Elekroniker für Betriebstechnik ist von den Vorrausetzunge her schwieriger, vor allem mußt du gut in Mathe und Physik sein. Da ist es mit den Anforderungen an den Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik nicht ganz so schwer, zwar sind die auch noch hoch, aber bei deinem Notendurchschnitt eher zu schaffen. Wenn du unbeding in der Industrie arbeiten willst, kannst du auch den Beruf eines Industrieelektrikers lernen, die Lehrzeit ist nur zwei Jahre und wenn du willst, fleißig gelernt hast und die Vorraussetzungen erfüllst, kannst du nahtlos weiter machen und den Beruf den du lieber möchtest, Elektroniker für Betriebstechnik, abschließen in weiteren 1 1/2 Jahren. Du würdest also nicht einmal Zeit einbüßen. Du mußt aber gute Noten haben nach den zwei Jahren, sonst wird das nichts.
Im Bad ist für die Steckdosen ein FI (heute RCD) zwingend vorgeschrieben wenn eine Neuinstallation oder Veränderung an der Elektroanlage durchgeführt wird. Altanlagen haben zwar Bestandsschutz, es ist aber jedem angeraten, zur eigenen Sicherheit und der Familienmitglieder, einen FI nachzurüsten. Das ist in der Regel ohne große Probleme möglich wenn die Installation der Steckdosen dreipolig (Leiter, Neutralleiter und Schutzleiter) ausgeführt ist. Entweder in der Verteilung, wenn noch Platz ist, oder einem zusätzlichen Verteiler wird ein FI nachgerüstet. Ist die Installation zweipolig, in den neuen Bundesländern sehr oft, dann müssen auch die Leitungen ausgetauscht werden. Das stellt natürlich einen erheblichen Aufwand dar. Wenn das Bad sowieso vorgerichtet werden soll, sollte man davor nicht zurückschrecken. Ich würde die Installation aber auf jedem Fall, schon wegen der Prüfung der Anlage, einem Fachmann überlassen. lg paulchen49
In der Regel ist in den Unterlagen des Herdes Anschlußpläne für die unterschiedlichen Spannungen enthalten. Oft ist auch in der Nähe der Klemmen am Herd ein Anschlußplan. Wenn der Querschnitt der verlegten Leitung und die Sicherung es zulassen ist das kein Problem. Er wird bei 230V zwischen Außenlleiter und Neutralleiter angeschlossen. Schau mal hier nach: http://www.google.de/imgres?q=anschluss+elektroherd&hl=de&biw=1366&bih=675&tbm=isch&tbnid=lFxaLL7OBup3VM:&imgrefurl=http://www.herd.josefscholz.de/Sonderspannungen/Sonderspannungen.html&docid=wv6_wplF7YEI-M&imgurl=http://www.herd.josefscholz.de/Sonderspannungen/img7.gif&w=838&h=392&ei=QuzDUe7ZK4PRtAaCwICICA&zoom=1&iact=hc&vpx=444&vpy=208&dur=433&hovh=130&hovw=277&tx=177&ty=73&page=1&tbnh=129&tbnw=276&start=0&ndsp=29&ved=1t:429,r:18,s:0,i:136
Die Absicherung hängt vom verlegten Querschnitt und der angeschlossenen Leistung ab. Ich denke da wird wenigstens 5x2,5 mm² Kupfer verlegt sein. Bei den meisten einfachen Herden reicht der B16 Leitungsschutzschalter aus. Ein C- Automat Ist nicht notwendig und auch teurer.
Heinz Nixdorf hatte eine große Computerfirma. Näheres findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Nixdorf
Das sind sogenannte Approbationszeichen, d.h. die Zulassung für einzelne Länder. D- Dänemark, FI- Finnland und N für Norwegen.
Bestimmt wird die Belastbarkeit des Hausanschlusses nicht durch den Querschnitt der Zuleitung sondern durch die Hausanschluß- oder die Zählervorsicherung, in der Regel 35A. Das bedeutet maximal 24,22 kW rein ohmsche Last. U * I * Wurzel3 * cosPhi für induktive Belastung. Die Leitungslänge spielt nur insoweit eine Rolle, dass der zulässige Spannungsfall auf der Leitung entsprechend Vorschrift einzuhalten ist.
Also mit dem Kreuzschalter wird das nichts. Du braucht dafür zwei Wechselschalter. Auf dem ist immer ein Anschluß mit L oder P gekennzeichnet, manchmal auch fabig markiert. An diesem schließt du beim ersten Schalter den Außenleiter (Phase) an und am anderen den Schaltdraht zur Leuchte. Die anderen beiden werden nur noch miteinander verbunden, kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Also viel Erfolg. Und immer daran denken, mein Chef hat das immer gesagt, Strom macht klein und häßlich.
Du bekommst von dieser geringen Spannung keinen Schlag. Bestenfalls ein leichtes Kribbeln. Allerdings sind dann Spannungen von über 50V Wechselspannung und 120V Gleichspannung lebensgefährlich. Solch hohe Spannung tritt nur an der Zündspule auf, da sollte man sich schon vorsehen. Also fröhliches Kribbeln!
Hier zwei Aufgaben mit Lösungen. Zur Wiederholung, lernen mußt du schon allein. Ich hoffe es geht so.
Bei Conrad gibt es ein Ladekabel mit abgewinkeltem Mini-USB-Stecker. Also muß es auch irgendwo diese Stecker geben!
KFZ LADEKABEL MIT MINI USB STECKER Artikel-Nr.: 856372 - 62 24,95 EUR