In welcher Klasse bist du denn? Abhängig von der Klassenstufe würde ich es mehr oder minder kompliziert gestalten.

Je nach dem würde ich auf Halbleiter und deren Rolle in einer Solarzelle eingehen. Wie durch sie eine Spannung erzeugt wird und diese abgegriffen- und verwendet werden kann.

Evtl. noch, wie die Energie zwischengespeichert werden kann.

...zur Antwort

Die Energie, die du aufnimmst steht auf der Verpackung vom Lebensmittel, in Kilokalorien und Kilojoule.

Die aufgenommen Energie sollte einfach der entsprechen, die auf der Packung steht, vllt noch mit einem Dreisatz zu berechnen, wenn es nicht genau der angegebenen Masse (auf Verpackungen meistens 100g) entspricht.

Die umgesetzt Energie ist vielleicht die, die dein Körper tatsächlich "nutzt" aus dem Essen, aber da will ich mich nicht aus dem Fenster lehnen, ich weiß es auch nicht.

Die Energie, die du für bestimmte Tätigkeiten aufwendest berechnet sich generell über die Formel W=F*s - Also Arbeit = Kraft * Weg, wobei Kraft sich zusammensetzt aus F=m*a - Also Kraft = Masse * Beschleunigung.

Du hebst zum Beispiel einen 20kg Karton vom Boden und stellst ihn auf den 1,5m hohen Tresen:

a ist hier die Erdbeschleunigung, also 9,81 m/s²

F=m*a= 20kg * 9,81 m/s² = 196,2 kg*m/s² = 196,2N    (Newton)

E=F*s=196,2 [kg*m/s²] * 1,5[m] = 294,3 [kg*m²/s²] = 294,3 J (Joule)

Was noch dran kommen könnte sind halt Aufgaben die nicht in die Höhe, sondern nach aufgewendeter Energie einer geraden (Translations-)Bewegung fragen, wie viel Energie gibt ein aus dem Fenster geworfener Stein an den Boden ab, wie viel Kraft (Energie) bremst ein Helm eines Motorradfahrers beim Aufprall gegen einen Baum ab, im Gegensatz zu dem Fall, in dem er keinen Helm auf hatte und sowas kam bei uns in der Schule dran.

:)

...zur Antwort

Ok dann danke ich euch auf jeden Fall für die Hilfe, ich werd's dann wohl mit den Folgefehlern und generell seiner Punktevergabe probieren..

Ich hatte zB in der ersten Klausur bei einer Aufgabe ~60% des Aufwandes hingepackt und das war auch richtig, hab für die Aufgabe aber nur 1/25 Punkten bekommen...

Oder Matrix invertieren, im vorletzten Schritt des Gauß-Algorithmus Zahlendreher dringehabt und deswegen einfach nur 6/15 Punkten bekommen... Mal sehen, was er mir diesmal abgezogen hat.

...zur Antwort

Super, ich danke euch. Dass es so ist, wie vermutet, reicht mir schon aus... Dann spar ich mir in der Klausur schon mal fast die Hälfte der Rechnung :P

In der Aufgabe wird es sich wohl auf eine periodische Funktion beschränken, das sollte dann also wirklich reichen :)

...zur Antwort

Lose Rollen halbieren jeweils das Gewicht, zu entnehmen dem Asdruck
mz=ml * 2^(-n)

Wobei mz die zu ziehende oder aufzubringende Masse ist, ml die Masse (oder das Gewicht) der Last.

Also bei 1. zB:

mz= (25kg+2kg)*2^(-1)=(25kg+2kg)/2=13.5kg.

Die Kraft ist dann mit der Erdbeschleunigung von a=9.81 m/s² zu berechnen.

F=m*a=13.5kg*9.81m/s²=132,435 kg*m/s²=132,435N.

Für weitere Rollen dann jeweils nicht durch 2, sondern durch 2^4 (16) und durch 2^5 (32) teilen.

...zur Antwort