z. B. kleine Aufgaben stellen, bevor man den nächsten Hinweis zur Schatzsuche bekommt: etwas Rundes oder etwas Hartes oder etwas Blaues oder etwas aus Holz bringen. Ball oder ... in Wäschekorb werfen, Flasche mit Wasser füllen, Steinmännchen bauen aus ca 5 Steinen usw. Viel Spaß!
Hast Du auch die Nadel schon ausgewechselt, denn die ist sicherlich verbogen. Außerdem würde ich alle Fäden neu einfädeln. Das ist zwar mühsam, hat mir aber oft schon weitergeholfen, wenn nichts mehr ging. Ich habe auch die Lidl-Nähmaschine und bin soweit zufrieden.
Ist nicht so schwierig, am Besten du zeichnest dir ein Muster auf Papier. Auch das Abnähen der Ecken kannst du vorher gut an einem Papiermuster ausprobieren. Maße der Schaumstoff-Matratze, z.B. B 80 cm, L 60 cm, H 10 cm. Davon benötigst du 3 Stück. Beim Stoff jeweils ca 2 cm Nahtzugabe an den Seiten dazu rechnen. Ich würde alle 3 Teile einzeln mit Stoff überziehen und in jedes Teil einen Reißverschluss einnähen, damit man den Bezug zum Waschen auch einmal abziehen kann. Zum Schluss würde ich die 3 einzelnen Teile mit einem aufgenähten Gurtband verbinden, damit sie beim Liegen nicht auseinanderrutschen können. Viel Spaß!
Wichtig ist auch die Nähmaschinen-Nadel. Vielleicht funktioniert es mit einer Nadel für Leder besser, denn die hat eine besondere Spitze. Den Tipp "Papier unterlegen" kann ich auch bestätigen, damit funktioniert der Transport des Wachstuches beim Nähen besser .
Mit der Overlock-Nähmaschine muss man am Ende der Naht einfach ein Stück weiternähen - also ohne Stoff. Den Faden ca. 4 - 5 cm lang lassen. Mit einer Nadel wird der Faden dann von Hand in die Naht zurück gesteckt. Damit hast Du ein festes Nahtende. Vor- und zurück nähen, wie man das sonst bei der Nähmaschine macht, funktioniert nicht bei der Overlock.
Mir hilft immer eine Nasenspülung. Dafür gibt es einen kleinen Plastikbehälter, den man mit lauwarmem Wasser und Emser-Salz (gibt es in Portionstütchen in der Apotheke zu kaufen) füllt. Mit dieser Lösung, die wie das Nasensekret ist, spült man die beiden Nasenöffnungen durch. Damit löst sich der Schleim in der Nase. Danach ist die Nase frei, die Schleimhäute sind befeuchtet und man kann wieder gut durchatmen.
Hallo, ich finde die "Chronik"-Bücher (Chronik Verlag Harenberg) sehr hilfreich, viele Fotos helfen beim Erinnern und der Fragestellung. Es gibt für jedes Jahr ein Buch, sicher auch in der öffentl. Bibliothek.