Das Modell 82 ("alpha") hat seine Sonderfunktionen im Tastwahlblock integriert, auf MFV kann man es nicht umstellen. Wenn Du ein auf MFV umstellbares Tastentelefon aus den 80er Jahren möchtest, dann nimm ein 0162, 0164 oder gleich ein Modell 92-3 ("Düsseldorf"), so eins habe ich auch.
Vodafone Festnetz: Sehr zufrieden. Gleiches bei vier weiteren Anschlüssen im Bekanntenkreis. Störungen wurden bislang immer innerhalb eines Tages beseitigt und da kamen in knapp zehn Jahren nur eine handvoll vor.
Vodafone Mobil: Von der Leistung her zumindest in der Stadt okay, Internetversorgung auf dem Land kann stellenweise ziemlich grottig sein. Und Vodafone Mobil ist nicht eben preisgünstig.
Service: Üblicherweise schnell verfügbar und hilfsbereit, allerdings nach meinem persönlichen Eindruck nicht sehr sicher wenn das Anliegen mal etwas anspruchsvoller ist. Da gelang das eine oder andere bei mir erst mit einem zweiten Anlauf.
Rechne mit vier Wochen ab dem Zeitpunkt, ab dem dein Anbieter von dem anstehenden Umzug erfährt. Wenn nicht noch ein alter Anschluss dort aktiv ist, dessen Nummer Du angeben kannst, muss auf jeden Fall ein Techniker rauskommen und den Anschluss ab Telefondose neu schalten.
Steht der Name des Anbieters denn nicht auf der Rechnung, wo T-COM schreibt, an wen die vertelefonierten Kröten weitergeschoben werden?
Wähle mal die Rufnummer "0310" von dem Anschluss aus. Dann müsste eine Ansage des Anbieters kommen.
ein Sony Xperia Z3. Vorher ein Samsung Galaxy S2, das heute noch geht, aber ein paar kleine Macken hatte, dass ich bei einem guten Angebot für das Sony zugegriffen hab. Mein voriges Tastenhandy hatte ich gut fünf Jahre.
Zieh den NTBA von der Telefondose und, falls das auch steckt, vom Strom ab, warte ein paar Sekunden und steck beides dann wieder. Danach sollte es wieder tun.
Oszilloskop, Diodentester (=Durchgangsprüfer), Signalgenerator
Um das Telefon, das Du da hast, so zu nutzen, musst Du in der Tat ein Kabel vom Router bis zum Schreibtisch legen (=Installationskabel fest verlegen!) und eine ISDN-Anschlussdose montieren. Ist nicht unbedingt eine große Sache, macht halt nur Arbeit (wie kommt das Kabel durch die Decke?) und sieht nicht immer toll aus.
Du kannst dir überlegen, ob Du unbedingt das vorhandene Telefon weiternutzen möchtest oder doch besser ein Schnurlosgerät kaufst und ob das unbedingt ein ISDN-Gerät sein muss. Es gibt sie, und sie haben die vielen Features die ISDN bietet, doch die meisten Leute kaufen analoge Geräte.
...auf den Verteilern, die als APL bezeichnet werden, steht *meistens* "POST" drauf. Wenn es in einem Gebäudekomplex mehrere APL gibt (so was kenn ich nur aus Wohnheimen, großen Bürogebäuden und alten Fabriken), so steht da nur dann auch draußen eine weitere Bezeichnung drauf, wenn derjenige, der die ganze Verkabelung gebaut hat, auch daran gedacht hat. Hat da also niemand noch ein extra Schild draufgeklebt, so kommst Du damit nicht weiter.
Du musst da denjenigen fragen, der von der Verkabelung im Haus Pläne hat. Das kann ein Elektriker sein, der an dem Kram mitgebaut hat, oder im Zweifel die Bauherrenhotline der Telekom. Die Leute dort *sollten* wissen, welcher APL welche Häuser erschließt. Im Normalfall gibt es für jede Hausnummer / jeden Treppenaufgang einen bestimmten APL.
Klar geht das. Du musst nur beachten, dass Dir am Schaltungstag der Techniker eine zweite Telefonanschlussdose montieren muss. Und natürlich muss bis dorthin noch ne Leitung im Haus frei sein.
Du brauchst nur ein passendes Anschlußkabel mit F-Stecker. Wenn das richtig angeschlossen ist, kannst Du zumindest Gespräche mit dem Apparat annehmen. Das Rauswählen funktioniert aber nur, wenn dein DSL-Router auch Impulswahl verarbeiten kann. Das mögen nicht mehr alle können, von der Vodafone Easybox weiß ich dass sie Impulswahl verarbeitet. Möglicherweise hilft das Handbuch des Routers da weiter.
Stell Dich beim Auszählen einfach wieder mit dem Rücken zum Amt, dann kommst Du nicht durcheinander. :-) Die Position der Bündel in der äußeren Lage ist so vermutlich nicht ganz richtig; das Bündel in der Lage, bei dem Du mit dem Zählen anfangen musst, ist üblicherweise mit einem roten Band gekennzeichnet.
Wirf einen Blick in die Bedienungsanleitung Deiner Fritzbox. Manche Fritzboxen bieten die Möglichkeit, ein schnurloses Telefon direkt an der Box anzumelden.
Üblicherweise musst Du jedoch die zum Schnurlostelefon dazugehörige Basisstation an der Fritzbox mittels Kabel anschließen. Die Rufnummernzuordnung erledigst Du dann ebenfalls gemäß der Bedienungsanleitung der Fritzbox.
In der Bedienungsanleitung des Telefons findest Du Hinweise, wie Du das Telefon an sich in Betrieb nehmen musst (Verkabelung, Verbindung zwischen Basis und Mobilteil herstellen usw.)
Auch wenn Du absoluter Laie bist: Du fragst wenigstens vorher.
Vodafone wird Dir bei einem Anbieterwechsel mit Übernahme der Rufnummer den Anschluss erst zu dem Tag schalten, zu dem Dein alter Anbieter (hier die Telekom) den Anschluss abschaltet. Den Abschalttermin bekommst Du nach Deiner Kündigung noch mitgeteilt.
Du kannst, wenn Du das möchtest, bei Vodafone einen Anschluss zusätzlich zu Deinem vorhandenen bestellen, dann würden beide erstmal parallel laufen. Du müsstest nur, wenn Du Wert darauf legst, Deine alte Rufnummer vom Telekom-Anschluss hinterher noch "portieren" lassen, das ist technisch ohne weiteres möglich. Nachteil: Du müsstest in der Übergangszeit für beide Anschlüsse bezahlen.
Ein Installationstechniker für Deine Geräte daheim ist nicht zwingend nötig, wenn es bei Dir nicht drüber hinaus geht, zwei Geräte jeweils aus einer Telefonbuchse in die andere zu stecken und noch den Computer umzustöpseln. Die Easybox zu installieren geht nach Bedienungsanleitung sehr einfach, einen Windows-PC aufzusetzen ist da deutlich komplizierter und auch das ist üblicherweise keine höhere Wissenschaft. ;-)
Doch natürlich weiß hier niemand von uns, wie Dein Gerätepark und die Verkabelung wirklich aussieht. Wenn Du meinst, das ist komplizierter, oder es soll Dir jemand auch gleich z.B. deine(n) Rechner in das WLAN der Vodafone-Easybox einbuchen weil Du dir das nicht selbst zutraust, kannst Du sicher auch einen Installationstechniker bestellen der das für Dich erledigt.
Wenn Du dir Vodafone-DSL schalten lässt und den Anschluss mit einer Easybox betreibst, brauchst Du keinen Splitter mehr. Die Box wird direkt an die erste vorhandene Telefonanschlussdose gesteckt.
Nur der Vollständigkeit halber: Ein "Splitter" hat immer auch eine extra Western-Buchse zum Anschließen eines Modems/Routers. Viele verwechseln einen Splitter mit einer normalen drei-Buchsen-TAE (Typ "NFN"), an welche man natürlich zum Telefon zusätzlich einen Anrufbeantworter oder andere Nebengeräte anschließen kann- genau dafür sind die "N"-Buchsen da.
Verbockt: Ich würd sagen, Du hast dich auf nen falschen Anschluss geklemmt. Hast nun abgehend über die Nummer eines anderen telefoniert und Dein Anschluss hängt irgendwo anders im Verteiler.
Finde deinen Anschluss wieder. Oder besser: Lass das jemanden machen, der weiss was er tut.
Lass das Speedmodem 200 weg, das brauchst Du nicht. Die Aufgabe übernimmt der Sinus111.
Verbinde die linke Buchse des Routers (DSL) mit der ganz linken Buchse an der schmalen Seite der Starterbox (DSL). Die Starterbox selbst kommt als erstes Gerät an die Telefondose, wo dein DSL-Anschluss ankommt. Nun noch den Router mit Strom versorgen und dann kannst Du ihn in Betrieb nehmen.
Mach dich schlau, wie Du die 3370 als reinen Router betreiben kannst. Du schließt sie dann an einen LAN-Anschluss der Fritz an, über die dein Telefon läuft. Diese musst Du dann natürlich fürs Internet auf "bridging" stellen, damit sie der nachgeschalteten Fritzbox den Internet-Verbindungsaufbau überläßt.
Möglichkeit 1: Du hattest von der Festnetznummer, die Dein Freund gewählt hat um Dich zu erreichen, selbst eine Rufumleitung gelegt und diese Verbindung wurde Dir in Rechnung gestellt.
Möglichkeit 2: Dein Freund hat ein (früher so genanntes) R-Gespräch geführt, bei dem die Kosten dem Angerufenen in Rechnung gestellt werden. Du müßtest dann aber darauf hingewiesen worden sein, dass Du die Kosten übernehmen mußt- entweder durch einen Automaten ("wenn Sie das Gespräch annehmen wollen, drücken Sie die 1" oder ähnlich) oder durch einen menschlichen Operator.
Wenn die Internet-Lampe durchgehend blau leuchtet, hast Du ein DSL-Signal. Die Easybox sollte von Dir deinen "Modem-Installationscode" verlangen. Spätestens nach einem Reset auf Werkseinstellungen. Wenn die Easybox trotzdem darauf beharrt, dass sie keine Internetverbindung herstellen kann, so ist mit dem Anschluss was nicht in Ordnung- es kann z.B. sein, dass beim Schalten eine Leitung vertauscht wurde und Dir der neue Telekom-Anschluss eines Nachbarn geschaltet worden ist (kommt vor!), da bekommt die Easybox keine Möglichkeit sich anzumelden. In dem Fall kann Dir nur die Vodafone-Hotline helfen.