Vielleicht sowas wie Dubai, Los Angeles oder andere Großstädte :)
Das lyrische Ich ist ja normalerweise anhand von Personal- und Possesivpronomen zu erkennen. Hier haben wir nur das Personalpronomen "wir". Da steckt zwar theoretisch ein "ich" drin, aber es äußert sich nicht explizit. Du könntest erstmal generell sagen, dass ein lyrischer Sprecher vorhanden ist (, der ist zu unterscheiden vom lyrischen Ich) oder eben ein lyrisches Ich, was versucht ein Gemeinschaftsgefühl durch das Personalpronomen "wir" zu erzeugen.
Ich hoffe, dass konnte dir helfen :)
Viel Erfolg!
Hey,
ich würde sagen sprich ihn einfach an! Du kannst ihn ja zum Beispiel auch fragen, ob er einen Spaziergang mit dir machen möchte oder ob ihr zusammen lernen wollt. So oder so wirkt es nett und da kannst du wirklich nicht viel falsch machen. Probier es einfach!
Viel Erfolg :)
Goethe war ebenfalls im Sturm und Drang dabei.
Hey,
es hilft generell ein Shampoo zu nutzen, was auf lockige Haare ausgelegt ist. Nach dem Waschen dann am besten die Haare kneten, da hilft manchmal auch ein wenig Schaumfestiger. Generell am besten so trocknen lassen, direktes Föhnen macht die Struktur/das Aussehen der Locken oft eher kaputt.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte! Viel Erfolg :)
Da muss Fäulnis hin und bei dem darüber Unkenntnis :)
Hallo,
eine Bibliographie sollte generell immer aufgeteilt werden in Primär- und Sekundärliteratur. Primärliteratur wäre z.B. ein Werk von Goethe und Sekundärliteratur wissenschaftliche Literatur, die sich mit der Primärliteratur (in diesem Beispiel Goethe) befasst. Die von dir aufgelisteten Werke werden dann alphabetisch aufgeführt (dem Nachnamen des Autors nach).
Wie du die Werke zitierst kann abhängig sein von der Art der Literatur.
Viel Erfolg weiterhin!
Hallo,
das kommt völlig auf die Übungen, die Anzahl der Wiederholungen und Sätze und auch ein klein wenig auf das Gewicht an. Natürlich ist es von Mensch zu Mensch immer etwas unterschiedlich, aber ich würde dir generell 3-4 Sätze von jeder Übung mit ungefähr 8-12 Wiederholungen empfehlen. Da ich nicht genau weiß, welche Übungen du machst, hier einfach mal ein paar Vorschläge: Split Squats, Rumänisches Kreuzheben, Squats sowie die Beinpresse mit einem etwas breiteren Stand im oberen Bereich. Es hilft gelegentlich auch nah am "Versagen der Muskeln" zu trainieren, d.h. dass du ein möglicherweise höheres Gewicht nimmst, dabei jedoch dich sozusagen "auspowerst", jedoch mit der gleichen Anzahl an Wiederholungen und Sätzen.
Frag bei den Ausführungen am besten einen Trainer, vielleicht können die dir auch weitere Tipps geben.
Viel Erfolg weiterhin!
Hallo,
wie bereits erwähnt wurde, redet sie sich hier die anstehende Ehe mit Geert von Innstetten schön (v.a. aufgrund seiner angesehenen Stellung in der Gesellschaft). Außerdem werden die Werte des wilhelminischen Kaiserreichs aufgegriffen. Für die Familie war es wichtig ihre Töchter gut zu verheiraten, sodass sie in der Gesellschaft angesehen sind und generell in guten Verhältnissen leben. Innstetten erfüllt diesen Wert, indem er adelig ist bzw. einen hohen sozialen Stand hat. Es wird generell also wenig Wert auf innere Werte gelegt. Man beachte jedoch auch den Altersunterschied der beiden, Effi ist noch sehr jung und dementsprechend leicht beeinflussbar, ihre Meinung gegenüber dieser Ehe wird sich jedoch im Laufe des Romans noch weiter entwickeln.
Viel Erfolg weiterhin!
Hallo,
im Fach Deutsch ist der Dreißigjährige Krieg vor allem dahingehend bedeutend, dass er ein Thema bzw. Ereignis der Epoche des Barocks ist. Es ist vermutlich wichtig zu wissen, dass es sich hierbei um einen religiösen Bürgerkrieg handelte, der vor allem von Andreas Gryphius aufgefasst wurde.
Generell hilft es natürlich immer sich noch mehr Wissen anzueignen, aber ich glaube die Grundzüge reichen hier aus.
Viel Erfolg weiterhin!