die farbe ist schon ungewöhnlich., ich würde da fast auf einen schutzlack tippen. als durchgehende anlassfarbe auch denkbar, aber der aufwand ist doch sehr hoch. üblicherweise würden solche teile gestrahlt und elektropoliert. das wäre dann eine optimale oberfläche im griffbereich.

...zur Antwort

mit dem richtigen suchbegriff kein problem :-))

http://de.wikipedia.org/wiki/Balkenwaage

...zur Antwort

hol dir um himmlswillen nen heizungsbauer, sonst hast du schwimmfest!!!! die paar euro für eine fachgerechte entlüftung solltest du schon übrig haben. es geht auch darum , dass die heizkörper im richtigen gefälle aufgehängt sind. ....also ..fachmannarbeit.

...zur Antwort

wenn du da keinen liebhaber auf die schnelle findest, sieht es ganz schlecht aus. die einfachste lösung wäre, das ding bei ebay einzustellen oder zumindest mal zu schaun, ob so etwas vergleichbar dort angeboten wird. wie schon gesagt, alte möbel, auch restauriert......................schwieriges ding, die sind oftmals schwer wegzubekommen. viel glück.

...zur Antwort

was ist denn das für ein quatsch ? im innenausbau bestimme ich was damit passiert, solange ich nicht in die statik eines gebäudes eingreife oder gegen ortssatzungen oder denkmalvorgaben verstosse ist die nutzung meine sache und nicht genehmigungspflichtig. und wenn ich sage, dass das ein abstellraum ist, dann hat man mir das zu glauben. wem entsteht denn hier ein schaden, wenn ich es anders nutze ? rückbau......ja...wenn es eine genehmigungspflichtige baumaßnahme wäre und dann ist das aus bestandsgründen immer noch verhandelsbar.kommt sehr darauf an, wer da auf der anderen seite des schreibtischs sitzt.

wie schon gesagt, wenn ich in einem dachraum ein paar rigipsplatten dran schraube, dann ist das noch lange kein wohnzimmer. und wieviel steckdosen ich in einer abstellkammer habe geht niemanden was an.

ich würde mich einfach mal dummstellen und den raum nicht erwähnen.

...zur Antwort

also , folie auf die fenster bringt gar nix, du kannst aber rollos mit einigem abstand innen anbringen, das bringt richtig viel. sinnvoll natürlich nur in der nacht..........licht ist dann auch weg.

...zur Antwort

schau dich mal in deinem bekanntenkreis um, da gibt es bestimmt den einen oder anderen selbstständigen handwerker oder gewerbetreibenden. der kann dir bestimmt dann auch einen steuerberater empfehlen. im übrigen muss sich ein steuerberater klar an gesetzliche maßgaben halten, wird aber immer versuchen für seinen mandanten das optimale herauszuholen.

jetzt mach dich erstmal nicht verrückt, das ist in den griff zu bekommen. und wenn du ganz auf nummer sicher gehn willst, dann geh zum finanzamt, erklär denen den fall und mach ggf. eine selbstanzeige. dann hast du erstmal luft.

...zur Antwort

falls das die endmaße sein sollen, ggf gefräst, dann musst du dir vormaterial gesägt oder wasserstrahlgeschnitten bestellen. das dann mit entsprechendem übermaß. wende dich da mal an die www.mesagmbh.de die können dir das machen.

...zur Antwort

keine nitroverdünnung, aceton ! ist (fast) das gleiche, greift aber viel besser. gibts auch im baumarkt. funktioniert aber alles nur wenn es wirklich lack ist. wenn das dispersion von der wandfarbe ist, wirds schwieriger. da geht das so nicht. nagellackentferner ist auch aceton.z.b. zum abweichen ein heftpflaster mit zusätzlich etwas watte über den fleck machen, dann aceton mit einer spritze oder pipette einträufeln. einweichen lassen und mit acetonwatte restlos entfernen. heftpflasterrester gehen da auch mit weg. endreinigung mit einfachem fensterputzmittel und gaaaanz weichem lappen.

f.f. (fiel fergnügen!!)

...zur Antwort

wenn ich das richtig verstehe , willst du nur einen (kleinen?) teil des dachs dämmen.

erstmal muss klar sein, dass unterspannbahn zuerst den zweck der winddichtigkeit erfüllt.

das kann man, vorausgesetzt das dach ist auch dicht, auch anders lösen. ist dann aber nicht stand der professionellen bautechnik, aber gut gebastelt.

ich gehe jetzt mal von einem mittigen sparrenabstand von 80 cm aus. du schraubst längs der dachlatten 4 latten von 30 x 40 mm an um eine konterlattung herzustellen. also 2 in der ecke sparren - dachlatte und 2 geichmäßig dazwischen. dann gibts prima 3,8mm hartfaserplatten, die du in genau breite bahnen schneidest und einschraubst. damit ist das ding erstmal nach oben dicht. es wäre zu empfehlen, die platten nach oben vor dem einbau nochmal gegen feuchtigkeit zu versiegeln, falls doch mal was durch die ziegelgeht oder schnee eingeweht wird.. da wäre irgendein lack sicherlich gut dafür.

von innen die fugen und stöße zwischen den platten und in den ecken mit sigarissanband abkleben.

jetzt steht die frage, womit und wie dick gedämmt werden soll. ich würde empfehlen, nicht unter 200mm zu gehn und da ist es fast egal was für dämmaterial ist, die dämmwerte sind bei dieser dicke schon recht dicht beieinander.

also , jetzt längs der sparren bohlen/bretter anschrauben, die möglichst gerade, du willst ja auch eine gerade decke haben. die bretter sollten dann schon die dicke der gewünschten dämmung haben. dann wird die dämmung eingebracht. pressdicht , keine luftspalten, sonst hast du wieder eine wärmebrücke.ich würde in diesem fall empfehlen isoflock oder ein vergleichbares produkt einzublasen. in diesem fall kannst du den gesamten kastenaufbau ohne dämmaterial fertig machen und dann wird in jedem sparrenfach ein loch von ca.15cm eingeschnitten und per schlauch und druck das dämmaterial eingeblasen. geht sehr schnell, spart enorm viel eigene arbeit und ist als dämmung hoch wirkungsvoll. das macht aber auf jeden fall nur ein entsprechender fachbetrieb.

jetzt wird wieder eine querlattung aus latten oder schalbrettern hergestellt, auf denen dann die abschließende innenfläche befestigt werden kann. die querlattung nicht zu weit auseinander, sonst hängen die platten dann durch. platten ? ich würde fermacell oder vergleichbares empfehlen, da dies diffussionsoffenes material ist. machbar wäre auch eine fläche aus osb-platten (14 - 16mm) mit nut und feder (optimal bei isoflock) oder die billigvariante gipskarton.

das ist natürlich nicht wenig arbeit, aber mit dach abnehmen wirds noch mehr. ich rede hier übrigens nicht wie der blinde von der farbe, sondern habe solche lösungen schon einigemale gemacht und die funktionieren bis heute bestens.

ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

...zur Antwort

na , da sind aber ratgeberhelden unterwegs , die haben ja die volle peilung :-))

ich versuch dir das mal auf zwei ebenen zu erklären.

mechanische waagen.

die messwertermittlung erfolgt über eine hebelwerk, also reine kraftüber/untersetzung.

am einfachsten sieht man das bei einer gleicharmigen balkenwaage. das ist dann soetwas wie es als museumsstück noch beim apotheker steht.auf der einen seite wird ein genau geprüftes gewichtsstück (z.b. 1kg) aufgesetzt und auf der anderen seite die zu wiegende masse aufgelegt bis der zeiger in der 0-lage einspielt. dann ist das zielgewicht erreicht. das gleiche prinzip findest du auch heute noch bei tafelwaagen auf märkten für obst und gemüse. es gibt noch viele weiter arten der kraftübertragung bei waagen durch hebelwerke, aber die kann man nun wirklich nicht alle beschreiben.

elektronische waagen

eine elektronische waage besteht aus 2 bauteilen ( oftmals auch in einem gehäuse ). einer wiegefläche mit eingebauter messzelle und einer daran angeschlossenen auswerteelektronik. die elektronik versorgt die messzelle mit einer konstanten speisespannung und die messzelle schickt ständig ein messsignal an die elektronik zurück. wird jetzt eine masse auf die wiegefläche gelegt verbiegt sich der dehnungsmessstreifen auf dem metallkörper der zelle und es wird ein neues messsignal an die elektronik geschickt. wir reden hier von ca. 6 - 12 v im speisungsbereich und von milli-v im signalbereich. dieser bereich ist der analoge bereich der waage (strom/spannungssignal) der dann in ein digitales signal gewandelt wird. das funktioniert ganz einfach.

waage ist eingeschaltet und unbelastet... dies wird als 0 definiert.

es wird ein prüfgewicht z.b. 6kg aufgelegt.....dies wird mit höchstlast definiert.

es wird eine logische teilung von 3000d = 1d = 2g festgelegt.

die elektronik rechnet jetzt die differenz der analogsignale aus 0 und höchstbelastung in digitale werte um und weist diese dann auf der anzeige aus. die einstellungen werden gespeichert, sonst müsste man ja jedesmal mit kalibriergewichten ran.

falls dir da nochwas unklar ist...........??...............nochmal nachfragen.

...zur Antwort

hier ist schon ein haufen schlaues gesagt worden aber ich möchte mal auf etwas besonderes hinweisen, das wir ganz gleichgültig und alltäglich zu uns nehmen................ZUCKER!!!!!

Zucker taucht in der von uns heute aufgenommenen form erst seit wenigen hundert jahren in der nahrungskette des menschen auf. er ist als luxusprodukt aus südamerika zu uns gekommen und war zunächst nur in den reichen gesellschaftsschichten erhältlich. aber selbst dort wurde er nur sehr sparsam eingesetzt, weil er eben sehr teuer war. erst im laufe der jahrhunderte ging er dann in die nahrungsgewohnheiten der menschen ein.

eigentlich ist er zu 98% überflüssig und reine gewohnheit. süßungen aus honig oder früchten reichen für unsere nahrung vollig aus. an allem anderen verdienen sich nestle und co nur dumm und dusselig und wir machen uns krank. nicht umsonst ist die ampelregelung bei der kennzeichnung von lebensmitteln bei der eu nicht durchgekommen. da hat die zuckerlobby schwer dran gedreht.

schau genau hin was du da kaufst und ißt. natürlich schmeckt das mit zucker prima ( ich lass da auch keine schwarzwälder torte stehn :-)) ) aber über die konzequenzen sollte man sich schon klar sein

ansonsten denke ich auch, dass 65kg bei deiner größe im wesentlichen o.k. sind. du treibst auch kräftig sport und da solltest du auch bedenken, dass muskelgewebe eine erheblich höheres masse/dichteverhälniss hat als fett und somit dein gewicht mit sicherheit auch auf entsprechende muskelmasse zurückzuführen ist.

...zur Antwort

das lässt sich so pauschal nicht beantworten. es gibt im edelstahlbereich fertigsysteme und es gibt sonderanfertigungen. offene lösungen mit querstäben oder geschlossene lösungen mit glas. es kommt auch sehr darauf an, wie groß der balkon ist, je kleiner, um so relativer wird der materialpreis und der fertigungsaufwand ist dann mit verzinktem stahl und edelstahl nahezu der gleiche. aber du willst ja mal ein paar preise hören. also, bei einem balkon, größe ca. 8qm, dreiseitiges geländer mit querstäben, aufgeflanschte stützen, handlauf edelstahlrohr 42mm, lfd. meter ab. ca.180€, das gleiche mit sicherheitsglas satiniert ca. 240 €/m. das sind preise eines qualifizierten handwerksbetriebs , ausgeführt mit vernünftigem material und auch entsprechender gewährleistung. murks als schwarzarbeit kann man auch billiger haben.

...zur Antwort

es ist doch immer wieder erstaunlich, wie die lobby " styropor" doch auf ihr grottiges dämmmaterial abfährt. gerade wenn man neu baut, kann man auf derartiges zeug vollständig verzichten. das zauberwort heißt poroton und diffussionsoffen. ich habe selbst ein großes wohn- / gewerbeobjekt gebaut und bereits in der ausschreibung alternativ zum üblichen gasbeton poroton gefordert. bei beiden baustoffen war die grunddicke bereits so gewählt, dass sie der wärmeschutzverordnung entsprach. interessanterweise war poroton sogar noch billiger als gasbeton. hinzu kommt, dass poroton eben ziegeleigenschaften hat, er nimmt feuchtigkeit auf und gibt sie auch wieder ab. im innenbereich wurde dann mit reinem kalkputz gearbeitet ( kein blaukalk!!) der diese eigenschaften noch unterstützt. damit ist grundsätzlich das problem schimmel etc. erledigt. außen dann noch kratzputz drauf und farbe......ende . resultat....ein haufen geld gespart, weil ohne styropor, prima dämmung, prima raumklima. zu bedenken ist bei außendämmungen auch, dass das hochenergetisch produzierter sondermüll ist. wenn nicht dir, dann fällt das spätestens der nächsten generation auf die füße.

...zur Antwort

wenn es eine elektronische waage ist, dann sind einige grad neigung unerheblich. abweichungen von mehreren kilogramm entstehen da nicht. eventuell 100 - 200 g. bei mechanischen waagen ist die schägstellung allerdings sehr wertverfälschend , da seitliche kräfte auftreten, die auf die hebel wirken.

...zur Antwort

oh, oh, das ist aber sehr klein. das bekommst du nur warm hin. also rohr mit biegesand füllen, sehr gut verdichten ( rohr beidseitig mit holzstopfen verschließen ), dann mit einem brenner sehr gleichmäßig rotwarm machen und um eine 50èr welle oder rohr herum biegen. aber gaaaanz langsam und vorsichtig , sonst wird das rohr platt ( sand nicht ausreichend verdichtet!) oder knickt ( zu warm!). viel glück.

...zur Antwort

grundsätzlich sind diese "wasserflecken" kalkablagerungen, die nur mit entsprechenden säuren entfernt werden können. wenn es im lebensmittelbereich ist, dann hilft bei geringen ablagerungen eine scharfe zitronensäurelösung oder essigessenz. einfacher essig kann da schon zu schwach sein. bei älteren und stärkeren ablagerungen verwenden wir im betrieb inox-clean. das ist aber auf jeden fall mit handschuhen und schutzbrille zu machen, sonst kann es unangenehm werden. hilft aber zu 100%. http://www.bio-chem24.de/e-nox-clean-inox-clean-hochwirksamer-edelstahlreiniger-metallreiniger.html

...zur Antwort

hier spielen einige dinge zusammen. ich versuchs mal anhand meiner eigenen heizlösungen darzustellen.

als wohnhaus haben wir ein altes , mit ziegeln ( 30 cm )gemauertes bauernhaus. innen eine schale aus 8 cm porotonsteinen mit 10 cm abstand zum ziegel, luftabstand mit korkschrot/lehmmischung verfüllt = hervorragende dämmung.

das dach ist mit 15 cm zellulosedämmung ausgeblasen, könnte auch noch mehr sein, da haben wir etwas gegeizt.

das ist aber insgesamt doch eine gute dämmung und die voraussetzung für eine sparsame heizung. insgesamt werden ca. 160m² wohnfläche beheizt.

die beheizung erfolgt mit einem gemauerten grundofen mit wassertasche, die auf einen 1000l pufferspeicher geht. dort ist dann auch noch eine 6kw elektroheizpatrone drin, die über nachtstrom läuft, aber nur sporadisch eingeschaltet wird, wenn der ofen es nicht schafft. damit werden dann gästezimmer/gästebad und das bad beheizt. alle anderen räume erreicht der grundofen und ein raum wird bei bedarf mit einem kaminofen beheizt.

kosten...ca. 300 € für den nachtstrom, ca. 15m³ gehacktes holz, für uns sind das etwa 350€ +eigene arbeit, + schornsteinfeger = ca. 750€/jahr für das haus. ich denke das ist günstig. wenn man auch noch davon ausgeht, dass holz auch in den nächsten jahren im preis relativ stabil bleiben wird, was man von den anderen energieträgern sicherlich nicht annehmen kann, halte ich diese lösung für optimal.

des weiteren habe ich einen werkstattneubau +büros, bei dem ca. 450m² mit wärmepumpe beheizt werden. hier sind auch sehr gute dämmungen eingesetzt und die heizkosten haben sich in den letzten jahren ( je nach härte des winters ) zwischen 1700 und 2300 euro eingependelt. das ist für die größe dieses objekts sicherlich auch sehr gut.

ärgerlich ist hierbei die abhängigkeit vom strom und preisgünstig funktioniert das auch nur, wenn man einen stromlieferanten mit günstigem heizstrom hat.

wenn man dann noch selbst strom erzeugen könnte, den man als heizstrom in den pufferspeicher der anlage eingibt, dann wäre das auch sehr gut. allerdings ist z.b. bei kleinen windrädern das verhältnis zwischen anschaffungskosten und leistung so miserabel, dass sich das nicht amortisiert.

insgesamt bin ich jedenfalls mit meinen heizungen sehr zufrieden. sicherlich gibt es da noch viele andere meinungen und lösungen. da kommt es eben auf viele faktoren an.

...zur Antwort

das mit dem kitt und den glaserecken kannst du lassen, wenn es im innenbereich ist. kitten können sowieso heute kaum noch die handwerker selbst, die fummeln nur noch mit dem dussligen silikon rum.

  • bei pressleisten ( holz) können die leisten direkt am glas anliegen , man kann auch sowohl am holzrahmen als auch an den pressleisten dünne streifen aus zellkautschuk ankleben, das gibt einen optisch sauberen abschluß.
    • für den innenbereich kannst du auf größeres spiel der scheiben verzichten, soviel dehnung ist da sicherlich nicht., umlaufend 2-3mm reichen völlig. unten einfach auf kleine gummistücken aufstellen
    • ohne silikon!!! die holzpressleisten seitlich mit einem minibohrer ( 1-1,5 mm) durchbohren und dann mit ganz kleinen nägeln annageln.da reicht alle 25cm ein nägelchen, denn die glasscheiben fliegen nicht weg! die leisten sauber auf gehrung sägen, dass sieht ordentlich gearbeitet aus und nicht mit silikonrotz zugeklebt.
...zur Antwort