USB ist natürlich für Midi und die Klinke ist für Audio und darüber nimmst Du die Musik einfach auf.

...zur Antwort

Zu MIDI weist Du schon alles. Jetzt gibt es mehrer Wege. Willst Du im Computer bleiben brauchst ein Programm mit Soundbänken. (Cubase etc.) Oder wie schon empfohlen eine Digitale Audio Workstation. Du kannst aber auch ganz einfach dein Piano vom Audioausgang an Deinen Computer anschließen und den Sound original aufnehmen. Oder einfacher auf ein Tonband oder einen Rekorder aufnehmen!

...zur Antwort

Es ist immer schwer eine Instrument zu erlernen! Ohne Noten wird dies sehr schwierig. Ich glaube du meinst nicht Akkorde sondern die einzelnen Noten die du auf den Tasten beschriften willst. Akkorde sind gleichzeitig gespielte Noten. Du möchtest doch erst mal eine Melodie lernen oder? Im Internet findest du verschiedene Seiten auf denen die Klaviatur abgebildet ist und die dazugehörigen Töne angezeigt werden. Es gibt insgesamt zwölf Halbtöne und dann wiederholen sich die Notennamen. Ich rate dir, suche dir einen Lehrer, das bringt dir mehr. Viel Spaß beim musizieren. Ray

...zur Antwort

Du brauchst einen Tonerzeuger wie ein Soundmodul oder Keyboard. Oder Du hast eine sogenannte Wavetable auf deinem Rechner. Diese musst Du auswählen um etwas zu hören. Das stellt man in den Spureinstellungen ein. Die Bedienanleitung Deines Programms sollte weiterhelfen. Liebe Grüße! Ray

...zur Antwort

Etwas einfacher gesagt: Schließe dein Keyboard mit dem USB-Kabel an den PC an. Dann sollte erst mal ein Treiber installiert werden. Nun öffne dein Programm und suche in den Spureinstellungen dein Gerät bzw. den USB-Treiber.
Sollte dies nicht funktionieren brauchst du ein 5-poliges Midikabel. (früher als Diodenkabel bezeichnet). Diesen schließe an den MIDI- Out deines Keyboard an. Du brauchst für den Anschluss an den PC noch eine MIDI-Verbindung in Form eines Adapters oder eine USB-Box oder einen Parallelanschlußadapter für die Druckerschnittstelle oder einen anderen Port. Dann kannst du nur in dein Programm einspielen aber nicht das Keyboard als Soundwiedergabe verwenden. Zur Soundwiedergabe nutze die Sounds deines Programms oder Sequenzers. Ich hoffe das einigermaßen verständlich. Viel Glück!

...zur Antwort

Es gibt optische Notenerkennungsprogramme. Du brauchst einen Scanner und ein solches Programm. Einfach Google fragen😎

...zur Antwort

Du musst nur Cubase starten, dann sendet es auf den Kanälen die Du eingestellt und bespielt hast. Ist wirklich einfach. Ansonsten musst du eventuell in den Spurparametern nachsehen ob dein Instrument oder Ausgang dort eingestellt ist. Z.B. MIDI Out oder USB Out oder ähnliches! Viel Erfolg

...zur Antwort

Du solltest Dich mit MIDI befassen. Nur so viel: Deine Daten laufen wahrscheinlich auf dem MIDI-Kanal 1 auf. In diesem Kanal sind alle Kanäle enthalten. Diese müssen gesplittet und den entsprechenden Instrumenten zugewiesen werden. Das Schlagzeug läuft zu 99% auf Kanal 10. Alle anderen Kanäle musst du selbst instrumentieren. Schau in das Keyboardhandbuch wie du die Kanäle und MIDI-Daten an andere Geräte/Computer senden kannst. Viel Erfolg! Ray

...zur Antwort

Du hast falsche Vorstellungen! Bitte informiere Dich über den Unterschied von MIDI und Audio. Nur kurz: In MIDI werden nur Tasten und Kontrollerinformationen aufgezeichnet. Je nachdem ob du das gespielte Midisignal wieder an den Klangerzeuger oder im Computer an eine Soundtable weiterleitest, kannst du den Sound im Computer in eine Audiodatei umwandeln. Dies können aber nicht alle Softwaresequenzer. Deinen Pianosound kannst du am besten auf ein Tape etc. aufnehmen. Ich hoffe ich konnte es kurz und gut erklären. Viel Erfolg! Ray

...zur Antwort

Du solltest dein Keyboard auf jeden Fall direkt mit einem USB-Kabel an den Rechner anschließen. Es gibt USB-Hubs oder besser Soundkarten über die du auch mehrere Geräte anschließen kannst. Probiere erst einmal den direkten Anschluss. Dann sehen wir mal weiter. Viel Erfolg und Spaß beim musizieren! Ray

...zur Antwort

XG/XF sind spezifische Dateien für Yamaha Keyboards die auf diesen besonders gut klingen. Es sind teilweise Lyrics (Liedtexte) und sogar nur in diesen Geräten lesbare Akkorde enthalten. (diese sind oft nicht korrekt und erfordern doch einige Nacharbeit) Im GM Standard findet man auch Lyrics aber eben keine Akkorde in den Files. GM bzw. GS werden auf fast allen MIDI-Instrumenten korrekt abgespielt. Verwendet man XG/XF auf anderen Instrumenten wird der GM-Standard wiedergegeben. Viel Spaß beim musizieren. Ray

...zur Antwort

Du solltest mal in den Einstellungen Deines Piano nachschauen ob die Daten gesendet werden. So was kann in den Einstellungen freigeben. Schalte mal in Cubase auf Aufnahme und drücke das Sustainpedal mehrmals hintereinander ohne eine Taste zu drücken. In der Eventliste findest du dann den Sustainbefehl. Wenn nicht mußt du in Handbuch Deines Piano lesen! Viel Spaß beim musizieren. Ray

...zur Antwort

Das ist das Problem mit Windows. Sicher brauchst du Treiber für Windows 10. Das sagt einem aber vorher keiner und dann kann man mal schnell neue Software oder sogar Hardware kaufen. Hurra die Wirtschaft boomt. Trotzdem viel Erfolg bei der Suche. Frag mal bei den Softwareprogrammierern oder den Hardwareherstellern nach. Viel Spaß beim musizieren! Ray

...zur Antwort

Für USB-MIDI gibt es spezielle Treiber. Überprüfe ob diese überhaupt bzw korrekt installiert sind. Dann sehen wir weiter. Viel Spaß beim musizieren. Ray

...zur Antwort

Ja, so ist das mit den Superleuten, es gibt eben doch nicht nur dumme Fragen....
Die Frage ist für mich ob du das Signal an den Computer gesandt hast oder über MIDI-Out des Computers zurück an dein Keyboard? Mit Linux ist nicht immer ganz leicht. Es gibt dort Programme die auf Jack zugreifen und dort so zu sagen verwaltet werden. Das ist ein Audio und MIDI-Treiber. Leider sind meine technischen Kenntnisse nicht so ausgereift. Nun darf der Könner mal zeigen ob er didaktisch in der Lage ist etwas produktives bei zu tragen. Ich hoffe das war nur ein Ausrutscher...
Viel Erfolg und Spaß bei deiner Musik! Ray

...zur Antwort

Erst mal kommt es darauf an ob du Audiodaten oder MIDI-Daten Aufzeichnen willst. Kennst du den Unterschied? Wenn nicht gibt es tolle Wikipediabeiträge. Es gibt auch für beide Bereiche tolle Programme die kostenlos sind. Eins wurde schon genannt, Audacity ein Programm für Audioaufzeichnung und Bearbeitung.
Bei MIDI solltest du nach kostenlosen Sequenzerprogrammen Ausschau halten. Für Linux gibt es Rosegarden oder andere. Welche es davon auch für Windows oder Appel gibt solltest du mal googeln. Viel Spaß wünsch ich dir bei deiner Musik! Ray

...zur Antwort

Das liegt bestimmt an einer Einstellung. Ist doch klar, man probiert natürlich und merkt sich die Einstellungen nicht immer. Da hilft nur suchen oder den Urzustand herstellen. Eine Hotline für das Programm hilft da bestimmt weiter. Leider kenne ich das Programm nicht. Viel Glück beim suchen! Ray

...zur Antwort

Leider ist Deine Darstellung des Problems sehr unübersichtlich. Mein Rat ist: Prüfe ob Du zum MIDI-Controller einen Treiber auf CD oder aus dem Internet bekommst. Viele Geräte benötigen einen speziellen Treiber. Wenn dieser installiert ist dürfte das Problem in aller Regel behoben sein. Dann Schaum wir weiter. Gruß Ray

...zur Antwort