es gibt "echt" aussehenede Puppenstubenpuppen von der Firma Erna Meyer( mit Soff bezogen, biegsame Glieder) und von einer anderen deutschen Firma, ich würde mal bei Ebay nachgucken... Ich besitze selbst mehrere alte schöne Puppenstubenpuppen.
Häkeln ist zur Zeit voll in Mode!!! Guck dir mal im Buchladen die Handarbeitsbücher an: Da gibt es Massen von neuen Häkelbüchern, diese Boschi-Mützen sind gradezu Kult! Man kann kaum etwas Schickeres machen als häkeln, besonders wenn es Mützen, Schals, Taschen sind! Ich glaube, alle würden dich beneiden, dass du das kannst.
Wenn du dich so nicht wohl fühlst, könntest du Hilfe in einer Beratungsstelle finden. Mir ging es ähnlich, als ich Kind, Jugendliche und und junge Erwachsene war. Es gibt Menschen, die besonders sensibel sind und die Stimmungen im Raum auffangen und sich dadurch belastet fühlen und alles schwer nehmen. Häufig sind solche Menschen kreativ und einfühlsam. Man kann lernen, sich selbst besser zu verstehen und sich etwas besser abzugrenzen. Ein Arzt ist wahrscheinlich nicht der beste Ansprechpartner für dieses Thema, weil er in Krankheitskategorien denkt (das hat er gelernt und dafür wird er bezahlt), und hier liegt keine Erkrankung vor. Ich wünsche dir, dass du Hilfe findest!
Durch deine Angst, etwas zu vergessen oder zu verlieren, wirst du immer unsicherer und bemerkst auch deutlicher, wenn du etwas suchen musst. So, wie du es schilderst, war nur das Verlieren der Buskarte ernst (hätte teuer werden können), die andern Sachen haben sich ja auch wieder angefunden. Wenn man in Hektik etwas sucht, findet man es oft nicht. Beruhige dich, sprich mit anderen über das Thema, du wirst hören, dass viele Menschen etwas schusselig sind (ich bins auch), dann kannst du diese Vorfälle gelassener nehmen. Ich wünsche es dir!
Ja, das kenne ich auch, und bei mir haben die Wochentage auch Farben. Wenn ich konzentriert Musik höre, z. B. im Konzert, sehe ich dabei Farben und Formen. Ich finde das bereichernd.
Ja, am besten legt man die Fimoteile auf eine Kachel oder Alufolie, so dass sie sich nicht berühren. Dann bei 130 Grad 20 Minuten lang backen. Abkühlen lassen, ehe man sie abnimmt. Bei zu hoher Temperatur verändern sich die Farben und es riecht stechend. Viel Spaß beim Arbeiten!
Ich habe alle Antworten und deine Einwände dazu gelesen: was willst du von uns? Anscheinend willst du Hilfe, doch wie soll die aussehen, wenn du zu allem Nein sagst? Es scheint so, dass du Gespräche mit jemandem erstmal über dieses Thema brauchst. Da musst du noch gar nicht in die Tiefe gehen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein Medikament gut helfen könnte, um klarer denken zu können. Die modernen Medikamente verändern den Charakter nicht. Und wenn es so ist, kannst du sie doch absetzen. Gib dir doch eine Chance, etwas zum Besseren zu wenden.
Wenn du den Arm zu viel bewegst, könnte die Naht reißen und sich die Wunde vergrößern. Willst du das riskieren?
Hallo, ich würde entweder Textilfarbe nehmen oder das Muster mit Stoffen in den verschiedenen Farben applizieren, d.h. aufbügeln mit Haftvlies und im Zickzackstich festnähen. Für das Bemalen mit Textilfarbe würde ich mir Schablonen aus Pappe oder Plastik machen. Beides isr recht aufwändig. T-Shirt-Folie wird auf dunkelgrauem Stoff kein gutes Ergebnis bringen. Ich wünsche dir viel Erfolg bei diesem Projekt!
Der Büchereiausweis ist für jeden Teil der Stadtbücherei gültig!
Wenn Stiche ausgelassen werden, kann es auch an der Nadel liegen, die vielleicht etwas stumpf ist oder verbogen., sodass nicht jeder Unterfaden gegriffen werden kann. Einfach mal eine neue Nadel einsetzen. Fleece nähen geht eigentlich besonders leicht. Viel Erfolg!
Steht in der Gebrauchsanweisung, dass man die Modelliermasse in den Ofen tun kann? Normalerweise wird sie an der Luft völlig hart, es dauert eben nur etwas läger als bei Fimo, das man Backen /härten kann.
Filz kann man auch sehr gut so aufnähen, mit der Hand oder mit der Nähmaschine, weil er nicht ausfranst. Eine Alternative zu Bügelvlies könnte aufbügelbares Saumband sein, das klebt auch von beiden Seiten und ist im Kaufhaus in der Stoffabteilung zu bekommen. Das Band ist ca 3 cm breit, kann also nur stückweise gebraucht werden. Viel Erfolg beim Nähen!
Ein Notizheft kann man gut selber machen und mit Schnur zusammenhalten. Oder einen Notizblock für die Küche zum Aufhängen.
Ich würde es auch mit der Hand aufnähen. Etwas durch mehrere Schichten zu nähen ist ziemlich fummelig, weil die verschiedenen Schichten leicht verrutschen und sich Falten bilden.
Man hat Untersuchungen darüber gemacht und herausgefunden:nein! Nasse Füße allein führen nicht zu Erkältungen. Stress, Ansteckung durch zuwenig Vorsorge( z. B. nicht Händewaschen, bevor man etwas isst oder wenn man von draußen in die Wohnung kommt) sind die wichtigsten Faktoren, um sich mit einer Erkältung anzustecken. Wenn du regelmäßig läufst, weißt du doch schon, ob du häufig erkältet bist. Ob die Füße nass sind, spielt weniger eine Rolle, als ob sie kalt sind. Und sie müssetn doch beim Laufen warm werden.
Ich finde es am Schönsten, wenn es mit dem Füller geschrieben ist.
Früher war Stricken in vielen Gegenden reine Männersache! Schäfer z. B. strickten . Jeder Mann kann genauso stricken lernen wie eine Frau, am besten von jemandem, der es kann. Allein nach einem Buch zu lernen ist schwierig. Was möchte der Kumpel stricken? Du könntest ihm das Material dafür schenken, das gibt einen Anreiz zum Beginnen.
Bei uns gibt es im 1-Euro-Laden billiges weißes dickes Wuschelgarn, damit könntest du gut oben und unten ein Stück anstricken oder anhäkeln und es würde wie geplant aussehen. Die Stulpen gefallen mir gut, ich würde sie auch nicht nochmal aufrebbeln.
Wenn deine Tante seit 2 Jahren zum Psychiater geht, macht sie das bestimmt nicht aus Spaß oder weil sie so gern im Wartezimmer sitzt. Vielleicht hört er ihr zu? Man nimmt auch nicht so lange Medikamente ein, wenn man nichts hat. Die Nebenwirkungen sind nämlich störend! Und der Psychiater verschreibt auch nicht jahrelang Medikamente, wenn der Patient sie nicht braucht. Die Medikamente sind teuer und belasten sein Budget. Das, was du schreibst: du weißt, dass deine Tante nichts hat, ist typisch für Angehörige, die nicht wollen, dass jemand krank ist. Lass deine Tante in Ruhe zur Behandlung gehen, mit deinen Ideen machst du es ihr noch schwerer, sich wieder besser zu fühlen.