Dazu kann ich noch kein Urteil abgeben, schließlich hat der Sommer ja erst begonnen.
Hallo, würde gerne wissen, ob man anhand des Brillenpasses/ Gleitsicht Brillenstärke, die Kontaktlinsen stärker ermitteln kann?
Nein, Du als Laie kannst das nicht. Nur der Augenoptiker kann die Sehstärke für Kontaktlinsen ermitteln, indem er mit Dir einen Sehtest macht. Da Kontaktlinsen nämlich direkt auf den Augen sitzen, fällt die Sehstärke anders aus als bei einer Brille.
Außerdem gibt es noch mehr zu beachten: welches Linsenmaterial bezüglich Verträglichkeit/ausreichender Sauerstoffdurchlässigkeit, die tägliche Höchsttragedauer, die Linsengröße, der Durchmesser und Krümmungsradius.
Kaufe Dir nur nicht im Alleingang irgendwelche Kontaktlinsen. Eine falsche Sehstärke ist dabei noch das geringste, was Deinen Augen schadet. Geh zu einem Optiker und lass Dir von dem die richtigen Linsen anpassen.
ich finde mich ohne Brille Hässliche
Dann trag doch eine Brille! Und schon ist Dein Problem gelöst.
Du brauchst deshalb nicht in Panik verfallen. Du wirst nur für einige Stunden etwas verschwommen sehen, Deine Brille wird Dir direkt nach der Erweiterung nicht viel nützen. Deshalb bist Du aber noch lange nicht orientierungslos. Etwas lichtempfindlich wirst Du sein, nimm also wenn Du hast, eine Sonnenbrille mit, welche Du nach der Untersuchung aufsetzen kannst, wenn Du nach Hause fährst. Nicht mit dem Auto, sondern mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ganz wichtig!
Ich persönlich konnte nach meiner letzten Pupillenerweiterung nach ca. 4 Stunden wieder alles normal sehen.
Das erste, was ich morgens zu mir nehme, ist Kaffee ☕ zum munter werden.
Frisch gebrüht, schwarz, ohne Milch und Zucker.
Bin geboren und aufgewachsen in Berlin, und wohne auch hier. Immer schon.
Ich liebe die Wärme, den Sommer. Besser als Winter.
Kein Problem, ich bin mit den Temperaturen bisher recht gut zurechtgekommen.
Wäre es bei diesen Werten empfehlenswert, dass ich mir eine Brille oder Kontaktlinsen anschaffen?
Was hat Dir dazu denn der Sehtester gesagt? Hast Du ihn etwa nicht gefragt?
Natürlich ist es sinnvoll, wenn Du Dir eine Sehhilfe (Brille/Kontaktlinsen) anschaffst, schließlich bist Du ungleichsichtig, der Fachbegriff dafür ist Anisometropie. Mit dem linken Auge siehst Du nur bis ca. 80cm weit deutlich, danach wird's unscharf; das rechte, weitsichtige Auge akkommodiert permanent, um Objekte in verschiedenen Entfernungen scharf zu sehen. Das kann zu Kopfschmerzen führen, denn es kommen 2 unterschiedliche Bilder in Deinem Gehirn an; zumindest das linke liefert unscharfe Bilder ab einer Entfernung von ungefähr 80cm.
Und wenn ja, soll ich diese dauerhaft tragen oder nur in bestimmten Situationen?
Ich würde Dir schon zu dauerhaftem tragen der Sehhilfe raten, nur kommt es darauf an, was Du selbst sehen möchtest, zu welchen Tätigkeiten Du ein scharfes sehen brauchst. Kino? Fernsehen? Für Deine Arbeit? Fährst Du Auto? Für's Auto, Fahrradfahren solltest Du sie auf jeden Fall tragen.
Nein. Der Optiker richtet sich doch lediglich nach den Angaben, welche Du ihm gibst, wenn er Dich bei der Sehstärkenmessung fragt: "Ist das sehen mit Glas 1 oder Glas 2 deutlicher?" Sagst Du, Glas 1 ist besser, notiert er den Wert - sagst Du Glas 2 ist besser, notiert er diesen Wert.
Bei mir wurde auch eine Hornhautverkrümmung links festgestellt, was ich vor einem halben Jahr noch nicht hatte, wird doch mit einem Gerät gemacht, das muss doch stimmen oder?
Es gibt 2 Geräte: einmal das Autorefraktometer, einmal den Phoropter. Ich geh mal davon aus, Du meinst den Phoropter, an dem Deine Sehstärke erst mit jedem Auge einzeln, dann mit beiden Augen getestet wurde. Du machst die Angaben, mit welchem Glas Du am deutlichsten siehst, dieses Gerät misst Deine Sehstärke nicht automatisch! Der Optiker führt per Knopfdruck dazu verschiedene Messgläser vor jedes Auge.
Gehe morgen nochmal hin und frag mal
Das ist die beste Idee, denn nur der Optiker kann anhand der Brille nachprüfen, wo der Fehler zu finden ist.
Vielleicht liegt es am Astigmatismus, Du schreibst, Du hattest bis vor 6 Monaten noch keinen. Gerade dann, wenn man bisher nur sphärische Gläser trug und plötzlich torische Gläser, kann es sein, dass man sich erst an den neuen, veränderten Seheindruck gewöhnen muss. Es kann aber auch am Einschliff der Gläser liegen, oder es gab versehentlich bei der Bestellung der Gläser einen Zahlendreher...wie gesagt, der Optiker wird alles prüfen.
Die gemessenen Werte von Augenarzt und Augenoptiker ergeben doch gerade mal einen Unterschied von 0,25 Dioptrien rechts, links von 0,5 dpt. Solche geringen Schwankungen sind nicht ungewöhnlich und können tagesformabhängig sein.
Also ich habe eine Amblyopie.
Also eine funktionale Sehschwäche, welche sich im Kindesalter entwickelt hat.
Nur war ich als Kind kurzsichtig mit -4 dptr.
Bist Du Dir sicher, dass Du nicht +4 dpt. meinst? Bei -4 dpt. ist der Augapfel ja zu lang gewachsen, und schrumpfen, also wieder kürzer werden, kann er nicht; insofern kann hier irgendetwas nicht stimmen.
Bringt eigentlich eine Brille noch etwas?
Diese Frage müsste Dir normalerweise Dein Optiker beantworten. Ich meine, eine Brille ergibt schon Sinn, weil Du mit Sehhilfe einen Visus R von 1,0 erreichst, L einen Visus zwischen 0,25 und 0,5.
Soll ich mir ein anderen Augenarzt aufsuchen?
Ich wüsste nicht warum. Ein Optiker ist der absolute Fachmann, wenn es um das vermessen von Sehstärken geht, der Augenarzt ist Arzt und für Erkrankungen am/im Auge zuständig, aber nicht für Refraktionen.
Der Zucker im Cafè ist ebenso wenig kostenlos wie das Klopapier, was auf der Gästetoilette hängt. Alles ist in den Endverbraucherpreisen einkalkuliert; die Miete, Personalkosten, Wareneinsatz, Marketing, Versicherungen und Steuern des Cafèbetreibers. Der Zucker auch.
Das musst Du nicht uns fragen, sondern das Personal in Deinem Stammcafè, poppe.
-----------------
Die rechtliche Lage in ÖsterreichAuch wenn sich so mancher beschwert, dass das Verrechnen von Leitungswasser wohl kaum „legal“ sein kann, gibt es in Österreich keine allgemeingültige gesetzliche Regelung, die Gastronomen verpflichtet, Leitungswasser kostenlos abzugeben. Laut dem Konsumentenschutzgesetz müssen Gastronomen lediglich den Preis für angebotene Getränke klar und deutlich angeben. Das bedeutet, dass es nicht illegal ist, für Leitungswasser zu berechnen, solange dies transparent kommuniziert wird. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Wenn ein Gast ein Getränk bestellt, etwa ein Softdrink oder Wein, und auf Anfrage zusätzlich ein Glas Leitungswasser möchte, ist es weiterhin unüblich, dafür eine extra Gebühr zu verlangen. In solchen Fällen ist das Gebührenerheben für Leitungswasser eher selten und könnte als unfreundliche Praxis wahrgenommen werden. Ein weiteres rechtliches Argument spricht gegen das Abrechnen von Leitungswasser, wenn kein Getränk bestellt wurde. In diesem Fall könnte die Gebühr möglicherweise als nicht gerechtfertigt angesehen werden, da sie nicht mit einer Konsumation zusammenhängt.
https://fm-online.at/wenn-der-durst-teuer-wird/#:~:text=Die%20rechtliche%20Lage%20in%20%C3%96sterreich,nicht%20mit%20einer%20Konsumation%20zusammenh%C3%A4ngt.
Ich finde sie irgendwie so gewöhnlich.
Was hast Du denn erwartet? Es sind ganz normale Augen.
WoelfinMoon Ersteller
Das sind menschen die sich in eins oder mer tiere ferwandeln können
Nein. Genauso wenig wie an den Klapperstorch, der die Babys bringen soll.
Die Ärzte. War letztes Jahr hier in Berlin bei ihrem Konzert "OMG die ärzte LOL"
Ich bin kein Freund von Wassereis. Ich mag eher Eiscreme, Milcheis, Sahneeis.
ich habe sehr tiefe Augenringe
Hast Du vielleicht zu wenig Schlaf oder Stress? Möglicherweise liegt ja auch eine genetische (familiäre) Veranlagung vor. Schildere doch Deinem Hausarzt mal Dein Problem. Vielleicht liegt die Ursache ja auch an einem Vitamin- und Mineralstoffmangel, das kann beim Hausarzt mit einer Blutuntersuchung abgeklärt werden.
Natürlich lohnt sich das Deutschlandticket auch für 58€, wenn man viel mit dem ÖPNV unterwegs ist.
Am besten gehst Du zu einem Allergologen, das sind in der Regel Lungenfachärzte (Pulmonologie, Pneumonologie) und HNO-Ärzte. Schau einfach, ob sie auch Allergietests durchführen.