Ich mag am liebsten Kombacher Alkoholfrei. Für mich das beste.
Ich würde es nicht bügeln. Über Dampf hängen finde ich gut. Oder bringe es in die Reinigung.
Ich koche ihn immer kurz in Gemüsebrühe. Bleibt was übrig, pürriere ich den Rest, gebe ein bisschen Milch oder Sahne dazu und esse ihn dann als Suppe
Entgegen der anderen Meinungen sage ich nein! Für die kurze Zeit, die man ihn braucht, tut's auch ein Gemüseschäler! Die restliche Zeit des Jahres liegt das Ding dann nur rum, nimmt Platz weg oder verschwindet in der hintersten Ecke der Schublade und man muß ihn ewig suchen, wenn man ihn für die nächste Saison braucht.
Olivenöl ist gut, billiger geht's mit Melkfett. Auftragen und fest einreiben. Macht auch kleinere Kratzer unsichtbar. Gruß regere
Hallo Manfred10, meine Mutter hat immer einen Schuß Essig in die Waschmaschine zur schwarzen Wäsche getan. Ich habe das von ihr übernommen und meine Wäsche bleibt schön schwarz. Das "Ergrauen" hat seine Ursache oft in winzigen Kalkablagerungen. Der Essig verhindert das.
Ich habe zwei Töchter. Die eine ist jetzt 19 geworden und hat die Schule im letzten Sommer verlassen. Die andere ist 14 und jetzt in der siebten Klasse. Wenn Du richig rechnest, wirst Du sehen, dass ich meine "Kleine" erst mit sieben Jahren eingeschult habe. Und das keineswegs, weil sie mit sechs noch nicht schulreif gewesen wäre. Aus Deiner Frage geht nicht hervor, ob Du schon ein Schulkind hast. Ich gehe mal davon aus, dass das nicht der Fall ist. Schule ist für die Kinder heutzutage sehr anstrengend, da sehr viel von ihnen gefordert wird. Für eine Einschulung ist nicht unbedingt der Schultest ausschlaggebend. Kinder, die zu früh in die Schule kommen, schaffen es zwar oft in den ersten Jahren den Unterrichtsstoff aufzunehmen (Probleme kommen dann oft in der 6. oder 7. Klasse), müssen aber oft zu den Hausaufgaben geschoben und intensiv betreut werden (werden sie später eingeschult "packen" sie das alleine), da dafür die Konzentration nicht mehr ausreicht. Oft ist auch die körperliche Motorik noch nicht soweit. Ein ganz wichtiger Punkt für mich ist allerdings, dass sich ein Kind in der Klassengemeinschaft einen Platz suchen muß und sich einerseits durchsetzen, andererseits aber auch unterordnen muss und auch in der Lage sein muss "Teamgeist" zu entwickeln. Je jünger die Kinder sind, desto größere Problem haben sie mit diesem Teil der Schule. Ich würde sagen: genieße Dein Kind noch ein Jahr, schicke es dann in den Kindergarten und schau Dir seine Entwicklung ohne Stress und in Ruhe an. Übrigens: Der Notendurchschnitt für den Übertritt auf's Gymnasium ist derzeit 2,33 wobei in den beiden Hauptfächern Deutsch und Mathematik eine 2,0 erreicht werden muß. Das Fach HSK darf mit einer drei bewertet sein.
Also, wir haben uns im Café getroffen. (Ist die "altmodische" Form von "Coffee-Shop"). Auf deutsch heißen beide übrigens Kaffeehaus :-)
Keiner mag es, am ersten Tag nach dem Urlaub/Ferien wieder in den Alltagstrott zurück zu gehen. Am besten ist es, man denkt überhaupt nicht darüber nach und macht es einfach. Spätestens nach der ersten Stunde ist diese Unlust verflogen - das ist meine jahrelange Erfahrung :-)! Viel Spass morgen!
Wenn ich in der Arbeit Aufzug fahre grüße ich die Kollegen einfach. Mit manchen rede ich, mit manchen nicht. Ansonsten halte ich es einfach so, dass ich, sollte mich jemand ansprechen antworte. Tut es keiner, setze ich ein freundliches Gesicht auf und zähle im Gedanken einfach so lange, bis ich aussteigen kann. Das entspannt mich und ich fühle mich nicht unbehaglich.
Hallo Cicero, hat das Bügeleisen unten einen dunklen Belag? Den mußt Du dann entfernen. Geht ganz gut mit Akopads oder der Scheuerseite eines Küchenschwamms. Gruß regere
Es kommt darauf an, in welchen Fach das Kind die 3 hat. Im Fach HSK ist es nicht so relevant. Hat das Kind einen 3er in Deutsch, kann man davon ausgehen, dass es Schwierigkeiten beim Erlernen der Sprachen hat. So war es bei meiner Tochter. Sie hatte von Anfang an eine 4 in Englisch, als dann die zweite Fremdsprache dazu kam, habe ich sie auf die Realschule geschickt. Dort hat sie im letzten Jahr als Jahrgangsbeste mit einem Notendurchschnitt von 1,7 abgeschlossen und sofort einen Ausbildungsplatz als Chemielaborantin bekommen, in dem sie sehr glücklich ist. Die ewig schlechten Noten am Gymnasium, gerade in der Zeit, in der sie auch viele pubertätsbedingte Probleme hatte haben sie so fertig gemacht, dass sie fast zugrunde gegangen wäre. Ich habe daraus gelernt und meine jüngere Tochter, die einen Durchschnitt von 2,0 im Übertritt hatte gleich auf die Realschule gegeben. Die Chance aufs Abitur habe ich ihr damit nicht verbaut. Sollte sie einen ebenso guten Abschluß wie ihre Schwester machen, bekommt sie von der Schule eine Empfehlung aufs Gymnasium und kann in die sogen. Ü11 einsteigen und ein ganz normales Abitur machen. Eins hat sie dann auf jeden Fall schon mal sicher in der Tasche: eine gute Mittlere Reife, die u.U. mehr wert sein kann, als ein schlechtes Abitur! Dieser Weg hat noch einen weiteren, für mich sehr wichtigen Vorteil: Das Kind hat den größten Teil der Pubertät dann hinter sich, ohne sich zusätzlich mit Schulstress zu belasten und es weiß bis dahin bereits oft sehr genau was es will.
Sehr oft spannt die Brust und man fühlt sich etwas müde und abgespannt. Manchen Frauen wird es gleich nach dem Aufstehen schlecht und sie müssen sich übergeben, oder der Kreislauf schwankt und ihnen wird schwindelig. Der Geruchssinn wird meißt geschärft, d.h., dass man Gerüche intensiver wahrnimmt. Es kommt auch vor, dass man Vorlieben und Abneigungen gegen bestimmte Geschäcker oder Gerüche entwickelt, darum wird aber oft zuviel der Schwangerschaft zugeordnet. Auch "ohne" kommt es vor, dass man an bestimmten Tagen bestimmte Dinge nicht mag. Da fällt es nur nicht so auf. Vielen geht es aber ausgezeichnet und sie spüren körperlich gar nichts.
Hallo Ladie9, Ich denke, es liegt im eigenem Ermessen, ob ein Kind einen eigenen Rechner hat, oder nicht. Meine Kinder haben jederzeit einen weitgehenden uneingeschränkten Zugang zu meinem Computer. Meine ältere Tochter ist jetzt 19 und hat sich mit 17 einen Lapptop gekauft, der in ihrem Zimmer steht. Meine jüngere ist 13 und hat zwar mein Vorgängermodell in ihrem Zimmer, hockt aber trotzdem ständig an meinem. Internetanschluß haben beide nicht. Besonders bei meiner kleinen Tochter schaue ích gerne, auf welchen Seiten sie surft. Das könnte ich bei ihr im Zimmer nicht so gut überwachen.
Meine Kinder benutzen seit einigen Jahren die Bundstiften von Staedtler."Ergosoft" heißen sie. Die brechen am Schwersten und haben bei uns bislang am längsten gehalten. Sie können sogar auf die Spitze fallen, ohne zu brechen.
Hier das Rezept für einen "zweifarbigen" (Marmor)Guglhupf: 250g weiche Butter 200g Zucker (alternativ 160g Ahornsirup) 1 Pck. Vanilinzucker 3 Eier 500g Mehl 1 Pck. Backpulver 125ml Milch Für die dunkle Teighälfte: 2 EL Kakao (ich nehme Kaba,o.ä.) 1 EL Zucker 5 EL Milch Butter, Zucker, Vanilinzucker und Eier verrühren; Mehl und Backpulver dazu; Mich zugießen; 2/3 vom Teig in die Form füllen; in den restlichen Teig Kakao, Zucker und Milch rühren; anschließend den dunklen Teig auf den hellen geben und mit einer Gabel spiralförmig unterheben. Etwa 1 1/4 Stunden bei 180°C backen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen oder eine Schokoglasur machen. Viel Spass!
Geschnittenen Käse lasse ich auch in der Verpackung. Wenn ich aber Käse am Stück habe, wickle ich ihn in ein feuchtes Geschirrtuch. Dort hält er sich schön lange. Das Tuch sollte aber wirklich nur feucht und nicht nass sein.
Bei uns geht's nur dort, wo man die Bücher ausgeliehen hat. Benutze doch einfach das Telefon, damit erfährst Du es am schnellsten.
Hallo Andyfreund, ich habe für Dich bei http://www.buch.de nachgesehen und folgendes gefunden: Reimlexikon, ISBN-13 9783809419976 (ISBN-10 3809419974); Das große Reimlexikon, ISBN-13 9783453171350 (ISBN-10 3453171357); Reimlexikon, ISBN-13 9783150296202(ISBN-10 315029620X). Du kannst Dir die Bücher dort ansehen und entscheiden, ob sie Dir gefallen und nützen. Wünsche Dir noch einen schönen Tag.
Ich habe meine Ess- und Trinkgewohnheiten total umgestellt: Kein Alkohol, kein zuckerhaltigen Getränke (hauptsächlich Wasser und Tee - es gibt unheimlich viele leckere Sorten); ganz wenig Wurst und Fleisch, viel Fisch (möglichst gedünstet oder in der Alufolie aus dem Ofen), viel Obst, Gemüse und Salat (immer frisch - kein "Dosenfutter"), Nudeln, Reis, Kartoffeln, Cous-cous, Linsen, usw; fettarmer Käse, Vollkornbrot, aber zwischendurch auch mal was Süßes, wie etwa Balisto-Riegel, Reiskräcker mit Schokoüberzug, Minizwieback mit Schoko, fettarmes Diäteis oder einfaches "Wassereis", etc., etc. Es gibt bei mir grundsätzlich keine Fertiggerichte (auch keinen fertigen Fruchtjoghurt, mache ihn selbst aus frischen Früchten (oder etwas Marmelade), etwas Vanille- oder Puderzucker und fettarmen Naturjoghurt) und ich gehe so gut wie nie in ein Restaurant zum Essen (Habe vor allem den Namen "McDonalds" aus meinem Gedächtnis gestrichen). Sahne kann man gut mit Milch oder fettarmen Frischkäse ersetzen (für Soßen oder so). "Knapperzeug" habe ich auch total gestrichen. Wenn's denn sein soll, besorge ich mir im Bioladen oder im Reformhaus geröstete Sojakerne, die schmecken hervorragend. Sogar Kuchen kann man fettarm gestalten. Den Zucker kann man z.B. durch Ahornsirup ersetzen (100 g = ca. 80 g Sirup). Es hört sich hier jetzt nach ziemlich viel Arbeit an, wenn ich sage, dass frisch alles am Besten ist, ist es aber nicht! Erstens macht es mir Spass, und zweitens kann ich mir etwas sicherer sein, dass ich möglichst wenig versteckte Fette und andere (Gift-)Stoffe zu mir nehme. Ich habe sehr langsam abgenommen. In zwei Jahren fast 20 Kilo, dafür halte ich mein Gewicht aber schon seit etlichen Jahren. Crash-Diäten bringen gar nichts. Alle haben einen Jojo-Effekt! Laß' Deine Phantasie ein bisschen spielen und Du kannst 1000 und eine Möglichkeit zum Fett- und Zuckersparen finden. Viel Spass dabei.