du die Lightning-Kopfhörer verwendest — Kopfhörer mit Adapter aus, und (falls andersherum) nimm die Lightning-Kopfhörer.
Wenn du den Adapter verwendest, probier auch an dem Adapter mal verschiedene Kopfhörer aus...

So lässt sich meistens ziemlich genau die Problemzone feststellen...
Meistens ist dann ein Kabelbruch o. ä. die Ursache.

Grüße, robinchecker

...zur Antwort