Das Geschirr ist nicht das Problem.

Hauptproblem sind Lebensmittel die vor dem Verzehr womöglich mit unsauberem Wasser abgewaschen oder nicht ausreichend erhitzt wurden. 

Wie bereits erwähnt sollten Eiswürfel und Leitungswasser gemieden werden.

Also kein Salat, und nur Speisen essen die sehr gut erhitzt direkt auf den Teller serviert werden.

...zur Antwort

Alkohol schädigt jeden Kunststoff.

Für die Reinigung von Kunststoff gibt es geeignete Reiniger die die Bildung von Spannungsrissen vermeiden. 

...zur Antwort

Der Laptop oder Plexiglas darf nicht mit Glasreinigungsmittel gereinigt werden. Diese verursachen Spannungsrisse und zerstören den Kunststoff. Empfehlung: Weiches Papiertuch und Kunststoffreiniger verwenden. Die Tastatur ist eine Brutstätte für Keime, daher regelmäßig reinigen. Desinfektion ist nicht notwendig da bei einer grünlichen Reinigung 90% aller Mikroorganismen entfernt werden. www.profihygiene.com

...zur Antwort

Der Laptop oder Plexiglas darf nicht mit Glasreinigungsmittel gereinigt werden. Diese verursachen Spannungsrisse und zerstören den Kunststoff.

Empfehlung: Weiches Papiertuch und Kunststoffreiniger verwenden. Die Tastatur ist eine Brutstätte für Keime, daher regelmäßig reinigen. Desinfektion ist nicht notwendig da bei einer grünlichen Reinigung 90% aller Mikroorganismen entfernt werden. www.profihygiene.com

...zur Antwort

Das Andreas-Kreuz ist das Gefahrensymbol für mindergiftig chemische Produkte. Z.B. konzentrierte Handspülmittel werden mit diesem Gefahrensymbol ausgestattet. Mit diesem Gefahrensymbol wird man informiert und gewarnt, dass das Produkt auf der Haut, bei Augenkontakt Rötung verursachen kann und dass das Produkt bei verschlucken gesundheitsschädlich ist.

Mindergiftig bedeutet zumindest für Kinder giftig. Das Produkt sollte an einem kindersicheren Ort aufbewahrt werden.

...zur Antwort

Kaufen Sie sich das Buch von Andrea Pfleger. www.housekeeping.at

...zur Antwort

Mit dem Produkt PLEXIPLAST ein Tuch befeuchten und damit Tastatur und Bildschirm reinigen ohne den Kunststoff zu beschädigen. Herkömmliche Glasreinigungsmittel und Universalreinger beschädigen Kunststoffe und verursachen Spannungsrisse! Produkt findet man auf http://www.profihygiene.com

...zur Antwort

Am besten man verwendet einen Waschkraftverstärker der stark fettlösend ist (Genius U4) Webseite profihygiene.com

Fettfleck auf Textil mit Wasser anfeuchten, U4 unverdünnt auftragen und kurz einwirke lassen, danach mit Wasser ausspülen. Vorgang bei Bedarf wiederholen.

...zur Antwort

Vielleicht kommt das Problem aus dem Abfluss. Probier mal einen guten Abflussreiniger. Oft sind Ablagerungen im Siphon (Geruchverschluss) die Ursache.

...zur Antwort

Neue Wäsche, die aus einer Kleiderfabrik aus Übersee kommt, sollte auf alle Fälle vor dem ersten Tragen gewaschen werden. Damit werden zumindest locker anhaftende Chemikalien, wie Imprägnier-, Konserviermittel, Pestizide usw., aus der Wäsche entfernt.

...zur Antwort

Am besten man steckt sich ein kleine Flasche wirksames Handdesinfektionsmittel und einen feinen Handbalsam in die Handtasche/Hosentasche, desinfiziert damit die verdächtigen Flächen ( z.B.Toilettenbrille, Spültaste usw. …) mit denen man in Berührung kommt und wenn man wieder draußen ist, desinfiziert man die Hände (gut verteilen und 30 Sekunden einwirken lassen), danach gut eincremen. Findet man im Web unter profihygiene.

...zur Antwort

Am besten man steckt sich ein kleine Flasche wirksames Handdesinfektionsmittel und einen feinen Handbalsam in die Handtasche/Hosentasche, desinfiziert damit die verdächtigen Flächen ( z.B.Toilettenbrille, Spültaste usw. …) mit denen man in Berührung kommt und wenn man wieder draußen ist, desinfiziert man die Hände (gut verteilen und 30 Sekunden einwirken lassen), danach gut eincremen. Findet man im Web unter profihygiene.

...zur Antwort

Hallo Schnucki

Egoistisch gedacht - Um die persönliche Sicherheit des Küchenverantwortlichen und des Geschäftsführers, bei Verdacht auf verursachte Lebensmittelvergiftung, zu gewährleisten!

Damit wird aber auch die Qualität der Küchenmitarbeiter und die Qualität auf dem Teller besser – Fehlendes Hygienemanagement ist kein Kavaliersdelikt und wird von Konsumenten nicht mehr toleriert!

Informationen zum Lebensmittelhygienegesetz 2006 findet man vielfach im Netz bzw. Leitlinie 852 eingeben. Größere Küchenbetriebe über 200 Portionen täglich, sollten sich zur Umsetzung von Haccp am besten eine geeignete Software (z.B. easyhaccp) anschaffen. Nur damit kann man Betriebsbeschreibung, Analysen und Dokumentationen ohne großen Aufwand erledigen.

Lg. Wilfried

...zur Antwort