Da Guppyweibchen üblicherweise von der Geschlechtsreife bis zum Tod permanent trächtig sind, wird's hier wohl auch so sein.
Wäre interessant, ob du Mbunas oder Non-Mbunas pflegst.
Lass sicherheitshalber die roten Mülas weg. Was noch geht: schwarze Mülas, weiße Mülas, Mysis, Krill, Gammarus.
Ist zwar kein Bio-CO2, aber:
2x 2l Colaflaschen
Flasche 1: 200 gr Zitronensäure + 600 ml Wasser
Flasche 2: 200 gr Natriumhydrogencarbonat + 200 ml Wasser
Technik gibt's für wenig Geld hier: https://www.amazon.de/Generic-DIY-CO2-Aquarienpflanzen-System/dp/B008CUZJF6/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=diy+co2&qid=1567234259&s=gateway&sr=8-5
Anleitungen gibt's massenhaft, wenn du "diy co2" googlest.
Läuft bei mir wunderbar, ist geruchlos und läuft im Gegensatz zu Bio-CO2 sehr stabil über die ganze Zeit.
Krankheit durch Dauerstress.
Verantwortungslos
Wenn das unmittelbar nach dem Hellmachen war, mach' dir keine Sorgen. Auch Fische schlafen und sind bei plötzlicher Helligkeitsänderung benommen.
Für die Zukunft: Übrigens auch ein guter Trick, wenn man mal einen Fisch rausfangen will.
Was hast du bei der Reinigung gemacht? WW und Filterreinigung?
Welche Sympthome haben die Fische?
Wasserwerte (v.a. Nitrit)?
Woher sind die Wurzeln?
Erste Abhilfe ist immer ein WW von mindestens 80%.
Ein gutes Bild sagt mehr als 1000 Worte!
Der Hamburger Mattenfilter ist kein Außenfilter! Bei 1000 l sind 2 Außenfilter empfehlenswert.
1) Die Strömung im Aquarium kann so besser gesteuert werden.
2) Wenn ein Filter ausfällt, gibt's nicht gleich Probleme.
Ich selbst bin ein Fan von Markengeräten, also Eheim, JBL, Fluval. Wenn du 2 Filter nimmst, kannst du es aber auch mit einem Billigteil wie SunSun o.ä. versuchen.
Kann mich @eieiei2 nur anschließen. Sprudel kannst du bei täglichem WW auch weglassen.
Abdeckung nicht vergessen!
Wer schon einmal miterlebt hat wie ein Schwarm Kormorane in einem kleinen, regulierten Fluss aufräumt, weiß, was da abgeht. Der Druck auf Fischarten wie z.B. die Äsche ist mittlerweile unbestritten.
Reiher sind aus fischereilicher Sicht zwar lästig, treten aber bei weitem nicht so in Massen auf wie Kormorane.
Das Argument, diese Tiere gibt es schon seit hunderttausend Jahren, zieht nicht. Früher war die Gesamtsituation völlig anders. Die Flussläufe von damals sind mit den heutigen nicht zu vergleichen.
Der Kormoran brütete im Altertum hauptsächlich an den Küsten und an großen Flüssen. Durch Flussregulierungen, Bejagung und Pestizide war er 1960 im Binnenland praktisch ausgerottet. Seit ca. 1980 steigt die Population stark an.
Wer in unserer Kulturlandschaft die Notwendigkeit eines Kormoranmanagements bestreitet, ist in meinen Augen ein hoffnungsloser Romantiker. Genauso könnte man einen Verzicht auf eine Regulierung des Rot- und Schwarzwilds fordern.
Gibt's in jedem Anglerladen. Für die Krabben sind aber nur die kleinen Mistwürmer geeignet.
Diese schwachsinnige Regelung hat mich auch dazu gebracht, überhaupt nicht mehr zu züchten.
Nein, ist völlig unnötig. Ich fahre schon lange mit Quarzsand aus dem Baumarkt gut. Wer will kann auch Farbkies nehmen, den Pflanzen ist das egal. Bei mir sind auch in jedem Aquarium Turmdeckelschnecken, die sind sozusagen die Regenwürmer des Aquariums. Die Korngröße muss aber immer auf die Fische abgestimmt werden, z.B. brauchen Panzerwelse für ihr Wohlbefinden Sand (wühlen), Erdfresser reinigen mit Sand ihre Kiemen. Ich bin überhaupt kein Freund von grobem Bodengrund, aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Mit der NÖ Karte darfst du nicht mal in OÖ angeln. Warum also in Baden-Württemberg?
Jo, nach einem inspirierenden Abend hat man oft die besten Ideen. Geht mir genauso. :) So würde ich es machen:
1) Aquarium inklusive Bodengrund komplett entleeren
2) Quarzsand im Baumarkt kaufen, auswaschen
3) Becken mit Sand, Pflanzen usw. einrichten
4) Wie üblich 3-4 Wochen einfahren lassen
5) Fische umsetzen
6) Hauptaquarium umgestalten
Das weitere Vorgehen kennst du ja ohnehin. Imho ist ein Nährboden reine Geldverschwendung.
Schon mal überlegt, was du mit den Jungfischen tun willst? Abgesehen davon ist deine Fischzusammenstellung eine einzige Katastrophe.
Vergiss es einfach. Alles falsch. Da ich nicht annehme, dass du dich für die Zusammenhänge in einem Aquarium interessierst, nur so viel: Lass es bleiben.
Würde einfach mal den allgemein bekannten Daphnientest durchführen.
Siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Daphnientest
Prinzipiell reichen 15 kg auch für die ganz Kapitalen. Welche Geflochtene hast du? Habe mit no-name Schnüren schlechte Erfahrungen gemacht. Ist allerdings schon über 10 Jahre her.
Kennste Matjes mit Sahnesoße?