Das Abkürzungsverzeichnis in der wissenschaftlichen Arbeit

In einer wissenschaftlichen Arbeit dürfen oft wiederholte Begriffe durchaus abgekürzt werden. Die Verwendung von Abkürzungen sollte allerdings auf den Leserkreis abgestimmt sein. Neben den im Duden aufgeführten Abkürzungen dürfen auch Abkürzungen spezieller Fachtermini verwendet werden. Seien Sie sparsam mit Abkürzungen. Sie dürfen auf keinen Fall den Fluss Ihrer Arbeit stören.

Die Erklärung der Abkürzungen erfolgt in einem separat angelegten Abkürzungsverzeichnis. Das Abkürzungsverzeichnis ist dem Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis nachgestellt.

Inhalt des Abkürzungsverzeichnisses

Mit Ausnahme der im Duden aufgeführten Abkürzungen (also bitte keine Standards wie „etc., z. B., S.“ aufführen) werden alle im Text verwendeten Abkürzungen in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen. Dies gilt beispielsweise für Bezeichnungen von Gesetzen (wie BGB, GG), Institutionen (EU, DRK, USA ?) oder Fachbegriffe (EDV, DNS, NLP etc.). Auch Abkürzungen, die im Anhang oder in einer Fußnote vorkommen, werden im Abkürzungsverzeichnis erklärt.

Abkürzungen, die in einer Abbildung oder Tabelle vorkommen, werden dort durch eine Legende erläutert und folglich nicht im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt.

Es empfiehlt sich, einen Begriff bei erstmaliger Verwendung im Textabschnitt auszuschreiben und dabei die Abkürzung in Klammer zu setzen. Wichtig: Verzichten Sie nach Möglichkeit darauf, eigene Abkürzungen zu erfinden und zu verwenden – außer, Sie haben wirklich etwas Neues erfunden.

Aufbau eines Abkürzungsverzeichnisses

Legen Sie die Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge im Abkürzungsverzeichnis an. Das Verzeichnis sollte zwei Spalten beinhalten (2-Spalten-Format). So können Sie links die Abkürzung einfügen und rechts die dazu passende Erläuterung angeben. Wird eine Abkürzung mit einem Kleinbuchstaben beendet, folgt ein Punkt. Sollte die Abkürzung mit einem Großbuchstaben enden, wird kein Punkt hinzugefügt.

Bsp. eines Abkürzungsverzeichnis in einer wissenschaftlichen Arbeit:
Abkürzungsverzeichnis

Abb.				Abbildung
AB				Arbeitsblatt

Verzichten Sie darauf, mehrere Bedeutungen für eine Abkürzung zu verwenden. Genauso sollten Sie es unterlassen, für eine Erläuterung mehrere Abkürzungen zu verwenden.

Tipp: Benutzen Sie als Hilfsmittel den „Leistner“: Ein Buch, in dem internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, verschiedenen Handbüchern, Gesetzen und Wörterbüchern verzeichnet sind.

Quellen zum Abkürzungsverzeichnis in der wissenschaftlichen Arbeit:
  • Preißner, Andreas (1994): Wissenschaftliches Arbeiten. Oldenburg.
  • Brink, Alfred (2005): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. München.
  • Bänsch, Axel (1993): Wissenschaftliches Arbeiten: Seminar- und Diplomarbeiten. München.
  • Petersen, Wilhelm H. (1987): Wissenschaftlich(e) Arbeiten: Eine Einführung für Schüler und Studenten. München.
  • Leistner, Otto, Becker, Heike (1995): Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen usw.. 5. und 6., erw. Auflage. Osnabrück.
...zur Antwort

silke mayer-stoisch leben-omega verlag

seneca-das grosse buch vom glüchlichen leben-anaconda verlag

marc aurel-

ciecero

epiktet

galen

zenon von kition

poseidonius

...zur Antwort

Son vrai nom est.... Son nom..............................................................................................................................................................................................

Elle a grandi dans la ville corse d'Ajaccio et a un frère cadet.

Très tôt, il s'est intéressé à la danse, au chant et au théâtre.

Son succès musical a commencé en 1999.

En 2002, elle a reçu le prix de la meilleure artiste française aux World Music Awards.

Pendant l'enregistrement de l'émission de télévision Eurobest en mars 2003, elle a appris à connaître --Name--.

ils se sont mariés à Las Vegas le 6 novembre 2003.

En 2011 a suivi la scission, qui a eu une influence sur leur cinquième album.

Le 4 juillet 2000 --Lied - est sorti en France et a immédiatement atteint la deuxième place dans les charts français. C'est devenu le premier single à rester dans les charts pendant 73 semaines. La chanson a aussi eu du succès à l'étranger. En Allemagne --Lied - est apparu en septembre 2001 et a atteint le numéro 5 dans les charts allemands.

Le terme --nom de la chanson désigne les femmes qui veulent donner l'impression qu'elles sont mineures.

...zur Antwort

h.fallada,der trinker

w.s.burroughs.the naked lunch

...zur Antwort